LANZ & PRECHT cover image

LANZ & PRECHT

Latest episodes

undefined
Jan 21, 2022 • 52min

AUSGABE EINUNDZWANZIG

Die Wannsee-Konferenz und ihre grausigen Pläne zur systematischen Vernichtung sind erschütternde Themen. Persönliche Erinnerungen an den Holocaust und der Besuch von Gedenkstätten verdeutlichen die schockierende Realität. Hannah Arendts Theorie der Banalität des Bösen wird beleuchtet, ebenso die Rolle von Bürokraten, die Verbrechen als Routine betrachteten. Die komplexen moralischen Dilemmata der Täter und Überlebenden werden durch bewegende Geschichten hervorgehoben. Abschließend wird die gefährliche Normalisierung von Barbarei und ihre historischen Parallelen analysiert.
undefined
Jan 14, 2022 • 49min

AUSGABE ZWANZIG

Vor 15 Jahren revolutionierte das erste iPhone unsere digitale Welt. Die Sprecher erörtern die positiven und negativen Auswirkungen der Smartphone-Ära auf zwischenmenschliche Beziehungen und Unternehmen. Besonders betroffen ist die Umwelt durch Elektroschrott. Auch die psychologische Manipulation durch Technologie und deren Beitrag zur sozialen Isolation werden kritisch beleuchtet. Gleichzeitig diskutieren junge Menschen einen reflektierten Umgang mit sozialen Medien, was Hoffnung für eine bewusste Nutzung weckt.
undefined
Jan 7, 2022 • 54min

AUSGABE NEUNZEHN

Ein Jahr nach dem Sturm auf das Kapitol wird die Fragilität der amerikanischen Demokratie beleuchtet. Es wird über soziale Ungleichheiten und die Rolle der Polizei diskutiert. Die komplizierte Beziehung zwischen Vertrauen in Institutionen und gesellschaftlichen Spannungen zeigt sich deutlich. Die Entwicklung von idealistischen Werten im Internetzeitalter wird hinterfragt. Zudem diskutieren die Gesprächspartner aktuelle Finanztrends und die übergreifenden Herausforderungen, vor denen die USA stehen.
undefined
Dec 31, 2021 • 1h 2min

AUSGABE ACHTZEHN

Die Diskussion über die Herausforderungen des letzten Jahres wird angestoßen, inklusive der Corona-Pandemie und der Flutkatastrophe. Politische Turbulenzen wie der Sturm auf das Kapitol und die Wahl von Armin Laschet werden reflektiert. Zudem wird die Impfquote und die Skepsis gegenüber Impfungen in Deutschland analysiert. Die Situation von Frauen in Afghanistan nach dem Abzug wird thematisiert und mit dem deutschen Kolonialvergang verknüpft. Schließlich kommt die Bedeutung von Lehrern und der Einfluss von Bildung zur Sprache.
undefined
Dec 24, 2021 • 52min

AUSGABE SIEBZEHN

In dieser besinnlichen Weihnachtsausgabe reflektieren die Gesprächspartner über persönliche Kindheitserinnerungen und kulturelle Figuren. Die Faszination für Kirchen und deren Atmosphäre wird erkundet, während sie die Verbindung zwischen Musik und Film betonen. Spannende Parallelen zwischen Christentum und Kommunismus werden analysiert, ebenso wie die unerwartete Begegnung bei einer Taxifahrt in Jerusalem. Schließlich wird die Vielfalt von Weihnachten in verschiedenen Kulturen betrachtet, inklusive der Besonnenheit und Traditionen, die dieses Fest prägen.
undefined
Dec 17, 2021 • 53min

AUSGABE SECHZEHN

Vertrauen ist ein zentrales Thema, das in vielen Lebensbereichen von Bedeutung ist. Die Diskutanten beleuchten den Rückgang des Vertrauens in Staat und Medien und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Auch persönliche Identitäten und die Rolle von Experten in einer Informationsflut werden thematisiert. Ein interessanter Blick auf die Rückkehr von Trump und die Medienberichterstattung wirft Fragen zur politischen Landschaft auf. Zudem wird das schwedische Konzept der Gelassenheit in einer aufgeregten Gesellschaft betrachtet.
undefined
Dec 10, 2021 • 52min

AUSGABE FÜNFZEHN

Die Diskussion über das Erbe von Angela Merkel offenbart ihre bedeutende Rolle in der deutschen Politik und ihre Fähigkeit, Stimmungen zu erfassen. Der Einfluss sozialer Medien auf die Wahrnehmung von Politikern wird ebenso beleuchtet wie die Veränderungen in der Kommunikation durch Smartphones. Zudem wird Merkels Umgang mit Klimafragen und ihren Führungsstil kritisch hinterfragt. Kunst und persönliche Geschichten in der Vorweihnachtszeit ergänzen die Betrachtungen und bringen eine menschliche Note in die politische Analyse.
undefined
Dec 3, 2021 • 51min

AUSGABE VIERZEHN

Die Gesprächspartner diskutieren die gesellschaftlichen Herausforderungen angesichts von Pandemien und Klimawandel. Sie beleuchten die zunehmende Unsicherheit und das Vertrauen in politische Entscheidungen. Die Idee einer Impfpflicht für Über-60-Jährige wird kontrovers betrachtet. Zudem wird die Verbindung zwischen Klimawandel und der aktuellen Pandemie betrachtet. Stoische Philosophie wird mit modernen Herausforderungen verknüpft und die Komplexität von Wahrheit und Vertrauen wird in der Informationsgesellschaft erörtert.
undefined
6 snips
Nov 26, 2021 • 48min

AUSGABE DREIZEHN

Richard und Markus nehmen sich eine gedankliche Auszeit in der unberührten Natur. Sie sprechen über persönliche Abenteuer und die Sehnsucht nach der Fremde. Die Faszination für Greifvögel, wie den majestätischen Marshall Eagle, wird ausführlich beleuchtet. Auch die Herausforderungen beim Schreiben von Biografien und das Verirren in den Alpen sorgen für witzige Momente. Zudem wird die emotionale Dimension von Abenteuern und die Schönheit menschenleerer Landschaften reflektiert. Ein tolles Gespräch über Stille und Selbstreflexion!
undefined
8 snips
Nov 19, 2021 • 50min

AUSGABE ZWÖLF

Die Diskussion über die moralische Verpflichtung zur Impfung steht im Zentrum. Die Sprecher beleuchten, wie individuelle Verantwortung mit dem Schutz der Gesellschaft verknüpft ist. Auch die Herausforderungen politischer Entscheidungen in Krisenzeiten werden analysiert. Neben der Polarisierung der Gesellschaft und der Archivierung von Desinformation reflektieren sie über Angela Merkels Einfluss auf die deutsche Politik. Zudem wird der Patriotismus thematisiert, der während der Corona-Pandemie für viele erlebbar wurde.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app