LANZ & PRECHT

AUSGABE 162 (Wie viel Gefühl verträgt die Politik?)

24 snips
Oct 11, 2024
Angst und Enttäuschung prägen unser politisches Klima. Angst als Trigger wird insbesondere in Bezug auf Trumps Rhetorik und Atomkraft besprochen. Ist die Unzufriedenheit in den Demokratien auf unrealistische Erwartungen zurückzuführen? Die Diskussion beleuchtet auch die Entwicklung der ostdeutschen Identität und die Herausforderungen von sozialer Ungleichheit. Zudem wird der Einfluss von Emotionen auf politische Manipulation und die Rolle von Vertrauen in der Politik thematisiert.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Angst in der Politik

  • Politische Macht erlangt man durch die Kontrolle der "Angstagenda".
  • Wer Ängste schürt und sich als deren Lösung präsentiert, gewinnt.
INSIGHT

Aktuelle Ängste

  • Ängste der Bevölkerung bestimmen die politische Agenda.
  • Themen wie Inflation und Migration dominieren gegenwärtig die Diskussion.
ANECDOTE

Das Endlagerproblem

  • Die Angst vor Endlagern wurde medial verstärkt, um die Kernkraft zu beenden.
  • Heute liegen Brennstäbe oberirdisch, was keinen mehr zu stören scheint.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app