LANZ & PRECHT

ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
undefined
8 snips
Feb 17, 2023 • 54min

AUSGABE SECHSUNDSIEBZIG

In dieser Folge wird der dramatische Abgang von Hu Jintao und die verwirrende Berichterstattung darüber beleuchtet. Die geopolitischen Spannungen zwischen China und den USA stehen im Zentrum der Diskussion, während die Auswirkungen auf das Wohlstandsmodell Deutschlands thematisiert werden. Umweltauswirkungen und Fortschritte in der Infrastruktur zeigen Chinas ambivalente Realität. Außerdem wird der Zwiespalt zwischen Effizienz in der Autokratie und Freiheiten in der Demokratie erörtert, während Chinas Rolle im Bereich erneuerbare Energien und globale Investitionen hinterfragt wird.
undefined
14 snips
Feb 10, 2023 • 1h 4min

AUSGABE FÜNFUNDSIEBZIG

Die Diskussion über Künstliche Intelligenz entfaltet sich in vielen Facetten. Es werden historische Vergleiche zum technologischen Fortschritt gezogen und der Einfluss von KI auf Bildungssysteme ergründet. Themen wie digitaler Rassismus und fehlerhafte Algorithmen in Bildungseinrichtungen werden kritisch beleuchtet. Außerdem wird die Manipulation von Meinungen durch digitale Inhalte und die Herausforderungen von KI in urbanen Räumen hinterfragt. Eine spannende Reflexion über die Risiken und Chancen der Technologie!
undefined
4 snips
Feb 3, 2023 • 56min

AUSGABE VIERUNDSIEBZIG

Der Ukrainekrieg wird auf einer Metaebene analysiert, wobei die Motive der internationalen Akteure im Vordergrund stehen. Geopolitische Spannungen, insbesondere die komplexen Beziehungen zwischen China, Russland und dem Westen, werden beleuchtet. Zudem wird die Rolle des amerikanischen Militärs als Innovator im Technologiesektor hinterfragt. Der Einfluss des Lithiumabbaus auf Umwelt und Politik sowie die Herausforderungen der Ukraine im Kontext des aktuellen Konflikts werden diskutiert. Abschließend wird die Absurdität von Kriegen und ihre langfristigen Folgen thematisiert.
undefined
5 snips
Jan 27, 2023 • 56min

AUSGABE DREIUNDSIEBZIG

Die Diskussion über Alarmismus beleuchtet, wie Medien und Politik zur Übertreibung neigen und welche Kluft zwischen jüngeren und älteren Generationen hinsichtlich Krisen besteht. Hans Roslings inspirierende Ansätze zur Statistikanalyse fördern ein neues Weltverständnis. Zudem wird die Entwicklung der Todesfälle durch Naturkatastrophen kritisch betrachtet und die Rolle der Medien hinterfragt. Die Wahrnehmung von ökologischen Katastrophen im Amazonas wird entlarvt, während die politischen Herausforderungen in ländlichen Regionen Brandenburgs diskutiert werden.
undefined
10 snips
Jan 20, 2023 • 47min

AUSGABE ZWEIUNDSIEBZIG

Das Weltwirtschaftsforum in Davos steht im Mittelpunkt und wird als Massenkarambolage der Krisen diskutiert. Guterres warnt vor den globalen Herausforderungen, während positive Entwicklungen in der Armutsstatistik im Kontrast stehen. Die Debatte über die Zukunft der Automobilindustrie zeigt die Kluft zwischen Verbrennungsmotoren und Elektroautos. Kritik am World Economic Forum und der Bildungskrise in Deutschland wird laut, während die Schönheit der ostdeutschen Landschaft neu entdeckt wird.
undefined
6 snips
Jan 13, 2023 • 52min

AUSGABE EINUNDSIEBZIG

Richard und Markus beleuchten die Gewalt an Silvester und die Ursachen hinter den Ausschreitungen. Sie diskutieren die wachsende Frustration der Bürger gegenüber dem Staat und die Herausforderungen für die Polizei. Die Rolle von Migranten und die Komplexität der Integration stehen ebenfalls im Fokus. Zudem wird die Konfliktdynamik zwischen der Polizei und bestimmten Gruppen thematisiert, während auch die positive Entwicklung der Jugendkriminalität zur Sprache kommt. Die Auswirkungen der geopolitischen Veränderungen durch China werden ebenfalls reflektiert.
undefined
17 snips
Jan 6, 2023 • 46min

AUSGABE SIEBZIG

Die Welt verändert sich, und mit ihr verschwinden viele Gewissheiten. Gelassenheit wird als Mangelware identifiziert, während die Philosophie der Stoiker, besonders Marc Aurel, als möglicher Weg zu innerem Frieden erörtert wird. Auch die Herausforderungen des modernen Lebens und der Druck im Profisport werden thematisiert. Zudem wird das Streben nach technologischer Optimierung bedacht, und wie wir unsere menschliche Identität dabei verlieren könnten. Letztlich wird die Suche nach innerer Erfüllung im Kontext von Erfolg und sozialer Anerkennung beleuchtet.
undefined
4 snips
Dec 30, 2022 • 59min

AUSGABE NEUNUNDSECHZIG

Markus und Richard reflektieren das vergangene Jahr und teilen persönliche Erlebnisse. Sie diskutieren die schmalen Grenzen von Humor und gesellschaftliche Reaktionen auf unangemessene Witze. Politische Herausforderungen, Glaubensfragen und der Einfluss von religiösem Fanatismus werden tiefgreifend untersucht. Die Tragik von Terrorismus und Umweltproblemen sowie die Rolle der Medien werden kritisch betrachtet. Kindheitserinnerungen und starke Stimmen, wie die von Alice Schwarzer, sorgen für eine interessante Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
undefined
5 snips
Dec 23, 2022 • 46min

AUSGABE ACHTUNDSECHZIG

In der Weihnachtsausgabe wird die Verbindung zwischen Spiritualität und dem Glauben thematisiert. Spannende Diskussionen über die Rolle der Sexualität in Religionen und ihre soziale Funktion werfen Licht auf die Kontrolle des Individuums. Die Suche nach Glauben und die Perspektiven des Atheismus werden ebenfalls beleuchtet. Die tiefgründige Erfahrung des Sternenhimmels wird in Beziehung zur Spiritualität gesetzt. Schließlich wird die oft schwierige Verbindung zwischen religiösen Werten und moralischem Verhalten in unserer modernen Gesellschaft diskutiert.
undefined
4 snips
Dec 16, 2022 • 48min

AUSGABE SIEBENUNDSECHZIG

In dieser Folge wird die Frage erörtert, ob es zu viel Moral in der Politik gibt. Außenministerin Baerbocks ,wertegeleitete Außenpolitik‘ wird kritisch beleuchtet. Die Widersprüche der deutschen Außenpolitik im Kontext von Katar, China und dem Iran stehen im Mittelpunkt. Zudem wird diskutiert, wie Bildung den deutschen Moralismus geprägt hat und welche Auswirkungen das auf die Außenpolitik hat. Die Balance zwischen jugendlicher Moral und kluger Lebensführung sowie die Herausforderungen der politischen Entscheidungsfindung werden ebenfalls thematisiert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app