
LANZ & PRECHT
In dem ZDF-Podcast sprechen Markus Lanz (Journalist, Talkshow-Moderator) und Richard David Precht (Philosoph, Schriftsteller) über die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit. Informativ, inspirierend, kontrovers: „LANZ & PRECHT“ ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung sind. Immer freitags, überall wo es Podcasts gibt.
Latest episodes

12 snips
Nov 12, 2021 • 50min
AUSGABE ELF
In dieser Folge wird die permanente Verfügbarkeit von Informationen und deren Einfluss auf die Psyche beleuchtet. Themen wie digitale Überwachung und Freiheitsverlust werden diskutiert, während die Herausforderungen durch die Informationsflut zu Reizbarkeit führen. Die Bedeutung von Momenten der Unverfügbarkeit wird hervorgehoben. Außerdem wird untersucht, wie Technologie die Kinderentwicklung beeinflusst und Kreativität fördern kann. Unvorhersehbarkeit und der Spieltrieb bringen neue Perspektiven in die Diskussion über Sicherheit und persönliche Entfaltung.

14 snips
Nov 5, 2021 • 48min
AUSGABE ZEHN
In dieser besonderen Ausgabe wird die prägenden Kraft von Literatur thematisiert. Die Sprecher teilen nostalgische Erinnerungen an Comics und reflektieren über den Einfluss russischer Autoren. Anekdoten über Stephen King sorgen für Schauermomente. Die Diskussion über starke Buchanfänge und die Kunst des Geschichtenerzählens beleuchtet die Bedeutung eines eingängigen Einstiegs. Auch die Herausforderung moderner Informationsflut und deren Einfluss auf Identität werden ergründet. Ein spannender Dialog über Sinn und Selbstnarration endet mit der Betrachtung der Kunst des Double-Think in der Gesellschaft.

6 snips
Oct 29, 2021 • 52min
AUSGABE NEUN
Die Diskussion über den Impfstatus von Nationalspieler Joshua Kimmich hat neue Kontroversen entfacht. Es wird über Sinn und Unsinn von Corona-Maßnahmen sowie den Umgang mit Impfskeptikern reflektiert. Auch die Schattenseiten des Profifußballs kommen zur Sprache, gepaart mit dem Druck auf Spieler. Die Impfung von Kindern und die Verantwortung der Eltern finden ebenfalls Beachtung. Schließlich wird die Kommunikation der Politik kritisch hinterfragt und die Notwendigkeit differenzierter Diskussionen betont.

Oct 22, 2021 • 1h 2min
AUSGABE ACHT
Die Gastgeber reflektieren über prägende Begegnungen und deren Einfluss auf ihr Leben. Eine persönliche Reise nach San Francisco offenbart soziale Ungleichheiten. Zudem wird die Verbindung von sozialer Gerechtigkeit und ökologischen Veränderungen kritisch betrachtet. Auch das Fehlen von romantischer Liebe bei Schimpansen sowie die Musik und Spiritualität äthiopischer Mönche und grönländischer Jäger werden thematisiert. Schließlich wird die Wichtigkeit von Scheitern und Sterblichkeit für die menschliche Existenz diskutiert.

Oct 15, 2021 • 1h 2min
AUSGABE SIEBEN
Markus und Richard diskutieren die Neuaufstellung der CDU und die Relevanz konservativer Werte im modernen Deutschland. Sie analysieren die Identitätskrise der Partei und die Verantwortung der politischen Führung. Spannende Vergleiche zwischen Armin Laschet und Olaf Scholz beleuchten strategische Schwächen. Auch der Einfluss historischer Denker auf den modernen Konservativismus wird erörtert. Zudem wird die Transformation der Umweltpolitik und die Herausforderungen für die jüngere Generation diskutiert.

Oct 8, 2021 • 1h 10min
AUSGABE SECHS
Die Diskussion über den Wandel der Arbeitswelt beschäftigt sich intensiv mit dem Übergang zu einer sinnbasierten Gesellschaft. Persönliche Job-Erfahrungen und ihre Bedeutung werden reflektiert, während die Auswirkungen von Brexit und Pandemie auf den Arbeitsmarkt beleuchtet werden. Themen wie der Mangel an Arbeitskräften und die Notwendigkeit besserer Arbeitsbedingungen stehen im Fokus. Die Zukunft der Arbeit wird kritisch betrachtet, einschließlich der Rolle des Mindestlohns und der Automatisierung. Schließlich wird die Beziehung zwischen Arbeit und Identität hinterfragt.

Oct 1, 2021 • 57min
AUSGABE FÜNF
Der Kampf um politische Macht und ihre Auswirkungen auf den Menschen steht im Mittelpunkt der Diskussion. Es wird über Einsamkeit auf abenteuerlichen Reisen reflektiert und die Herausforderungen der Isolation betrachtet. Die Verantwortung von Politikern und deren Einfluss auf dringende gesellschaftliche Themen wie Klimapolitik wird thematisiert. Außerdem werden die psychologischen Auswirkungen von Machtverlust und die Bedeutung von Anerkennung in der politischen Karriere untersucht. Persönliche Einblicke und amüsante Begegnungen mit Politikern runden das Gespräch ab.

Sep 27, 2021 • 48min
SONDERAUSGABE
Die jüngsten Wahlergebnisse in Deutschland werden kritisch beleuchtet, wobei Enttäuschung über die Politiker wie Armin Laschet und Annalena Baerbock geäußert wird. Die Herausforderungen der politischen Landschaft, einschließlich der Rolle der Grünen und der Unterschiede zwischen Rhetorik und Realität, stehen im Fokus. Auch die ernsten Folgen der Klimakrise, den Fahrermangel in der Logistik sowie die Probleme in der Landwirtschaft werden thematisiert. Schließlich wird die Bedeutung von Timing in der Politik und seine Auswirkungen auf die politische Zukunft diskutiert.

10 snips
Sep 24, 2021 • 1h 9min
AUSGABE VIER
Richard und Markus diskutieren offen über das Altern und die Herausforderungen, die es mit sich bringt. Sie reflektieren über persönliche Niederlagen und Existenzängste, die ihre Sicht auf das Leben geformt haben. Der Wandel ab 50 wird kritisch betrachtet, inklusive Glück und soziale Ungleichheit. Zudem wird die Kunst des Alterns besprochen, wo kleine Momente an Bedeutung gewinnen. Philosophische Gedanken über Leben und Tod sowie die Angst vor dem Älterwerden runden die vielfältigen Perspektiven ab.

5 snips
Sep 17, 2021 • 1h 4min
AUSGABE DREI
Die Diskussion über die Definition von Wahrheit gewinnt in Wahlkampfzeiten an Brisanz. Politiker werden kritisiert, dass sie ihre Positionen oft nur nach Meinungsumfragen ausrichten. Der Unterschied zwischen objektiven und subjektiven Wahrheiten wird umrissen und die Glaubwürdigkeit von politischen Aussagen hinterfragt. Kunst und unser Verhältnis zur Zukunft werden beleuchtet, während die moralische Verantwortung in der Politik auf die Probe gestellt wird. Fragen der Integrität und die Auswirkungen von politischen Entscheidungen, insbesondere in Krisen, stehen ebenfalls im Fokus.