

LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
In dem ZDF-Podcast sprechen Markus Lanz (Journalist, Talkshow-Moderator) und Richard David Precht (Philosoph, Schriftsteller) über die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit. Informativ, inspirierend, kontrovers: „LANZ & PRECHT“ ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung sind. Immer freitags, überall wo es Podcasts gibt.
***
Credits: Producer: Lucas Raßbach, Redaktion: Monika Fabricius und Simon Schuling, Postproduktion: Dominik Völkl, Redaktion ZDF: Henning Brekenkamp und Marc Lovric
***
***
Credits: Producer: Lucas Raßbach, Redaktion: Monika Fabricius und Simon Schuling, Postproduktion: Dominik Völkl, Redaktion ZDF: Henning Brekenkamp und Marc Lovric
***
Episodes
Mentioned books

Sep 30, 2022 • 56min
AUSGABE SIEBENUNDFÜNFZIG
Reinhold Messner, die Bergsteigerlegende, teilt mit Lanz und Precht seine faszinierenden Perspektiven auf Leben und Tod. Er reflektiert über den Wert des Verzichts und wie dieser nicht unbedingt Mangel bedeutet, sondern auch Macht und Freude bringen kann. Seine Nahtod-Erfahrung und der Umgang mit Extremsituationen offenbaren tiefere Einsichten über unsere Existenz. Messner spricht auch über die Verantwortung der Menschen in der heutigen Zeit und wie Krisen oft das Gute im Menschen hervorbringen können.

4 snips
Sep 23, 2022 • 1h 1min
AUSGABE SECHSUNDFÜNFZIG
In dieser Ausgabe wird das Vertrauen der Deutschen in die Medien thematisiert, insbesondere nach der Corona-Berichterstattung. Die kritische Rolle der Medien in der Demokratie und notwendige Reformen stehen im Fokus. Der Fall Christian Wulff wird als Beispiel für das problematische Verhalten der Presse analysiert. Zudem wird die einseitige Berichterstattung über den Ukraine-Konflikt beleuchtet. Die Folgen von Sensationsberichterstattung und Cursor-Journalismus auf die Glaubwürdigkeit werden ebenfalls diskutiert.

Sep 16, 2022 • 50min
AUSGABE FÜNFUNDFÜNFZIG
Der Tod von Königin Elizabeth II. und die damit verbundenen Emotionen sind zentrale Themen. Es wird diskutiert, ob dies das Ende der britischen Monarchie einläuten könnte. Ein persönlicher Bericht führt zu einem geheimnisvollen Deutschen und einer kritischen Analyse des britischen Ausbildungssystems. Außerdem werden oligarchische Strukturen in alten Demokratien hinterfragt und die Privilegien der Royals beleuchtet. Die skurrile Beziehung von Erbschaften und königlichem Erbe sorgt für heitere Reflexionen über Reichtum und Ressourcen im modernen Kontext.

7 snips
Sep 9, 2022 • 49min
AUSGABE VIERUNDFÜNFZIG
In dieser Diskussion wird die Idee einer Kultur des Genug hinterfragt. Richard und Markus überlegen, was persönliches Glück wirklich bedeutet und ob unser Streben nach materiellem Wohlstand angeboren oder kulturell bedingt ist. Sie beleuchten die Herausforderungen des übermäßigen Konsums und dessen Folgen für unsere Zufriedenheit und Umwelt. Zudem wird die kinderliche Emotionalität im Umgang mit Besitz und Spielzeug thematisiert. Abschließend geht es um Selbstbeherrschung und Werte in einer sich wandelnden Gesellschaft.

Sep 2, 2022 • 57min
AUSGABE DREIUNDFÜNFZIG
Die Geschichte der Osterinsel bietet wertvolle Lehren für unsere Umweltpolitik und individuelle Verantwortung. Inspirierende Geschichten über Lebensmut und journalistische Ethik werden beleuchtet, während die Bedeutung von Status das soziale Verhalten beeinflusst. Der Kampf um Ressourcen und die ökologische Notwendigkeit von Wachstumsreduktion stehen im Fokus. Zudem wird die Wandlung des Gemeinwohls in der Finanzwelt besprochen, während die komplexe Beziehung zwischen menschlicher Natur und moralischen Entscheidungen kritisch reflektiert wird.

Aug 26, 2022 • 50min
AUSGABE ZWEIUNDFÜNFZIG
Die neue Gasumlage sorgt für hitzige Diskussionen über Gerechtigkeit und Moral, während wirtschaftlich stabile Unternehmen von Steuergeldern profitieren. Es wird auch über die überwältigende Schönheit und die Herausforderungen des Naturschutzes in Ostafrika gesprochen. Die Reflexion über den Ruanda-Genozid und die Kraft der Versöhnung berührt die Herzen der Zuhörer. Zudem wird der dramatische Rückgang der Gletscher in den Alpen thematisiert, zusammen mit den moralischen Fragen rund um Unternehmensgewinne während Krisenzeiten.

5 snips
Aug 19, 2022 • 1h 4min
AUSGABE EINUNDFÜNFZIG
Der Podcast diskutiert, wie wir moralisch mit Tieren umgehen sollten, während Vegetarismus und Veganismus an Popularität gewinnen. Es wird die Rolle von Frauen in Zoos und die historischen Missstände der Tierhaltung beleuchtet. Zudem wird die problematische Tierhaltung in Gefangenschaft, insbesondere von Eisbären und Delfinen, kritisiert. Innovative Ansätze zur nachhaltigen Landwirtschaft und die Herausforderung der Ernährung in extremen Klimazonen werden thematisiert. Schließlich wird der evolutionäre Zusammenhang zwischen Mensch und Tier sowie deren Rechte diskutiert.

4 snips
Aug 12, 2022 • 47min
AUSGABE FÜNFZIG
Das Jubiläum wird mit einem Rückblick auf fünfzig Folgen gefeiert. Die beiden sprechen über ihre ungewöhnliche Freundschaft, humorvolle Anekdoten und prägende Erlebnisse ihrer Motorradtour nach Griechenland. Eine interessante Diskussion über Anton Hofreiters Image und die Wahrnehmung in der Politik wird angestoßen. In nostalgischen Erzählungen wird die Bedeutung von Freundschaften im Erwachsenenleben beleuchtet. Zudem wird reflektiert, wie sich Freundschaft in verschiedenen Generationen verändert hat und welchen Druck junge Menschen heute erleben.

21 snips
Aug 5, 2022 • 55min
AUSGABE NEUNUNDVIERZIG
Die Diskussion über die Herausforderungen der heutigen Jugend beleuchtet, wie sich die Wahrnehmung von Gewalt und die Haltung dazu verändert haben. Die Sprecher werfen einen kritischen Blick auf die Illusion der Mobilität junger Erwachsener, die trotz Reisemöglichkeiten oft in der Nähe ihrer Eltern leben müssen. Auch die Auswirkungen von Privatisierung auf Entdeckungsfreude und Selbstbewusstsein werden thematisiert, während der Generationenkonflikt und die Verantwortung der Baby-Boomer für zukünftige Generationen im Mittelpunkt stehen.

5 snips
Jul 29, 2022 • 44min
AUSGABE ACHTUNDVIERZIG
Inmitten der Urlaubszeit plaudern die beiden über Kunst und Schönheitsideale. Sie teilen lustige Anekdoten über ein außergewöhnliches Aquarium und diskutieren die beeindruckende Verbindung zwischen Mensch und Natur. Die Erlebnisse in den Dolomiten zeigen die Schönheit der Natur und erkunden tiefere Sinnhaftigkeiten. Außerdem wird die spannende Beziehung zwischen Kunst und Fälschung thematisiert, einschließlich der emotionalen Herausforderungen, die damit verbunden sind. Auch die Einflüsse von sozialen Medien auf das Schönheitsideal werden beleuchtet.


