

Erklär mir die Welt
Andreas Sator
Gemeinsam die Welt besser verstehen - ein Podcast von Andreas Sator
Episodes
Mentioned books

Sep 24, 2019 • 41min
#77 Erklär mir die Demokratie 8: Wie geht’s ihr? - Anton Pelinka
Anton Pelinka, führender Politikwissenschaftler aus Österreich, reflektiert über die aktuellen Herausforderungen der Demokratie in seinem Land. Er diskutiert die Notwendigkeit, Klimaziele in der Verfassung zu verankern, um Nachhaltigkeit zu fördern. Pelinka beleuchtet die Situation von Menschen ohne Staatsbürgerschaft, die vom Wahlrecht ausgeschlossen sind, und analysiert die politische Transformation, die seit dem Ibiza-Skandal stattgefunden hat. Zudem wird die Bedeutung von gesellschaftlicher Bildung zur Verteidigung demokratischer Prinzipien hervorgehoben.

Sep 20, 2019 • 31min
#76 Erklär mir die Demokratie 7: Mitmachen? - Tamara Ehs
Tamara Ehs, Politikwissenschaftlerin und Vorsitzende der IG Demokratie, beleuchtet die Herausforderungen der politischen Partizipation in Österreich. Sie spricht über gesellschaftliche Ungleichheiten, die die Wahlbeteiligung beeinflussen, und diskutiert Ansätze zur Förderung der Bürgerbeteiligung. Besonders spannend sind ihre Einblicke in die Rolle von Bürgerräten in Irland und deren Einfluss auf das Vertrauen in die Demokratie. Tamara betont auch die Notwendigkeit aktiver Mitwirkung und Solidarität im Alltag, um die Demokratie zu stärken.

Sep 17, 2019 • 31min
#75 Erklär mir die Demokratie 6: der Rechtsstaat - Alfred Noll
Alfred Noll, Politiker und Professor, führt uns durch die Welt des Rechtsstaats in Österreich und Deutschland. Er erläutert, wie die Transformation von monarchischer Willkür zu einem Rechtsstaat stattfand und thematisiert die Herausforderungen der Justiz. Noll hebt die Wichtigkeit von Bürgerbeteiligung und Transparenz bei Gerichten hervor. Zudem erklärt er, wie der Rechtsstaat die Demokratie stärkt, indem er die Bürger durch gesetzliche Rahmenbedingungen schützt und willkürliche Entscheidungen verhindert.

Sep 12, 2019 • 35min
#74 Erklär mir die Demokratie 5: die Parteien - Feri Thierry
Feri Thierry, ein erfahrener Politikberater und Mitgründer der NEOS, diskutiert die Herausforderungen beim Aufbau politischer Parteien in Österreich. Er beleuchtet, wie die jungen Menschen sich von etablierten Parteien distanzieren und stattdessen punktuelle Engagements suchen. Thierry erklärt das Konzept des 'Momentums' in der Politik und dessen Rolle im Klimawandel sowie die innovative Herangehensweise der NEOS. Zudem thematisiert er die interne Struktur der Partei und die Notwendigkeit von Konsensfindung zur Repräsentation der Wählerinteressen.

Sep 10, 2019 • 41min
#73 Erklär mir die Demokratie 4: das Parlament - Sarah König
Sarah König, Juristin bei der Parlamentsdirektion in Wien, teilt ihr Wissen über den österreichischen Gesetzgebungsprozess. Sie beschreibt die Schritte vom Initiativantrag bis zur Abstimmung und betont die Bedeutung von Transparenz und öffentlicher Mitwirkung. Zudem geht sie auf die Struktur der politischen Parteien und die Herausforderungen unabhängiger Abgeordneter ein. Ein weiterer Fokus liegt auf der Rolle des Bundesrats im Gesetzgebungsprozess und der Notwendigkeit, moderne Veränderungen im Parlament zu fördern.

Sep 3, 2019 • 33min
#72 Erklär mir die Demokratie 3: die Geschichte - Maria Mesner
Maria Mesner, stellvertretende Vorständin des Instituts für Zeitgeschichte in Wien, spricht über die faszinierende Entwicklung der Demokratie in Österreich. Sie thematisiert die Illusion der griechischen Demokratie und die oligarchischen Strukturen, die soziale Ungleichheit festigten. Zudem beleuchtet sie die spannende Geschichte des Wahlrechts im österreichisch-ungarischen Kaiserreich und die Machtverhältnisse in Monarchien. Ihre Einblicke reichen bis zu den Herausforderungen der Demokratie in den 1930er Jahren und bieten wertvolle Lektionen für die heutige politische Mitbestimmung.

Aug 27, 2019 • 41min
#71 Erklär mir die Demokratie 2: die Verfassung - Heinz Fischer
Heinz Fischer, der ehemalige Bundespräsident Österreichs und langjährige Politiker, diskutiert die essentielle Rolle der Verfassung in der Demokratie. Er beleuchtet die Entwicklung der österreichischen Verfassung seit 1867 und stellt zentrale Persönlichkeiten wie Hans Kelsen vor. Die Funktionen des Verfassungsgerichtshofs und seine Bedeutung für den individuellen Rechtsschutz werden detailliert erklärt. Fischer thematisiert auch die Macht des Bundespräsidenten sowie die Herausforderungen von Verfassungsreformen und den Wunsch nach politischer Stabilität.

Aug 20, 2019 • 35min
#70 Erklär mir die Demokratie 1: der Kanzler - Christian Kern
Christian Kern, ehemaliger Bundeskanzler von Österreich und heute Geschäftsführer der Blue Minds Company, teilt spannende Einblicke aus seiner Amtszeit. Er spricht über die komplexe Rolle des Bundeskanzlers und die täglichen Herausforderungen im politischen System. Kern reflektiert über Krisenzeiten und wie seine Erfahrung in der Wirtschaft seinen Regierungsstil prägte. Zudem beleuchtet er die Bedeutung seines Beratungsteams und die Herausforderungen der politischen Kommunikation mit den Medien.

Jul 30, 2019 • 28min
#69 Erklär mir Sex Positivity, Reinhard Gaida
Reinhard Gaida, Gründer der Schwelle in Wien und Therapeut, spricht über die Bedeutung von Sex Positivity. Er erläutert, wie Offenheit in der Sexualität persönliche und gesellschaftliche Strukturen verbessern kann. Besonders spannend ist die Diskussion über Konsensualität in Beziehungen und die individuelle Entdeckung sexueller Vorlieben. Gaida behandelt auch, wie Bondage und Playfight Vertrauen stärken und körperliche Nähe fördern können. Seine Perspektiven zeigen, wie ein sexpositiver Lebensstil das Gespräch über tabuisierte Themen erleichtert.

Jul 23, 2019 • 49min
#68 Erklär mir CO2-Steuern, Gernot Wagner
Gernot Wagner, Professor für Umweltökonomie an der New York University und Autor des preisgekrönten Buches "Klimaschock", erklärt die Rolle der CO2-Steuer im Kampf gegen den Klimawandel. Er beleuchtet die Herausforderungen bei der Implementierung und die politische Debatte darüber in der EU und den USA. Zudem werden innovative Lösungen zur Förderung umweltfreundlichen Verhaltens und die Notwendigkeit zusätzlicher Maßnahmen thematisiert. Wagner fordert mehr Engagement für systemische Veränderungen zur Reduzierung von CO2-Emissionen.


