

LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
In dem ZDF-Podcast sprechen Markus Lanz (Journalist, Talkshow-Moderator) und Richard David Precht (Philosoph, Schriftsteller) über die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit. Informativ, inspirierend, kontrovers: „LANZ & PRECHT“ ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung sind. Immer freitags, überall wo es Podcasts gibt.
***
Credits: Producer: Lucas Raßbach, Redaktion: Monika Fabricius und Simon Schuling, Postproduktion: Dominik Völkl, Redaktion ZDF: Henning Brekenkamp und Marc Lovric
***
***
Credits: Producer: Lucas Raßbach, Redaktion: Monika Fabricius und Simon Schuling, Postproduktion: Dominik Völkl, Redaktion ZDF: Henning Brekenkamp und Marc Lovric
***
Episodes
Mentioned books

Jul 22, 2022 • 48min
AUSGABE SIEBENUNDVIERZIG
In dieser Folge wird die hohe Kunst des Müßiggangs erkundet, während philosophische Einsichten und humorvolle Zitate präsentiert werden. Von den Einflüssen klassischer Italo-Western bis zu nostalgischen Erinnerungen an die 80er Jahre, die die Jugend und Mode jener Zeit reflektieren. Uruguay wird als idyllisches Reiseland mit bemerkenswertem Lebensstandard hervorgehoben. Außerdem wird die Herausforderung zur Selbstvermarktung in der modernen Gesellschaft thematisiert, sowie die Verbindung von Arbeit und Innovation, die sich humorvoll entfaltet.

Jul 15, 2022 • 53min
AUSGABE SECHSUNDVIERZIG
Die Diskussion dreht sich um die Divergenz zwischen öffentlicher und veröffentlichter Meinung in der Medienlandschaft. Die Medienberichterstattung während der Pandemie wird kritisch betrachtet, insbesondere zu Impfpflichten und deren Einfluss auf die Gesellschaft. Der Einfluss der Sinclair Broadcast Group in den USA verdeutlicht tendenziöse Berichterstattung. Es wird auch die Bedeutung einer deliberativen Öffentlichkeit thematisiert, sowie die Herausforderungen im Kontext geopolitischer Spannungen. Schließlich wird die deutsche Medienlandschaft im internationalen Vergleich kritisch analysiert.

15 snips
Jul 8, 2022 • 50min
AUSGABE FÜNFUNDVIERZIG
Die Diskussion dreht sich um die neue Weltordnung und die Verschiebung der globalen Machtachsen. Aufstrebende Länder wie China und Indien spielen eine zentrale Rolle. Schlafprobleme und gesellschaftliche Unruhe werden thematisiert, während die sinkende soziale Mobilität junger Menschen besprochen wird. Der Putschplan von Donald Trump zeigt Gefahren für die Demokratie auf, und geopolitische Spannungen zwischen dem Westen, China und Afrika werden beleuchtet. Eine pragmatische Herangehensweise an Entwicklungshilfe wird gefordert.

17 snips
Jul 1, 2022 • 58min
AUSGABE VIERUNDVIERZIG
In einer Zeit des Wandels wird Verzicht als gesellschaftliche Reaktion auf globale Krisen diskutiert. Die Debatte über ein Tempolimit spiegelt die Schwierigkeiten wider, die mit notwendigen Veränderungen verbunden sind. Geopolitische Abhängigkeiten, insbesondere zwischen Europa, Russland und China, werden analysiert und deren Einfluss auf die Machtverhältnisse betont. Zudem reflektieren die Sprecher über den Umgang der Politik mit dem Begriff Verzicht und die aktuellen Herausforderungen der Energiekrise, während sie persönliche Anpassungen im Alltag betrachten.

Jun 24, 2022 • 53min
AUSGABE DREIUNDVIERZIG
Die Diskussion über den Ukraine-Krieg steht im Zentrum, insbesondere die symbolische Reise von Scholz nach Kiew. Es werden die komplexen Herausforderungen der wirtschaftlichen Autarkie in Europa und die damit verbundenen Umweltfragen thematisiert. Auch die sozialen Spannungen durch Inflation und Ressourcenmangel werden angesprochen. Die moralischen Dilemmata bei Friedensverhandlungen und die menschlichen Tragödien des Krieges sind ebenfalls zentrale Themen, die die Sprecher erörtern und reflektieren.

Jun 17, 2022 • 54min
AUSGABE ZWEIUNDVIERZIG
Markus und Richard diskutieren humorvoll über das eigene Alter und die Wahrnehmung des Alterns. Sie thematisieren die Unbeliebtheit von Steuern und die Ungerechtigkeiten, die durch Steuervermeidung von Reichen entstehen. Zudem beleuchten sie die rapide Vermögensbildung und die damit verbundenen sozialen Ungleichheiten. Ein kritischer Blick auf Steuerstrategien und ihre Auswirkungen auf die Mittelschicht zeigt die Herausforderungen der Inflation und der Lebenshaltungskosten. Die Diskussion endet mit der Forderung nach sozialer Gerechtigkeit im Steuersystem.

Jun 10, 2022 • 1h 5min
AUSGABE EINUNDVIERZIG
In der aktuellen Diskussion wird die Relevanz von Pflichten für eine funktionierende Gesellschaft hervorgehoben. Die Sprecher reflektieren über kulturelle Einflüsse Siziliens und dessen komplexe Identität. Zudem wird die Rolle des Staates in Pandemie-Zeiten beleuchtet, insbesondere im Umgang mit Gesundheitskrisen. Ignaz Semmelweis' tragische Geschichte verdeutlicht die Bedeutung von Hygiene. Ein visionärer Vorschlag für ein Bürgerjahr wird diskutiert, um soziale Verantwortung zu stärken und die Bürger-Staat-Beziehung zu modernisieren.

Jun 3, 2022 • 59min
AUSGABE VIERZIG
Die Sprecher diskutieren das ambivalente Verhältnis der Deutschen zu ihren Idolen, angestoßen durch den Fall Boris Becker. Sie reflektieren über den Einfluss sozialer Medien auf die Wahrnehmung von Sporthelden und die steigenden Erwartungen an Perfektion. Zudem beleuchten sie die komplexen Herausforderungen, die Ruhm mit sich bringt, und teilen persönliche Erlebnisse, die ihre Karriere prägten. Humorvoll wird auch über den Kölner Karneval und tragische Helden philosophiert, während sie Wendepunkte im Leben und deren Auswirkungen thematisieren.

May 27, 2022 • 55min
AUSGABE NEUNUNDDREISSIG
Die Diskussion über die realistischen Kriegsziele des Westens in der Ukraine führt zu hitzigen Debatten. Die komplexe Rolle der NATO und die geopolitischen Implikationen werden beleuchtet. Die tragische Lage der Zivilbevölkerung wird eingehend behandelt, während auch die Herausforderungen bei Kriegsverbrecher-Prozessen thematisiert werden. Ein interessanter Versprecher von George W. Bush bringt Licht in persönliche Bekenntnisse. Die Nürnberger Prozesse werden kritisch analysiert, einschließlich der Legitimierung von Todesurteilen.

May 20, 2022 • 53min
AUSGABE ACHTUNDDREISSIG
Der menschliche Drang zum Bösen und seine Wurzeln stehen im Zentrum der Diskussion. Geopolitische Spannungen und Putins Verständnis von Loyalität und Verrat werden beleuchtet. Die moralischen Dilemmata im Krieg, angeführt durch schockierende historische Berichte, zeigen die Fragilität der Menschlichkeit. Ein ehemaliger Scharfschütze teilt seine tiefen Einblicke und die damit verbundenen inneren Konflikte. Außerdem wird der Einfluss von Drogen im Zweiten Weltkrieg und die Verantwortung für Kriegsverbrechen thematisiert.


