LANZ & PRECHT

ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
undefined
102 snips
Nov 14, 2025 • 52min

AUSGABE 219 (Burnout Deutschland oder fehlt uns nur mehr Mut?)

Markus Lanz und Richard David Precht diskutieren die Stimmung in Deutschland und hinterfragen, ob die Medien zu negativ berichten. Precht kritisiert die fehlende Selbstkritik in der Politik und analysiert die Krisen der liberalen Demokratie. Sie sprechen über gesellschaftlichen Stress und den Einfluss der Medien auf die psychische Gesundheit. Lanz teilt persönliche Erfahrungen mit Panikattacken, während Precht für eine mediale Diät plädiert. Gemeinsam fordern sie mehr Mut und Selbstwirksamkeit für eine positive Wendung.
undefined
244 snips
Nov 7, 2025 • 59min

AUSGABE 218 (Mit der Kettensäge regiert – mehr Milei wagen?)

Javier Milei, der als radikaler Reformator mit einer Kettensäge auftritt, könnte ein Vorbild für Deutschland sein. Markus Lanz und Richard David Precht diskutieren die schmerzhaften Schockreformen, die Milei zur Rettung Argentinien eingeführt hat. Sie vergleichen Mileis Politik mit den radikalen Maßnahmen in Chile und hinterfragen die langfristigen sozialen Kosten. Außerdem reflektieren sie über die Attraktivität charismatischer Führer und die politische Unbeweglichkeit in Deutschland, während sie die Notwendigkeit struktureller Reformen betonen.
undefined
247 snips
Oct 31, 2025 • 52min

AUSGABE 217 (Deutschland: Spielball zwischen USA und China?)

Die Diskussion dreht sich um Deutschlands wirtschaftlichen Abstieg und die moralischen Betrachtungen, die damit einhergehen. Precht und Lanz beleuchten Chinas Exportstopp und die deutsche Abhängigkeit von globalen Machtverhältnissen. Der Vergleich zu den USA und Japans Strategien zur Diversifizierung der Lieferketten zeigt mögliche Lösungsansätze. Rüstungsfragen und deren ökonomische Folgen werden nicht ausgespart, und es wird die Notwendigkeit von Reformen und Investitionen in Bildung und Technologie betont.
undefined
244 snips
Oct 23, 2025 • 1h 3min

AUSGABE 216 (Merz und das "Stadtbild": Angriff auf die AfD?)

Friedrich Merz sorgt mit seinen Aussagen über das 'Stadtbild' für Aufregung. Ist das Rassismus oder eine einfache politische Strategie, um AfD-Wähler zurückzugewinnen? Precht und Lanz diskutieren die Diskrepanz zwischen Abschiebungen und ausreisepflichtigen Personen. Sie beleuchten, wie Alltagswahrnehmungen in Innenstädten das politische Klima beeinflussen. Außerdem wird die Gefahr einer schleichenden Autoritarisierung thematisiert. Precht fordert sozialpolitische Lösungen, während Lanz den emotionale Einfluss auf Wähler analysiert.
undefined
268 snips
Oct 16, 2025 • 55min

AUSGABE 215 (Friedensbringer Trump: Jetzt die Ukraine?)

Richard David Precht und Markus Lanz diskutieren, wie Donald Trump diplomatisch im Nahen Osten Erfolg hatte und die Rolle von Kushner und Witkoff dabei. Sie stellen die Frage, ob ein neuer Marshallplan für Gaza als Modell für die Ukraine dienen könnte. Die beiden beleuchten die geopolitische Situation und die Unterstützung Putins im globalen Süden. Precht warnt vor der wachsenden sozialen Ungleichheit und fordert mehr Pragmatismus in der Politik. Außerdem wird der Individualismus als Ersatzreligion und dessen Auswirkungen auf den Gemeinsinn thematisiert.
undefined
275 snips
Oct 9, 2025 • 45min

AUSGABE 214 (Gaza: Bringt Trump den Frieden?)

Ein möglicher Verhandlungsdurchbruch zwischen Israel und Hamas sorgt für große Hoffnung auf Frieden. Die überraschende Rolle von Donald Trump als Vermittler wird diskutiert, speziell seine Fähigkeit, was andere nicht konnten. Die spaltenden Auswirkungen des Konflikts auf die politische Linke und die Unterschiede in der Solidarität zwischen Rechten und Linken stehen zur Debatte. Auch das Trauma der Kinder in Gaza und der Drang nach pragmatischen Lösungen werden thematisiert. Hoffnung besteht auf einen weiteren Fortschritt im Friedensprozess.
undefined
251 snips
Oct 2, 2025 • 59min

AUSGABE 213 (Herbst der Reförmchen)

Kanzler Merz hat einen "Herbst der Reformen" angekündigt – aber wird wirklich etwas geschehen? Precht kritisiert kosmetische Lösungen für das Sozialsystem und vergleicht sie mit dem Dekorieren auf der Titanic. Er ruft nach grundlegenden Reformen in Renten und Gesundheitswesen. Zudem wird Jane Goodalls Vermächtnis gewürdigt und über die Komplexität von sozialer Ungleichheit diskutiert. Schließlich werden neue Steuerideen und die Notwendigkeit einer Verfassungsreform thematisiert, um mutige politische Veränderungen umzusetzen.
undefined
303 snips
Sep 25, 2025 • 60min

AUSGABE 212 (Kimmel, Ruhs und die Meinungsfreiheit)

Jimmy Kimmel spricht über die Gefahren der Zensur in den USA und die Bedeutung der Meinungsfreiheit. Markus Lanz und Richard David Precht untersuchen, ob Deutschland einen ähnlichen Widerspruch durchlebt. Sie analysieren die Entwicklung der Meinungsfreiheit seit den 1950er Jahren und die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kritisch betrachtet wird der Einfluss großer Medienkonzerne und die Angst vor Selbstzensur. Ein bemerkenswerter Diskurs über die Verantwortung von Journalisten und die Notwendigkeit von Kontroversen im Rundfunk wird ebenfalls thematisiert.
undefined
328 snips
Sep 18, 2025 • 54min

AUSGABE 211 (Attentat auf Kirk: Kulturkampf eskaliert)

Der Tod des US-Aktivisten Charlie Kirk sorgt für hitzige Diskussionen über Gewalt und politische Teilnahme. Markus Lanz und Richard David Precht ziehen Parallelen zu historischen Kulturkämpfen. Warum mobilisierte Kirk vor allem junge Männer für Trump? Die Diskussion beleuchtet die Rolle von Algorithmen und der Psychologie isolierter junger Männer. Zudem wird der Konflikt zwischen Gefühlen und Fakten in Identitätsfragen behandelt. Ein Plädoyer für Redefreiheit und offene Debatten an Universitäten rundet das Gespräch ab.
undefined
183 snips
Sep 11, 2025 • 52min

AUSGABE 210 (Wehrpflicht, Pflichtjahr oder einfach null Bock?)

Das Thema Wehrpflicht spaltet die Gemüter, während viele Jugendliche durch Post der Bundeswehr verunsichert werden. Alarmismus und gesellschaftliche Ängste werden kritisiert, insbesondere im Hinblick auf geopolitische Spannungen. Die Idee eines sozialen Pflichtjahres, auch für ältere Generationen, wird diskutiert, ausgewogen von humorvollen Einblicken und persönlichen Geschichten. Zudem wird die wachsende digitale Einsamkeit der Jugend thematisiert, wobei der Einfluss von sozialen Medien auf die psychische Gesundheit besprochen wird. Es wird nach Wegen gesucht, echte Gemeinschaft zu fördern.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app