
LANZ & PRECHT
In dem ZDF-Podcast sprechen Markus Lanz (Journalist, Talkshow-Moderator) und Richard David Precht (Philosoph, Schriftsteller) über die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit. Informativ, inspirierend, kontrovers: „LANZ & PRECHT“ ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung sind. Immer freitags, überall wo es Podcasts gibt.
Latest episodes

5 snips
Aug 19, 2022 • 1h 4min
AUSGABE EINUNDFÜNFZIG
Der Podcast diskutiert, wie wir moralisch mit Tieren umgehen sollten, während Vegetarismus und Veganismus an Popularität gewinnen. Es wird die Rolle von Frauen in Zoos und die historischen Missstände der Tierhaltung beleuchtet. Zudem wird die problematische Tierhaltung in Gefangenschaft, insbesondere von Eisbären und Delfinen, kritisiert. Innovative Ansätze zur nachhaltigen Landwirtschaft und die Herausforderung der Ernährung in extremen Klimazonen werden thematisiert. Schließlich wird der evolutionäre Zusammenhang zwischen Mensch und Tier sowie deren Rechte diskutiert.

4 snips
Aug 12, 2022 • 47min
AUSGABE FÜNFZIG
Das Jubiläum wird mit einem Rückblick auf fünfzig Folgen gefeiert. Die beiden sprechen über ihre ungewöhnliche Freundschaft, humorvolle Anekdoten und prägende Erlebnisse ihrer Motorradtour nach Griechenland. Eine interessante Diskussion über Anton Hofreiters Image und die Wahrnehmung in der Politik wird angestoßen. In nostalgischen Erzählungen wird die Bedeutung von Freundschaften im Erwachsenenleben beleuchtet. Zudem wird reflektiert, wie sich Freundschaft in verschiedenen Generationen verändert hat und welchen Druck junge Menschen heute erleben.

21 snips
Aug 5, 2022 • 55min
AUSGABE NEUNUNDVIERZIG
Die Diskussion über die Herausforderungen der heutigen Jugend beleuchtet, wie sich die Wahrnehmung von Gewalt und die Haltung dazu verändert haben. Die Sprecher werfen einen kritischen Blick auf die Illusion der Mobilität junger Erwachsener, die trotz Reisemöglichkeiten oft in der Nähe ihrer Eltern leben müssen. Auch die Auswirkungen von Privatisierung auf Entdeckungsfreude und Selbstbewusstsein werden thematisiert, während der Generationenkonflikt und die Verantwortung der Baby-Boomer für zukünftige Generationen im Mittelpunkt stehen.

5 snips
Jul 29, 2022 • 44min
AUSGABE ACHTUNDVIERZIG
Inmitten der Urlaubszeit plaudern die beiden über Kunst und Schönheitsideale. Sie teilen lustige Anekdoten über ein außergewöhnliches Aquarium und diskutieren die beeindruckende Verbindung zwischen Mensch und Natur. Die Erlebnisse in den Dolomiten zeigen die Schönheit der Natur und erkunden tiefere Sinnhaftigkeiten. Außerdem wird die spannende Beziehung zwischen Kunst und Fälschung thematisiert, einschließlich der emotionalen Herausforderungen, die damit verbunden sind. Auch die Einflüsse von sozialen Medien auf das Schönheitsideal werden beleuchtet.

Jul 22, 2022 • 48min
AUSGABE SIEBENUNDVIERZIG
In dieser Folge wird die hohe Kunst des Müßiggangs erkundet, während philosophische Einsichten und humorvolle Zitate präsentiert werden. Von den Einflüssen klassischer Italo-Western bis zu nostalgischen Erinnerungen an die 80er Jahre, die die Jugend und Mode jener Zeit reflektieren. Uruguay wird als idyllisches Reiseland mit bemerkenswertem Lebensstandard hervorgehoben. Außerdem wird die Herausforderung zur Selbstvermarktung in der modernen Gesellschaft thematisiert, sowie die Verbindung von Arbeit und Innovation, die sich humorvoll entfaltet.

Jul 15, 2022 • 53min
AUSGABE SECHSUNDVIERZIG
Die Diskussion dreht sich um die Divergenz zwischen öffentlicher und veröffentlichter Meinung in der Medienlandschaft. Die Medienberichterstattung während der Pandemie wird kritisch betrachtet, insbesondere zu Impfpflichten und deren Einfluss auf die Gesellschaft. Der Einfluss der Sinclair Broadcast Group in den USA verdeutlicht tendenziöse Berichterstattung. Es wird auch die Bedeutung einer deliberativen Öffentlichkeit thematisiert, sowie die Herausforderungen im Kontext geopolitischer Spannungen. Schließlich wird die deutsche Medienlandschaft im internationalen Vergleich kritisch analysiert.

15 snips
Jul 8, 2022 • 50min
AUSGABE FÜNFUNDVIERZIG
Die Diskussion dreht sich um die neue Weltordnung und die Verschiebung der globalen Machtachsen. Aufstrebende Länder wie China und Indien spielen eine zentrale Rolle. Schlafprobleme und gesellschaftliche Unruhe werden thematisiert, während die sinkende soziale Mobilität junger Menschen besprochen wird. Der Putschplan von Donald Trump zeigt Gefahren für die Demokratie auf, und geopolitische Spannungen zwischen dem Westen, China und Afrika werden beleuchtet. Eine pragmatische Herangehensweise an Entwicklungshilfe wird gefordert.

17 snips
Jul 1, 2022 • 58min
AUSGABE VIERUNDVIERZIG
In einer Zeit des Wandels wird Verzicht als gesellschaftliche Reaktion auf globale Krisen diskutiert. Die Debatte über ein Tempolimit spiegelt die Schwierigkeiten wider, die mit notwendigen Veränderungen verbunden sind. Geopolitische Abhängigkeiten, insbesondere zwischen Europa, Russland und China, werden analysiert und deren Einfluss auf die Machtverhältnisse betont. Zudem reflektieren die Sprecher über den Umgang der Politik mit dem Begriff Verzicht und die aktuellen Herausforderungen der Energiekrise, während sie persönliche Anpassungen im Alltag betrachten.

Jun 24, 2022 • 53min
AUSGABE DREIUNDVIERZIG
Die Diskussion über den Ukraine-Krieg steht im Zentrum, insbesondere die symbolische Reise von Scholz nach Kiew. Es werden die komplexen Herausforderungen der wirtschaftlichen Autarkie in Europa und die damit verbundenen Umweltfragen thematisiert. Auch die sozialen Spannungen durch Inflation und Ressourcenmangel werden angesprochen. Die moralischen Dilemmata bei Friedensverhandlungen und die menschlichen Tragödien des Krieges sind ebenfalls zentrale Themen, die die Sprecher erörtern und reflektieren.

Jun 17, 2022 • 54min
AUSGABE ZWEIUNDVIERZIG
Markus und Richard diskutieren humorvoll über das eigene Alter und die Wahrnehmung des Alterns. Sie thematisieren die Unbeliebtheit von Steuern und die Ungerechtigkeiten, die durch Steuervermeidung von Reichen entstehen. Zudem beleuchten sie die rapide Vermögensbildung und die damit verbundenen sozialen Ungleichheiten. Ein kritischer Blick auf Steuerstrategien und ihre Auswirkungen auf die Mittelschicht zeigt die Herausforderungen der Inflation und der Lebenshaltungskosten. Die Diskussion endet mit der Forderung nach sozialer Gerechtigkeit im Steuersystem.