
LANZ & PRECHT
In dem ZDF-Podcast sprechen Markus Lanz (Journalist, Talkshow-Moderator) und Richard David Precht (Philosoph, Schriftsteller) über die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit. Informativ, inspirierend, kontrovers: „LANZ & PRECHT“ ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung sind. Immer freitags, überall wo es Podcasts gibt.
Latest episodes

Mar 31, 2022 • 56min
AUSGABE EINUNDDREISSIG
Die Diskussion dreht sich um die Grünen und ihre Spannungen zwischen Frieden und pragmatischen Entscheidungen in der Energiepolitik. Es werden moralische Dilemmata und die Herausforderungen im Umgang mit autokratischen Staaten thematisiert. Besonders interessant ist die rechtliche Lage von Nord Stream 2 und die Rolle von Gazprom. Die prekäre Energieversorgung Deutschlands wird beleuchtet, während Vergleiche zur Vergangenheit gezogen werden. Abschließend wird die politische Dynamik der 70er Jahre mit aktuellen geopolitischen Konflikten verknüpft.

Mar 25, 2022 • 46min
AUSGABE DREISSIG
In der aktuellen Diskussion wird die veränderte Rolle der Bundeswehr unter dem Einfluss von Putins Krieg betrachtet. Die Redner reflektieren über Krieg und Frieden sowie deren gesellschaftliche Wahrnehmung. Spannende Einblicke geben persönliche Anekdoten zur Rüstungsbeschaffung und zur Wehrdienstverweigerung. Zudem wird die atomare Abschreckung und deren psychologische Dimensionen analysiert. Kritisch wird die Struktur der Bundeswehr untersucht und Herausforderungen wie Klimawandel und hybride Kriegsführung thematisiert.

Mar 18, 2022 • 48min
AUSGABE NEUNUNDZWANZIG
Die ukrainische Bevölkerung kämpft mutig für Freiheit und Demokratie, während der Einfluss des russischen Krieges auf die liberale Weltordnung diskutiert wird. Ethische Perspektiven auf Reichtum werden beleuchtet, ebenso die Verantwortung der Reichen. Konflikte zwischen Freiheit und Autorität im Kontext autokratischer Tendenzen in Europa werden thematisiert. Zudem wird die geopolitische Lage der Ukraine und die Rolle von Oligarchen und Korruption untersucht, sowie die Spannungen zwischen Russland, der Ukraine und China.

Mar 11, 2022 • 49min
AUSGABE ACHTUNDZWANZIG
Die verstörenden Auswirkungen des Krieges in der Ukraine werden eindringlich besprochen, wobei die Geschichten von geflüchteten Zivilisten im Mittelpunkt stehen. Historische Parallelen zeigen, wie schnell die Euphorie in Konflikte umschlagen kann. Ein Wandel in der Haltung zu Waffenlieferungen wird analysiert, während die komplexe Lage durch Polens Unterstützung für die Amerikaner beleuchtet wird. Zudem wird die gescheiterte Strategie Putins und die Notwendigkeit langfristiger Zusammenarbeit nach dem Konflikt thematisiert. Moralische Dilemmata und die Rolle wirtschaftlicher Verflechtungen werden kritisch hinterfragt.

Mar 4, 2022 • 54min
AUSGABE SIEBENUNDZWANZIG
Lanz und Precht analysieren den aktuellen Stand des Krieges in der Ukraine und die Früchte geopolitischer Spannungen. Sie ziehen historische Parallelen zu früheren Konflikten und erörtern die komplexen Dilemmas, die der Kampf um Identität und Freiheit mit sich bringt. Die emotionale Belastung durch Krieg und die Rolle von Propaganda werden ebenfalls beleuchtet. Zudem diskutieren sie die Sorgen junger Menschen hinsichtlich Klimawandel und geopolitischen Herausforderungen und die Verantwortung von Politik und Unternehmen für positive Veränderungen.

Feb 25, 2022 • 53min
AUSGABE SECHSUNDZWANZIG
Die aktuelle Aggression in der Ukraine wird als historischer Wendepunkt für Europa diskutiert. Der Glaube an wirtschaftliche Kooperation als Friedensgarant wird kritisch hinterfragt. Die Herausforderungen der Energiepolitik und die Auswirkungen von Sanktionen auf den Konflikt stehen im Mittelpunkt. Auch die militärische Stärke Russlands und die komplexen diplomatischen Beziehungen zu Deutschland werden thematisiert. Zudem werden die Ursachen von Kriegen aus anthropologischer Sicht und die Brutalität in geopolitischen Spannungen analysiert.

Feb 18, 2022 • 58min
AUSGABE FÜNFUNDZWANZIG
Die politische Situation in Deutschland steht im Fokus, insbesondere die Wahl des Bundespräsidenten. Es wird eine kritische Analyse der bisherigen Amtsinhaber und des Wahlverfahrens angestellt. Zudem wird über die wirtschaftlichen Transformationen und den Einfluss von Ludwig Erhards 'Wohlstand für alle' diskutiert. Veränderte Werte in der Gesellschaft und deren Auswirkungen auf die Kommunikation werden ebenso thematisiert. Schließlich reflektieren die Gesprächspartner über historische Anekdoten und die Rolle von Medien in der politischen Wahrnehmung.

Feb 11, 2022 • 59min
AUSGABE VIERUNDZWANZIG
Die aktuelle Diskussion beleuchtet die geopolitischen und wirtschaftlichen Interessen, die zu Konflikten des 21. Jahrhunderts führen. Es wird die Diskrepanz zwischen sinkenden Gewaltzahlen und dem gestiegenen subjektiven Empfinden von Gewalt in der Gesellschaft untersucht. Persönliche Erfahrungen und emotionale Erlebnisse rund um die Ukraine-Krise werfen Licht auf komplexe geopolitische Beziehungen. Zudem wird der Zusammenhang zwischen dem Drogenkrieg in Mexiko und illegalem Waffenhandel thematisiert, während Hoffnungen auf eine bessere politische Kommunikation in Krisenzeiten geäußert werden.

5 snips
Feb 4, 2022 • 53min
AUSGABE DREIUNDZWANZIG
Die Diskussion über Kirchenaustritte und den Wandel des Glaubens ist in vollem Gange. Immer mehr Menschen wenden sich spirituellen Angeboten wie Astrologie und Esoterik zu. Einblicke in die moralischen Dilemmata der katholischen Kirche werden kritisch analysiert. Zudem werden Karneval und seine spirituelle Bedeutung als soziales Ritual betrachtet. Die Suche nach Identität in einer von Social Media geprägten Welt wird reflektiert, wobei auch die Dualität von Moral und menschlichem Verhalten thematisiert wird.

Jan 28, 2022 • 58min
AUSGABE ZWEIUNDZWANZIG
Die Diskussion dreht sich um ökologische Boykotte und Greenwashing im Sport, besonders im Fußball. Persönliche Anekdoten aus der Skiweltmeisterschaft beleuchten Herausforderungen im Slalom-Ski und die Bedeutung mentaler Stärke. Zudem wird die Rolle von Ski-Legenden und die Zukunft der Olympischen Spiele kritisch analysiert, wobei Umweltprobleme im Fokus stehen. Die Politisierung von Sportereignissen wird thematisiert, ebenso wie die Verantwortung von Sponsoren der WM in Katar und deren ethische Implikationen.