LANZ & PRECHT cover image

LANZ & PRECHT

Latest episodes

undefined
205 snips
Feb 14, 2025 • 43min

AUSGABE 180 (Trumps Deal-Diplomatie – und Frieden in der Ukraine?)

Richard David Precht diskutiert die besorgniserregende passive Rolle Europas im Ukraine-Konflikt und die überraschende Gesprächsbereitschaft zwischen Trump und Putin. Ist der Fokus auf Deals ein neuer Trend in der Geopolitik oder gar Erpressung? Die geopolitische Bedeutung von Grönland und die alarmierenden Rüstungsfinanzierungen in Europa werden ebenfalls thematisiert. Precht fordert ein stärkeres, eigenständiges Europa, um nationalen und populistischen Bewegungen entgegenzuwirken und als Akteur in einer multipolaren Welt wahrgenommen zu werden.
undefined
156 snips
Feb 7, 2025 • 53min

AUSGABE 179 (Zwischen Grünen und AfD: Wohin steuert der Konservativismus?)

Der Wahlkampf wird intensiver und die Debatten hitziger. Die Beziehung zwischen der CDU und der AfD steht im Fokus, da autoritäre Strömungen in bürgerlichen Parteien zunehmen. Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft, bringt Herausforderungen und populistische Rhetorik mit sich. In der Migrationsdebatte wird zwischen sachlicher Kritik und Rassismus unterschieden. Der Aufstieg der AfD wird kritisch betrachtet, wobei die Defizite der Demokratie thematisiert werden. Zudem wird die Rolle von Erziehung und Respekt in der Gesellschaft hinterfragt.
undefined
107 snips
Jan 31, 2025 • 56min

AUSGABE 178 (Friedrich Merz - zu hoch gepokert?)

Die Diskussion dreht sich um die striktere Migrationspolitik der Union und die Zusammenarbeit mit der AfD. Gibt es hier einen Tabubruch oder einen Befreiungsschlag für die Demokratie? Markus Lanz und Richard David Precht heben die Komplexität der Migration hervor und differenzieren zwischen dem Wohl des Landes und der CDU. Zudem wird die Überforderung der Asylstrukturen und die Notwendigkeit von Reformen thematisiert. Der konstruktive Dialog über die Migrationsfrage wird als zentraler Punkt für die Zukunft Deutschlands betont.
undefined
257 snips
Jan 24, 2025 • 58min

AUSGABE 177 (Trump, Musk & TikTok - Ende des Westens?)

Donald Trump könnte erneut US-Präsident sein – eine Entwicklung, die viele Fragen aufwirft. Die Gesprächspartner kritisieren unsere Politiker als hilflos und urteilen über den Verlust westlicher Werte. Sie beleuchten den Einfluss von Tech-Milliardären auf die Demokratie und diskutieren, ob die USA in eine Oligarchie abdriften. Auch die Fragilität amerikanischer Demokratie und die Herausforderungen des Unternehmertums werden thematisiert. Schließlich wird über Wokeness und deren paradoxe Reaktionen sowie die Komplexität von Identität in politischen Debatten gesprochen.
undefined
90 snips
Jan 17, 2025 • 56min

AUSGABE 176 (Kanonen oder Butter - wie viel ist uns der Friede wert?)

In dieser Folge wird die politische Ratlosigkeit in Deutschland thematisiert. Richard David Precht und Markus Lanz diskutieren den Mangel an inspirierenden Ideen und die unrealistischen Finanzversprechen von Politikern. Besonders Robert Habeck steht im Fokus, dessen Rhetorik gemischte Erinnerungen weckt. Soziale Ungleichheit und die Umverteilung von Wohlstand werden kritisch betrachtet, ebenso wie die enormen Rüstungsausgaben im deutschen Haushalt. Die geopolitische Lage und die Notwendigkeit einer Entspannungspolitik runden die Überlegungen ab.
undefined
97 snips
Jan 10, 2025 • 53min

AUSGABE 175 (Über Respekt und Null-Loyalität)

Der Podcast beleuchtet die geopolitischen Spannungen zwischen den USA und Grönland und diskutiert die Möglichkeiten einer militarisierten Zukunft. Es wird die Gesellschaft der 'Null-Loyalität' kritisch betrachtet, in der Respekt und Gemeinschaft schwinden. Des Weiteren wird erörtert, wie zunehmende Gewalt gegen Autoritäten und die Rückkehr von Schuldzuweisungen in Krisenzeiten den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährden. Schließlich wird die Bedeutung von konstruktiver Kritik und offener Kommunikation hervorgehoben, um gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern.
undefined
94 snips
Jan 3, 2025 • 49min

AUSGABE 174 (Blick in die Sterne - Der Weltraum des Menschen ist die Erde)

Im neuen Jahr blicken die Sprecher nostalgisch in den Sternenhimmel und diskutieren seine religiöse und geschäftliche Bedeutung. Elon Musk und Jeff Bezos werden als Protagonisten einer neuen Weltraumideologie thematisiert. Die drohende Lichtverschmutzung bedroht den faszinierenden Nachthimmel. Zudem werden die komplexen Herausforderungen der Kolonisierung anderer Planeten und der Raumfahrt kritisch beleuchtet. Historische Propaganda und die politische Dimension der Raumfahrt werden ebenfalls eingehend analysiert.
undefined
127 snips
Dec 27, 2024 • 60min

AUSGABE 173 (Kurioses und Übersehenes: Randnotizen des Jahres 2024)

Ein Papagei im Wildpark überrascht mit dem Nokia-Klingelton. Die bewegende Geschichte einer Kellnerin beleuchtet die Nelkenrevolution in Portugal. Überraschende Erkenntnisse über die Intelligenz von Orang-Utans und deren Nutzung von Heilpflanzen werden geteilt. Zudem wird über gesellschaftliche Herausforderungen und den Einfluss reicher Persönlichkeiten auf Politik diskutiert. Eine interessante Reflexion über Astronomie und den menschlichen Wunsch nach hinterlassener Spur wird ebenfalls thematisiert.
undefined
74 snips
Dec 20, 2024 • 53min

AUSGABE 172 (Syrien: Assad ist weg! Und jetzt?)

Der Podcast beleuchtet die verheerende humanitäre Lage in Syrien nach dem Sturz von Assad. Es wird die Brutalität des Regimes und die erschreckenden Praktiken des Denunziantentums thematisiert. Diskussionen über die Rückkehr syrischer Flüchtlinge werfen moralische Fragen auf. Geopolitische Strategien westlicher Mächte und deren Auswirkungen auf den Konflikt werden kritisch hinterfragt. Auch die komplexe Realität der Flüchtlinge und die Herausforderungen bei der Rückkehr nach Syrien werden angesprochen, was ein umfassendes Bild der dramatischen Situation vermittelt.
undefined
136 snips
Dec 13, 2024 • 54min

AUSGABE 171 (Die Ungleichzeitigkeit in Europa)

Der Podcast beleuchtet die aktuellen politischen Herausforderungen der EU-Erweiterung, insbesondere die Bestrebungen Georgiens und Moldawiens nach EU-Mitgliedschaft. Diskussionen zur Demokratisierung während eines Konflikts werfen Fragen über die Verteilung von Macht auf. Zudem wird die kritische Rolle Deutschlands und die Schwierigkeiten durch viele Koalitionspartner thematisiert. Auch der Einfluss des Nationalismus auf die europäische Identität wird kritisch hinterfragt, während die Überregulierung des Finanzsektors und dessen Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit besprochen werden.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode