
LANZ & PRECHT
In dem ZDF-Podcast sprechen Markus Lanz (Journalist, Talkshow-Moderator) und Richard David Precht (Philosoph, Schriftsteller) über die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit. Informativ, inspirierend, kontrovers: „LANZ & PRECHT“ ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung sind. Immer freitags, überall wo es Podcasts gibt.
Latest episodes

6 snips
Jan 13, 2023 • 52min
AUSGABE EINUNDSIEBZIG
Richard und Markus beleuchten die Gewalt an Silvester und die Ursachen hinter den Ausschreitungen. Sie diskutieren die wachsende Frustration der Bürger gegenüber dem Staat und die Herausforderungen für die Polizei. Die Rolle von Migranten und die Komplexität der Integration stehen ebenfalls im Fokus. Zudem wird die Konfliktdynamik zwischen der Polizei und bestimmten Gruppen thematisiert, während auch die positive Entwicklung der Jugendkriminalität zur Sprache kommt. Die Auswirkungen der geopolitischen Veränderungen durch China werden ebenfalls reflektiert.

17 snips
Jan 6, 2023 • 46min
AUSGABE SIEBZIG
Die Welt verändert sich, und mit ihr verschwinden viele Gewissheiten. Gelassenheit wird als Mangelware identifiziert, während die Philosophie der Stoiker, besonders Marc Aurel, als möglicher Weg zu innerem Frieden erörtert wird. Auch die Herausforderungen des modernen Lebens und der Druck im Profisport werden thematisiert. Zudem wird das Streben nach technologischer Optimierung bedacht, und wie wir unsere menschliche Identität dabei verlieren könnten. Letztlich wird die Suche nach innerer Erfüllung im Kontext von Erfolg und sozialer Anerkennung beleuchtet.

4 snips
Dec 30, 2022 • 59min
AUSGABE NEUNUNDSECHZIG
Markus und Richard reflektieren das vergangene Jahr und teilen persönliche Erlebnisse. Sie diskutieren die schmalen Grenzen von Humor und gesellschaftliche Reaktionen auf unangemessene Witze. Politische Herausforderungen, Glaubensfragen und der Einfluss von religiösem Fanatismus werden tiefgreifend untersucht. Die Tragik von Terrorismus und Umweltproblemen sowie die Rolle der Medien werden kritisch betrachtet. Kindheitserinnerungen und starke Stimmen, wie die von Alice Schwarzer, sorgen für eine interessante Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

5 snips
Dec 23, 2022 • 46min
AUSGABE ACHTUNDSECHZIG
In der Weihnachtsausgabe wird die Verbindung zwischen Spiritualität und dem Glauben thematisiert. Spannende Diskussionen über die Rolle der Sexualität in Religionen und ihre soziale Funktion werfen Licht auf die Kontrolle des Individuums. Die Suche nach Glauben und die Perspektiven des Atheismus werden ebenfalls beleuchtet. Die tiefgründige Erfahrung des Sternenhimmels wird in Beziehung zur Spiritualität gesetzt. Schließlich wird die oft schwierige Verbindung zwischen religiösen Werten und moralischem Verhalten in unserer modernen Gesellschaft diskutiert.

4 snips
Dec 16, 2022 • 48min
AUSGABE SIEBENUNDSECHZIG
In dieser Folge wird die Frage erörtert, ob es zu viel Moral in der Politik gibt. Außenministerin Baerbocks ,wertegeleitete Außenpolitik‘ wird kritisch beleuchtet. Die Widersprüche der deutschen Außenpolitik im Kontext von Katar, China und dem Iran stehen im Mittelpunkt. Zudem wird diskutiert, wie Bildung den deutschen Moralismus geprägt hat und welche Auswirkungen das auf die Außenpolitik hat. Die Balance zwischen jugendlicher Moral und kluger Lebensführung sowie die Herausforderungen der politischen Entscheidungsfindung werden ebenfalls thematisiert.

Dec 9, 2022 • 59min
AUSGABE SECHSUNDSECHZIG
Thomas Kistner, ein renommierter Sportjournalist der Süddeutschen Zeitung, taucht tief in die skandalösen Geschäfte der FIFA ein. Er teilt persönliche Erlebnisse aus der FIFA-Kantine und diskutiert die problematische WM-Vergabe an Katar. Kistner analysiert die Rolle des VAR im Fußball und die Dominanz der europäischen und südamerikanischen Teams. Auch die Schattenseiten der Korruption und der Reformbedarf innerhalb der FIFA kommen zur Sprache. Ein spannender Einblick in die düstere Welt des Fußballs!

12 snips
Dec 2, 2022 • 58min
AUSGABE FÜNFUNDSECHZIG
In dieser spannenden Diskussion wird der Einfluss von sozialen Medien auf Protestbewegungen in autoritären Staaten wie China und Iran beleuchtet. Die Debatte über Twitter und Co. als doppelschneidige Waffe zwischen Freiheit und Narzissmus sorgt für interessante Einblicke. Zudem wird die Abhängigkeit westlicher Unternehmen vom chinesischen Markt sowie die Verantwortung der digitalen Plattformen hinsichtlich Fehlinformationen und Demokratie thematisiert. Auch die Herausforderungen der Informationsverbreitung in unserer Zeit stehen im Fokus.

Nov 25, 2022 • 52min
AUSGABE VIERUNDSECHZIG
Es wird diskutiert, wie die Schule der Zukunft aussehen könnte. Festliche Traditionen werden reflektiert, während die Bedeutung von Vorlesen für Kinder betont wird. Zudem wird die Heuchelei des DFB und die moralische Problematik der Fußball-Weltmeisterschaft thematisiert. Die Herausforderungen der Wissensveränderung im digitalen Zeitalter sowie das Lernen ohne Schule werden beleuchtet. Schließlich diskutieren die Sprecher, wie kreative Ansätze und Reformen das Bildungssystem verbessern und die soziale Entwicklung von Kindern fördern können.

Nov 18, 2022 • 52min
AUSGABE DREIUNDSECHZIG
Das Bildungssystem in Deutschland ist in einem kritischen Zustand. Lehrermangel und marode Schulen frustrieren Schüler und Eltern gleichermaßen. Die Diskussion beleuchtet, warum Bildung oft wenig wertgeschätzt wird und ob Föderalismus daran schuld ist. Auch die Auswirkungen des Klimawandels auf die junge Generation und die Notwendigkeit von Innovation im Unterricht werden thematisiert. Eine persönliche Anekdote führt zu den Herausforderungen des aktuellen Lehrplans und der wichtigen Rolle engagierter Lehrer sowie moderner Technologien im Lernprozess.

Nov 11, 2022 • 49min
AUSGABE ZWEIUNDSECHZIG
Die Diskussion über zivilen Ungehorsam entfacht nach dem Tod einer Radfahrerin hitzige Debatten. Wie weit darf öffentlicher Protest gehen, wenn er für eine gute Sache steht? Der Einfluss der digitalen Revolution auf Demokratie und Glaubensdiskurse wird beleuchtet. Provokante Protestformen und ihre gesellschaftlichen Implikationen werden kritisch hinterfragt. Historische Wurzeln und die moralische Dimension des zivilen Ungehorsams stehen im Fokus. Außerdem wird die Beziehung zwischen Klimaaktivismus und gesellschaftlichem Wandel thematisiert.