

LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
In dem ZDF-Podcast sprechen Markus Lanz (Journalist, Talkshow-Moderator) und Richard David Precht (Philosoph, Schriftsteller) über die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit. Informativ, inspirierend, kontrovers: „LANZ & PRECHT“ ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung sind. Immer freitags, überall wo es Podcasts gibt.
***
Credits: Producer: Lucas Raßbach, Redaktion: Monika Fabricius und Simon Schuling, Postproduktion: Dominik Völkl, Redaktion ZDF: Henning Brekenkamp und Marc Lovric
***
***
Credits: Producer: Lucas Raßbach, Redaktion: Monika Fabricius und Simon Schuling, Postproduktion: Dominik Völkl, Redaktion ZDF: Henning Brekenkamp und Marc Lovric
***
Episodes
Mentioned books

May 13, 2022 • 52min
AUSGABE SIEBENUNDDREISSIG
Die Diskussion dreht sich um den anhaltenden Ukraine-Krieg und die verschiedenen Perspektiven auf Waffenlieferungen. Die melancholische Stimmung der Wiener wird mit der Lebensfreude der Tiroler kontrastiert. Zudem wird die brutale Medienberichterstattung analysiert und historische Parallelen zu den Weltkriegen gezogen. Das ukrainische Dilemma zwischen Frieden und Krieg wird thematisiert, während die moralischen Dilemmata der deutschen Außenpolitik und die Enttäuschung der Ukrainer angesprochen werden. Die komplexe Dynamik der territorialen Integrität ist ebenfalls ein zentrales Thema.

11 snips
May 6, 2022 • 1h 9min
AUSGABE SECHSUNDDREISSIG
Die Diskussion über das bedingungslose Grundeinkommen wirft spannende Fragen auf: Revolution oder Utopie? Kritische Stimmen beleuchten dessen Einfluss auf Motivation und Arbeitsmoral. Die Zukunft der Arbeit in Zeiten der Automatisierung zeigt, wie grundlegende gesellschaftliche Perspektiven sich wandeln könnten. Zudem wird die Rolle der Robotik und die Steuerung der Unternehmensgewinne thematisiert. Abschließend reflektiert man über Identität und soziale Bedeutung von Arbeit im Zusammenhang mit einem Grundeinkommen.

Apr 29, 2022 • 59min
AUSGABE FÜNFUNDDREISSIG
Die digitale Revolution verändert die Arbeitswelt nachhaltig. Die Diskussion dreht sich um die Herausforderungen der Pandemie und die zunehmende Unzufriedenheit unter Arbeitnehmern. Besonders die Einführung der Vier-Tage-Woche wird thematisiert. Künstliche Intelligenz und Automatisierung werfen Fragen zur Zukunft der Arbeit auf. Außerdem wird das Konzept der Bullshit-Jobs hinterfragt und die evolutionäre Sicht auf Schönheit kritisch beleuchtet. Ist die Arbeit noch sinnstiftend oder oft nur überflüssig?

7 snips
Apr 22, 2022 • 1h 6min
AUSGABE VIERUNDDREISSIG
Die digitale Transformation verändert unsere Arbeitswelt radikal. Lanz und Precht diskutieren den Einfluss des Christentums auf unser Arbeitsethos und beleuchten die Evolution von der Agrar- zur Industriegesellschaft. Spannende Anekdoten über Leonardo DiCaprio verbinden harte Arbeit mit Heideggers Philosophie. Zudem wird die gesellschaftliche Bedeutung des Handwerks hervorgehoben und die Herausforderungen der automatisierten Zukunft analysiert. Abschließend reflektieren sie über individuelle Freiheit und deren Einfluss auf Arbeit und Demokratie.

8 snips
Apr 15, 2022 • 54min
AUSGABE DREIUNDDREISSIG
Der Weg zum Frieden in Europa wird kritisch beleuchtet, insbesondere im Kontext der Ukraine. Ein ikonisches Vietnamkriegsfoto regt zur Reflexion über die Schrecken und Traumata des Krieges an. Historische Konflikte, wie die zwischen Sparta und Persien, werden mit modernen Friedensbewegungen verglichen. Die Herausforderungen für Veteranen und die psychischen Folgen des Krieges stehen im Fokus. Alternativen zur Konfliktlösung in der Ukraine und die Rolle der Schlussakte von Helsinki verdeutlichen die Komplexität dieser Themen.

Apr 8, 2022 • 52min
AUSGABE ZWEIUNDDREISSIG
Richard und Markus thematisieren die wachsende Wut in der Gesellschaft und deren Wurzeln in Ängsten, die durch unsere Sensibilität verstärkt werden. Sie reflektieren über die Kunst des mentales Reisens und die Relativität alltäglicher Erlebnisse. Ein spannender Diskurs zur Verantwortung der Journalisten bei Kriegsberichterstattung wird geführt, während gleichzeitig die politische Spaltung in Deutschland, insbesondere im Kontext der Impfpflicht, beleuchtet wird. Auch die Frustration durch moderne Lebensanforderungen und Digitalisierung findet Erwähnung.

Mar 31, 2022 • 56min
AUSGABE EINUNDDREISSIG
Die Diskussion dreht sich um die Grünen und ihre Spannungen zwischen Frieden und pragmatischen Entscheidungen in der Energiepolitik. Es werden moralische Dilemmata und die Herausforderungen im Umgang mit autokratischen Staaten thematisiert. Besonders interessant ist die rechtliche Lage von Nord Stream 2 und die Rolle von Gazprom. Die prekäre Energieversorgung Deutschlands wird beleuchtet, während Vergleiche zur Vergangenheit gezogen werden. Abschließend wird die politische Dynamik der 70er Jahre mit aktuellen geopolitischen Konflikten verknüpft.

Mar 25, 2022 • 46min
AUSGABE DREISSIG
In der aktuellen Diskussion wird die veränderte Rolle der Bundeswehr unter dem Einfluss von Putins Krieg betrachtet. Die Redner reflektieren über Krieg und Frieden sowie deren gesellschaftliche Wahrnehmung. Spannende Einblicke geben persönliche Anekdoten zur Rüstungsbeschaffung und zur Wehrdienstverweigerung. Zudem wird die atomare Abschreckung und deren psychologische Dimensionen analysiert. Kritisch wird die Struktur der Bundeswehr untersucht und Herausforderungen wie Klimawandel und hybride Kriegsführung thematisiert.

Mar 18, 2022 • 48min
AUSGABE NEUNUNDZWANZIG
Die ukrainische Bevölkerung kämpft mutig für Freiheit und Demokratie, während der Einfluss des russischen Krieges auf die liberale Weltordnung diskutiert wird. Ethische Perspektiven auf Reichtum werden beleuchtet, ebenso die Verantwortung der Reichen. Konflikte zwischen Freiheit und Autorität im Kontext autokratischer Tendenzen in Europa werden thematisiert. Zudem wird die geopolitische Lage der Ukraine und die Rolle von Oligarchen und Korruption untersucht, sowie die Spannungen zwischen Russland, der Ukraine und China.

Mar 11, 2022 • 49min
AUSGABE ACHTUNDZWANZIG
Die verstörenden Auswirkungen des Krieges in der Ukraine werden eindringlich besprochen, wobei die Geschichten von geflüchteten Zivilisten im Mittelpunkt stehen. Historische Parallelen zeigen, wie schnell die Euphorie in Konflikte umschlagen kann. Ein Wandel in der Haltung zu Waffenlieferungen wird analysiert, während die komplexe Lage durch Polens Unterstützung für die Amerikaner beleuchtet wird. Zudem wird die gescheiterte Strategie Putins und die Notwendigkeit langfristiger Zusammenarbeit nach dem Konflikt thematisiert. Moralische Dilemmata und die Rolle wirtschaftlicher Verflechtungen werden kritisch hinterfragt.


