LANZ & PRECHT cover image

LANZ & PRECHT

AUSGABE 163 (Generation Z: Grund genug für eine Revolution?)

Oct 18, 2024
Der renommierte Jugendforscher Simon Schnetzer spricht über Generationen-Ungerechtigkeiten und die Notwendigkeit einer Revolution. Markus Lanz hinterfragt den Kontakt zwischen den Generationen. Die Generation Z kämpft mit psychischen Erkrankungen, verstärkt durch soziale Medien. Themen wie übertriebene Fürsorge in der realen und Vernachlässigung in der digitalen Welt werden besprochen. Es wird auch die wachsende soziale Ungleichheit und deren Auswirkungen auf die Jugend thematisiert – ein echtes Dilemma für die Zukunft.
54:13

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Jugendforscher Simon Schnetzer argumentiert, dass Generationen-Ungerechtigkeiten die Generation Z zu einer revolutionären Haltung treiben könnten.
  • Die Eltern-Generation sieht sich als Freunde ihrer Kinder, was den intergenerationalen Kontakt beeinträchtigt und zu Missverständnissen führt.

Deep dives

Das Phantasialand der Wohlstandsjugend

Der Gesprächspartner beschreibt eine Erfahrung im Phantasialand in Berlin, wo sich viele junge Menschen aus aller Welt versammeln. Diese Generation wird als sorglos und in einem Überangebot an Möglichkeiten lebend beschrieben. Es wird angesprochen, wie das internationale Ambiente zur kulturellen Entfremdung führen kann, da die meisten Besucher nicht Deutsch sprechen und man sich dadurch manchmal isoliert fühlt. Diese Sorglosigkeit steht im Kontrast zu tiefgreifenden Themen wie der Identität und dem Verständnis zwischen den Generationen.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app