
 LANZ & PRECHT AUSGABE ZWEIUNDDREISSIG
 Apr 8, 2022 
 Richard und Markus thematisieren die wachsende Wut in der Gesellschaft und deren Wurzeln in Ängsten, die durch unsere Sensibilität verstärkt werden. Sie reflektieren über die Kunst des mentales Reisens und die Relativität alltäglicher Erlebnisse. Ein spannender Diskurs zur Verantwortung der Journalisten bei Kriegsberichterstattung wird geführt, während gleichzeitig die politische Spaltung in Deutschland, insbesondere im Kontext der Impfpflicht, beleuchtet wird. Auch die Frustration durch moderne Lebensanforderungen und Digitalisierung findet Erwähnung. 
 AI Snips 
 Chapters 
 Transcript 
 Episode notes 
Dokumentation von Kriegsverbrechen
- Kriegsverbrechen sollten von unabhängigen Kommissionen dokumentiert werden.
 - So kann ein vollständiges Bild entstehen, z.B. durch ausführliche Dokumentationen.
 
Prechts Aristoteles-Zitat
- Precht zitiert Aristoteles in seinem Buch, was eine Leserin kritisiert.
 - Sie bemängelt Aristoteles' Ansichten über Frauen und lehnt das Buch ab.
 
Dreadlocks-Debatte
- Eine Musikerin mit Dreadlocks wurde von Fridays for Future gebeten, diese abzurasieren.
 - Lanz und Precht kritisieren die Intoleranz dieser Forderung.
 
