

LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
In dem ZDF-Podcast sprechen Markus Lanz (Journalist, Talkshow-Moderator) und Richard David Precht (Philosoph, Schriftsteller) über die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit. Informativ, inspirierend, kontrovers: „LANZ & PRECHT“ ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung sind. Immer freitags, überall wo es Podcasts gibt.
***
Credits: Producer: Lucas Raßbach, Redaktion: Monika Fabricius und Simon Schuling, Postproduktion: Dominik Völkl, Redaktion ZDF: Henning Brekenkamp und Marc Lovric
***
***
Credits: Producer: Lucas Raßbach, Redaktion: Monika Fabricius und Simon Schuling, Postproduktion: Dominik Völkl, Redaktion ZDF: Henning Brekenkamp und Marc Lovric
***
Episodes
Mentioned books

131 snips
Oct 2, 2025 • 59min
AUSGABE 213 (Herbst der Reförmchen)
Kanzler Merz hat einen "Herbst der Reformen" angekündigt – aber wird wirklich etwas geschehen? Precht kritisiert kosmetische Lösungen für das Sozialsystem und vergleicht sie mit dem Dekorieren auf der Titanic. Er ruft nach grundlegenden Reformen in Renten und Gesundheitswesen. Zudem wird Jane Goodalls Vermächtnis gewürdigt und über die Komplexität von sozialer Ungleichheit diskutiert. Schließlich werden neue Steuerideen und die Notwendigkeit einer Verfassungsreform thematisiert, um mutige politische Veränderungen umzusetzen.

297 snips
Sep 25, 2025 • 60min
AUSGABE 212 (Kimmel, Ruhs und die Meinungsfreiheit)
Jimmy Kimmel spricht über die Gefahren der Zensur in den USA und die Bedeutung der Meinungsfreiheit. Markus Lanz und Richard David Precht untersuchen, ob Deutschland einen ähnlichen Widerspruch durchlebt. Sie analysieren die Entwicklung der Meinungsfreiheit seit den 1950er Jahren und die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kritisch betrachtet wird der Einfluss großer Medienkonzerne und die Angst vor Selbstzensur. Ein bemerkenswerter Diskurs über die Verantwortung von Journalisten und die Notwendigkeit von Kontroversen im Rundfunk wird ebenfalls thematisiert.

322 snips
Sep 18, 2025 • 54min
AUSGABE 211 (Attentat auf Kirk: Kulturkampf eskaliert)
Der Tod des US-Aktivisten Charlie Kirk sorgt für hitzige Diskussionen über Gewalt und politische Teilnahme. Markus Lanz und Richard David Precht ziehen Parallelen zu historischen Kulturkämpfen. Warum mobilisierte Kirk vor allem junge Männer für Trump? Die Diskussion beleuchtet die Rolle von Algorithmen und der Psychologie isolierter junger Männer. Zudem wird der Konflikt zwischen Gefühlen und Fakten in Identitätsfragen behandelt. Ein Plädoyer für Redefreiheit und offene Debatten an Universitäten rundet das Gespräch ab.

183 snips
Sep 11, 2025 • 52min
AUSGABE 210 (Wehrpflicht, Pflichtjahr oder einfach null Bock?)
Das Thema Wehrpflicht spaltet die Gemüter, während viele Jugendliche durch Post der Bundeswehr verunsichert werden. Alarmismus und gesellschaftliche Ängste werden kritisiert, insbesondere im Hinblick auf geopolitische Spannungen. Die Idee eines sozialen Pflichtjahres, auch für ältere Generationen, wird diskutiert, ausgewogen von humorvollen Einblicken und persönlichen Geschichten. Zudem wird die wachsende digitale Einsamkeit der Jugend thematisiert, wobei der Einfluss von sozialen Medien auf die psychische Gesundheit besprochen wird. Es wird nach Wegen gesucht, echte Gemeinschaft zu fördern.

198 snips
Sep 4, 2025 • 55min
AUSGABE 209 ("Wir schaffen das" - oder?)
Angela Merkels berühmter Satz 'Wir schaffen das' wird unter die Lupe genommen und in den Kontext der Flüchtlingskrise von 2015 gestellt. Die emotionale Begegnung mit einem geflüchteten Mädchen zeigt die Herausforderungen der Empathie in der Politik. Außerdem wird die aktuelle Flüchtlingspolitik nach der Pandemie thematisiert, ebenso wie die Benachteiligung von Kindern ohne Deutschkenntnisse im Bildungssystem. Abschließend wird über demografische Herausforderungen und die Suche nach nationaler Identität in einer sich wandelnden Gesellschaft diskutiert.

230 snips
Aug 28, 2025 • 53min
AUSGABE 208 (Gaza, Waffenlieferungen und die deutsche Staatsräson)
Die dramatische Situation in Gaza und die Entscheidung von Kanzler Merz zu Waffenlieferungen stehen im Mittelpunkt. Lanz und Precht diskutieren die komplexe Lage der Zivilbevölkerung und die damit verbundenen politischen Dilemmata. Zudem wird die Herausforderung der Wahrheit im Krieg beleuchtet und wie persönliche Perspektiven die Wahrnehmung beeinflussen. Ein weiterer spannender Punkt ist die Rolle sozialer Medien und deren Einfluss auf den Konflikt. Die Evolution des Glaubens und die Gefahren von Desinformation runden die Diskussion ab.

200 snips
Aug 21, 2025 • 54min
AUSGABE 207 (Treffen mit Trump: Der Weg zum Frieden?)
Die Diskussion dreht sich um Trumps hochkarätige Treffen mit Putin und Selenskyj sowie die Suche nach Frieden in der Ukraine. Richard David Precht kritisiert die Unterwürfigkeit europäischer Führer, während Markus Lanz die Notwendigkeit amerikanischer Unterstützung hinterfragt. Die geopolitische Rolle Europas wird analysiert, insbesondere die Herausforderungen der NATO-Erweiterung und der Einfluss auf den Ukraine-Konflikt. Die Bedeutung von Dialog und Diplomatie zur Friedenssicherung wird betont, inmitten sich verändernder globaler Machtverhältnisse.

154 snips
Aug 14, 2025 • 1h 2min
AUSGABE 206 (Sommergespräch mit Julia Jäkel)
Julia Jäkel ist Managerin und Verlegerin sowie Mitinitiatorin der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“. Sie diskutiert die Überforderung des deutschen Staates und die dringende Notwendigkeit von Reformen. Themen wie Bürokratieabbau, Bürgervertrauen und moderne Herausforderungen stehen im Fokus. Jäkel beleuchtet auch die Idee, den Staat unternehmerisch zu führen, und spricht über digitale Transformation. Schließlich wird die essenzielle Rolle optimistischer Perspektiven für die Zukunft Deutschlands erörtert.

241 snips
Aug 7, 2025 • 1h 24min
AUSGABE 205 (Sommergespräch mit Leon Windscheid)
Leon Windscheid, ein bekannter Psychologe und Autor, diskutiert die oft unterschätzte Bedeutung von Langeweile und Stille. Er erläutert, wie moderne Ablenkungen unsere inneren Ruhe stören und warum Nichtstun positive Aspekte für das kreative Denken hat. Windscheid thematisiert auch den Druck der Perfektion in der heutigen Erziehung und die Herausforderungen, die diese an unsere mentale Gesundheit stellen. Zudem beleuchtet er die Auswirkungen von Reizüberflutung und die Notwendigkeit, schwierige Erfahrungen zuzulassen, um Resilienz zu entwickeln.

128 snips
Jul 31, 2025 • 1h 7min
AUSGABE 204 (Sommergespräch mit Ingmar Stadelmann)
Ingmar Stadelmann, ein Comedian und Podcaster aus Sachsen-Anhalt, bringt die oft vernachlässigte ostdeutsche Perspektive in die Diskussion ein. Er reflektiert über seine Kindheit in der DDR und das Gefühl der Entwertung nach der Wende. Stadelmann erklärt, warum die AfD im Osten so stark ist, und thematisiert die Herausforderungen der identitätsstiftenden Aufarbeitung der deutschen Einheit. Zudem wird die politische Spaltung zwischen Ost und West beleuchtet, sowie die gesellschaftlichen Ängste und Vorurteile, die Ostdeutsche heute erleben.