LANZ & PRECHT cover image

LANZ & PRECHT

Latest episodes

undefined
149 snips
Jul 3, 2025 • 47min

AUSGABE 200 (Unter Geiern - wer sind wir und warum so fatalistisch?)

Richard David Precht beobachtet Geier am Mont Ventoux und reflektiert über die komplexe Natur des Ichs. Zusammen mit Markus Lanz wird der Fatalismus der Gesellschaft thematisiert, besonders im Kontext von Trumps politischen Entwicklungen und dem Klimawandel. Die Auswirkungen des Kapitalismus auf soziale Normen und Ungleichheiten werden kritisch beleuchtet. Sie feiern die 200. Folge und ziehen persönliche Erinnerungen heran, während sie über die Resignation der Menschen gegenüber den globalen Herausforderungen diskutieren.
undefined
276 snips
Jun 26, 2025 • 57min

AUSGABE 199 (US-Angriff und Nato-Gipfel: Wie umgehen mit Trump?)

Die Diskussion dreht sich um die ambivalente Haltung Deutschlands zu den aktuellen US-Angriffen, insbesondere auf den Iran. Richard David Precht kritisiert die fehlende klare Positionierung der Bundesregierung und betont die Bedeutung des Völkerrechts. Mit Hinblick auf die NATO und die geopolitischen Spannungen wird die historische Verantwortung Europas thematisiert. Zudem wird darüber debattiert, ob langfristige Diplomatie im heutigen Konfliktumfeld möglich ist und wie der Umgang mit einem erratischen Präsidenten wie Trump strategisch gestaltet werden sollte.
undefined
197 snips
Jun 19, 2025 • 60min

AUSGABE 198 (Israel und das Völkerrecht – mit Kai Ambos)

Kai Ambos, Professor für Straf- und Völkerrecht und Experte für internationales Recht, erörtert die völkerrechtlichen Aspekte des israelischen Angriffs auf den Iran. Er diskutiert, ob militärische Gewalt als Selbstverteidigung gerechtfertigt ist und betont die Wichtigkeit des Dialogs über militärisches Handeln. Die moralischen Dilemmata und die Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung werden ebenfalls behandelt. Ambos warnt vor einer Instabilität in der Welt und betont die Pflicht der Staaten, sich an das Völkerrecht zu halten.
undefined
234 snips
Jun 12, 2025 • 54min

AUSGABE 197 (Trumps Strippenzieher: Tech-Oligarch Peter Thiel)

In dieser Folge wird der einflussreiche Tech-Oligarch Peter Thiel unter die Lupe genommen. Es wird diskutiert, wie er die politischen Strukturen in den USA beeinflusst und welche Risiken dies für die Demokratie birgt. Die Rückkehr zu alten Werten und die Kulturkämpfe in den USA und Deutschland stehen ebenfalls im Vordergrund. Die Beziehung zwischen Demokratie und Monopolen wird kritisch analysiert, während Thiels libertäre Ideologie und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft beleuchtet werden. Ein tiefgehender Blick auf aktuelle politische Herausforderungen!
undefined
236 snips
Jun 5, 2025 • 57min

AUSGABE 196 (Verlustangst: Populisten sind gute Verlustunternehmer)

Die Herausforderungen der politischen Landschaft in Europa stehen im Fokus. Der Soziologe thematisiert die emotionale Tiefe von Besitz und Verlust und zeigt, wie Verlustängste von Populisten genutzt werden. Zudem wird die Bedeutung von Resilienz und Vertrauen in Institutionen diskutiert. Die Rolle von Desinformation und der Pessimismus in der Deindustrialisierung sind ebenfalls zentrale Themen, während die Sprecher die kritische Beziehung zwischen nationalen und europäischen Werten beleuchten.
undefined
218 snips
May 29, 2025 • 1h 8min

AUSGABE 195 (Afrika: Der vergessene Kontinent)

Der Sudan erlebt eine humanitäre Katastrophe, die weithin ignoriert wird. Richard David Precht und Markus Lanz diskutieren, warum Afrika oft vernachlässigt wird. Sie reflektieren über die koloniale Vergangenheit Deutschlands und deren Auswirkungen auf heutige Beziehungen. Auch die dunklen Seiten der Kakaoproduktion werden angesprochen, sowie die Herausforderungen durch den Klimawandel. Positiv wird die Elektromobilitätsrevolution in Afrika hervorgehoben, die zeigt, dass der Kontinent auch Chancen bietet.
undefined
322 snips
May 22, 2025 • 58min

AUSGABE 194 (Sagen, was ist: Wie gefährdet ist unsere Meinungsfreiheit?)

In dieser Diskussion geht es um die Gefährdung der Meinungsfreiheit in Deutschland. Viele Menschen fühlen sich nicht frei, ihre Meinungen zu äußern. Die Gäste sprechen über die Herausforderungen im digitalen Zeitalter und die Grenzen von Journalismus und Anonymität. Auch die Bedrohungen durch Cancel Culture werden beleuchtet. Zudem wird erörtert, wie Populismus die Demokratie beeinflusst und die Verantwortung der Demokraten, klare Grenzen zu setzen. Ein lebendiger Austausch ist entscheidend für das Funktionieren der Demokratie.
undefined
147 snips
May 15, 2025 • 53min

AUSGABE 193 (Momentum für die Ukraine – ist die Zeit reif für den Frieden?)

In dieser Folge wird die komplexe Lage im Ukraine-Konflikt analysiert. Markus Lanz und Richard David Precht diskutieren, ob ein Ultimatum an Moskau der richtige Weg zum Frieden ist. Sie vergleichen historische Kriege und deren Enden, um die Herausforderungen aktueller Friedensverhandlungen zu beleuchten. Außerdem werfen sie einen kritischen Blick auf die Rolle von Politikern und den Einfluss internationaler Mächte. Angesprochen werden auch moralische Dilemmas im Kontext von Kriegsverbrechen und die Schwierigkeiten bei der Schaffung einer stabilen Nachkriegsordnung.
undefined
212 snips
May 8, 2025 • 56min

AUSGABE 192 (AfD gesichert rechtsextremistisch)

Markus Lanz und Richard David Precht reflektieren über den wandlungsreichen Nachkriegsprozess in Deutschland und die Transformation von überzeugten Nazis zu Demokraten. Sie diskutieren, welche Rolle persönliche Geschichten und gesellschaftliche Normen dabei spielten. Die AfD wird als "gesichert rechtsextremistisch" thematisiert, und es entsteht eine Debatte über die Herausforderungen der Demokratie im Angesicht extremen Denkens. Historische Vergleiche zur NSDAP bieten tiefe Einblicke in die aktuellen politischen Strömungen.
undefined
235 snips
May 1, 2025 • 51min

AUSGABE 191 (Mensch oder Maschine: Wer arbeitet in Zukunft?)

Donald Trump plant, Arbeitsplätze zurück in die USA zu holen, doch ist das realistisch? Die Diskussion dreht sich um die Rolle von KI und Robotern in der Zukunft der Arbeit. Sind Menschen bald überflüssig, während Maschinen die Arbeit übernehmen? Außerdem wird hinterfragt, ob wir mehr arbeiten sollten oder ob Feiertage an Bedeutung verlieren. Die Konsequenzen der Automatisierung auf Löhne und soziale Systeme werden ebenfalls beleuchtet und werfen Fragen über den Wohlstand der Gesellschaft auf.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app