

LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
In dem ZDF-Podcast sprechen Markus Lanz (Journalist, Talkshow-Moderator) und Richard David Precht (Philosoph, Schriftsteller) über die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit. Informativ, inspirierend, kontrovers: „LANZ & PRECHT“ ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung sind. Immer freitags, überall wo es Podcasts gibt.
Episodes
Mentioned books

39 snips
Jul 31, 2025 • 1h 7min
AUSGABE 204 (Sommergespräch mit Ingmar Stadelmann)
Ingmar Stadelmann, ein Comedian und Podcaster aus Sachsen-Anhalt, bringt die oft vernachlässigte ostdeutsche Perspektive in die Diskussion ein. Er reflektiert über seine Kindheit in der DDR und das Gefühl der Entwertung nach der Wende. Stadelmann erklärt, warum die AfD im Osten so stark ist, und thematisiert die Herausforderungen der identitätsstiftenden Aufarbeitung der deutschen Einheit. Zudem wird die politische Spaltung zwischen Ost und West beleuchtet, sowie die gesellschaftlichen Ängste und Vorurteile, die Ostdeutsche heute erleben.

125 snips
Jul 24, 2025 • 1h 7min
AUSGABE 203 (Sommergespräch mit Luisa Neubauer)
Luisa Neubauer, Klimaaktivistin und Mitglied von Fridays for Future, diskutiert über die drängenden Herausforderungen des Klimawandels. Sie thematisiert die zunehmende Krisenmüdigkeit der Gesellschaft und kritisiert, dass der Klimaschutz in der politischen Debatte in den Hintergrund gerät. Neubauer betont die negativen Auswirkungen des Klimawandels auf die Wirtschaft und spricht über den Umgang mit Anfeindungen in Social Media. Zudem wird die Rolle des Rechtspopulismus und die Dringlichkeit eines engagierten Bürgerprotests für effektive Klimapolitik unterstrichen.

159 snips
Jul 17, 2025 • 54min
AUSGABE 202 (Mediale Zielscheibe: Der Fall Brosius-Gersdorf)
Der Fall Frauke Brosius-Gersdorf sorgt für Aufregung: Eine angesehene Juristin wird zur Zielscheibe der Medien. Die Diskussion über den Einfluss öffentlicher Meinungen und die Gefahren für exzellente Köpfe steht im Fokus. Zudem wird die problematische Beziehung zwischen Politik und Justiz thematisiert, während Fragen zur Richterernennung aufgeworfen werden. Moralische Dilemmata, wie die Impfpflicht und Abtreibung, werden ebenfalls betrachtet und zeigen die Spannungen zwischen politischen Ideologien und gesellschaftlichen Herausforderungen auf.

141 snips
Jul 10, 2025 • 42min
AUSGABE 201 (Ungeschwärzt – müssen wir Jens Spahn so viel verzeihen?)
In dieser packenden Diskussion wird der Druck auf Jens Spahn beleuchtet, insbesondere die Maskenaffäre und die finanziellen Folgen für die Steuerzahler. Es wird die Rücktrittskultur in der Politik hinterfragt, mit Rückblick auf prominente Rücktritte und die Moral hinter diesen Entscheidungen. Zudem wird die prekäre finanzielle Lage Deutschlands thematisiert und die Kluft zwischen Generationen angesprochen. Schließlich wird die Empörungskultur der sozialen Medien analysiert und deren Einfluss auf die Wahrnehmung politischer Skandale.

169 snips
Jul 3, 2025 • 47min
AUSGABE 200 (Unter Geiern - wer sind wir und warum so fatalistisch?)
Richard David Precht beobachtet Geier am Mont Ventoux und reflektiert über die komplexe Natur des Ichs. Zusammen mit Markus Lanz wird der Fatalismus der Gesellschaft thematisiert, besonders im Kontext von Trumps politischen Entwicklungen und dem Klimawandel. Die Auswirkungen des Kapitalismus auf soziale Normen und Ungleichheiten werden kritisch beleuchtet. Sie feiern die 200. Folge und ziehen persönliche Erinnerungen heran, während sie über die Resignation der Menschen gegenüber den globalen Herausforderungen diskutieren.

335 snips
Jun 26, 2025 • 57min
AUSGABE 199 (US-Angriff und Nato-Gipfel: Wie umgehen mit Trump?)
Die Diskussion dreht sich um die ambivalente Haltung Deutschlands zu den aktuellen US-Angriffen, insbesondere auf den Iran. Richard David Precht kritisiert die fehlende klare Positionierung der Bundesregierung und betont die Bedeutung des Völkerrechts. Mit Hinblick auf die NATO und die geopolitischen Spannungen wird die historische Verantwortung Europas thematisiert. Zudem wird darüber debattiert, ob langfristige Diplomatie im heutigen Konfliktumfeld möglich ist und wie der Umgang mit einem erratischen Präsidenten wie Trump strategisch gestaltet werden sollte.

228 snips
Jun 19, 2025 • 60min
AUSGABE 198 (Israel und das Völkerrecht – mit Kai Ambos)
Kai Ambos, Professor für Straf- und Völkerrecht und Experte für internationales Recht, erörtert die völkerrechtlichen Aspekte des israelischen Angriffs auf den Iran. Er diskutiert, ob militärische Gewalt als Selbstverteidigung gerechtfertigt ist und betont die Wichtigkeit des Dialogs über militärisches Handeln. Die moralischen Dilemmata und die Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung werden ebenfalls behandelt. Ambos warnt vor einer Instabilität in der Welt und betont die Pflicht der Staaten, sich an das Völkerrecht zu halten.

286 snips
Jun 12, 2025 • 54min
AUSGABE 197 (Trumps Strippenzieher: Tech-Oligarch Peter Thiel)
In dieser Folge wird der einflussreiche Tech-Oligarch Peter Thiel unter die Lupe genommen. Es wird diskutiert, wie er die politischen Strukturen in den USA beeinflusst und welche Risiken dies für die Demokratie birgt. Die Rückkehr zu alten Werten und die Kulturkämpfe in den USA und Deutschland stehen ebenfalls im Vordergrund. Die Beziehung zwischen Demokratie und Monopolen wird kritisch analysiert, während Thiels libertäre Ideologie und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft beleuchtet werden. Ein tiefgehender Blick auf aktuelle politische Herausforderungen!

236 snips
Jun 5, 2025 • 57min
AUSGABE 196 (Verlustangst: Populisten sind gute Verlustunternehmer)
Die Herausforderungen der politischen Landschaft in Europa stehen im Fokus. Der Soziologe thematisiert die emotionale Tiefe von Besitz und Verlust und zeigt, wie Verlustängste von Populisten genutzt werden. Zudem wird die Bedeutung von Resilienz und Vertrauen in Institutionen diskutiert. Die Rolle von Desinformation und der Pessimismus in der Deindustrialisierung sind ebenfalls zentrale Themen, während die Sprecher die kritische Beziehung zwischen nationalen und europäischen Werten beleuchten.

224 snips
May 29, 2025 • 1h 8min
AUSGABE 195 (Afrika: Der vergessene Kontinent)
Der Sudan erlebt eine humanitäre Katastrophe, die weithin ignoriert wird. Richard David Precht und Markus Lanz diskutieren, warum Afrika oft vernachlässigt wird. Sie reflektieren über die koloniale Vergangenheit Deutschlands und deren Auswirkungen auf heutige Beziehungen. Auch die dunklen Seiten der Kakaoproduktion werden angesprochen, sowie die Herausforderungen durch den Klimawandel. Positiv wird die Elektromobilitätsrevolution in Afrika hervorgehoben, die zeigt, dass der Kontinent auch Chancen bietet.