

AUSGABE 161 (Gute Grenzen, schlechte Grenzen - warum sind Mauern wieder im Trend?)
56 snips Oct 4, 2024
Die Diskussion dreht sich um die faszinierende Wandlung von Grenzen vor und nach 1989. Sie beleuchten, warum trotz Globalisierung mehr Grenzen bestehen als je zuvor. Das Schengen-Abkommen wird kritisch hinterfragt, während nostalgische Erinnerungen an ein grenzenloses Europa wachgerufen werden. Die Realität an der israelisch-palästinensischen Grenze wird analysiert, ebenso wie die paradoxe Beziehung zwischen Sicherheit und Mobilität. Es wird auch über die psychologischen Auswirkungen von Grenzen auf Identität und Gemeinschaft gesprochen.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Restaurant "Schengen"
- Markus Lanz erinnert sich an Dreharbeiten in Russland, wo ein Restaurant "Schengen" hieß.
- Der Besitzer war von der Idee des grenzenlosen Europas fasziniert.
Mehr Grenzen durch Globalisierung
- Die Globalisierung hat nicht zu weniger Grenzen geführt, sondern zu mehr.
- Menschenströme folgen Kapitalströmen, beschleunigt durch das Informationszeitalter.
Grenzen neu definiert
- Grenzen werden durch Technologie und Outsourcing neu definiert.
- EU-Entwicklungshilfegelder fließen in Grenzsicherung in afrikanischen Ländern.