Erklär mir die Welt

Andreas Sator
undefined
Mar 12, 2019 • 31min

#50 Erklär mir Jihadismus, Rüdiger Lohlker

Rüdiger Lohlker, Professor für Islamwissenschaften an der Universität Wien, beleuchtet den komplexen Begriff des Dschihadismus. Er diskutiert die historischen Entwicklungen des Dschihad, von militärischen bis spirituellen Dimensionen. Zudem erklärt er die globale Ausbreitung jihadistischer Ideologien und geht auf die Rolle von Gruppen wie IS und Al-Qaida ein. Ein weiterer Fokus liegt auf Rekrutierungsmethoden und der Radikalisierung, sowie den Herausforderungen für Sicherheitsbehörden und der Rolle von Bildung zur Prävention.
undefined
Mar 5, 2019 • 31min

#49 Erklär mir dein Leben als Pfarrerin, Mira Ungewitter

Mira Ungewitter ist baptistische Pastorin der Projekt:Gemeinde in Wien. In einem faszinierenden Gespräch teilt sie ihre täglichen Herausforderungen und die lebendige Unterstützung für Flüchtlinge. Außerdem spricht sie über die Rolle von Frauen in der Kirche und reflektiert über den Platz des Glaubens in einer wissenschaftlich geprägten Welt. Zudem beleuchtet sie die Rolle von Frauen in biblischen Texten und diskutiert Glauben und Hoffnung als Quelle positiver Lebenseinstellungen.
undefined
Feb 26, 2019 • 42min

#48 Erklär mir Gandhi, Martin Gaenszle

Martin Gaenszle, Professor für Kultur- und Geistesgeschichte des neuzeitlichen Südasien, beleuchtet Gandhis Leben und seinen gewaltfreien Widerstand gegen die britische Kolonialherrschaft. Er diskutiert, wie Gandhis Erfahrungen in Südafrika seine politischen Ideale formten. Besonders spannend ist der Salzmarsch als Paradebeispiel für gewaltlosen Protest. Gaenszle hebt auch Gandhis Bedeutung in den 30er Jahren und sein Erbe für spätere Führer wie Martin Luther King hervor. Eine faszinierende Analyse des Einflusses der Gewaltlosigkeit auf den politischen Widerstand.
undefined
Feb 19, 2019 • 1h 16min

#47 Erklär mir Obdachlosigkeit, Robert Tatar

Robert Tatar ist Produktmanager bei Shades Tours und hat selbst vier Jahre obdachlos gelebt. In spannenden Gesprächen erzählt er von den Herausforderungen, der Isolation und den emotionalen Hürden des Lebens auf der Straße. Er beleuchtet die komplexen Ansprüche an soziale Unterstützung in Österreich und die Rolle von NGOs in der Obdachlosenhilfe. Darüber hinaus geht es um einfühlsame Begegnungen mit Obdachlosen und wie kreative Sozialprojekte helfen können, den Teufelskreis der Obdachlosigkeit zu durchbrechen.
undefined
Feb 5, 2019 • 35min

#46 Erklär mir dein Versteck vor den Nazis, Lucia Heilman

Lucia Heilman, eine Überlebende der Nazizeit und erfahrene Ärztin, teilt bewegende Erinnerungen an ihr Leben im Versteck in Wien. Sie spricht über die Ängste und Herausforderungen ihrer Familie in dieser dunklen Zeit. Lucia betont die Bedeutung von Freundschaft und den Kampf gegen die Schrecken des Holocaust. Zudem thematisiert sie die Verantwortung der heutigen Generation, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen und aktiv gegen Hass und Unrecht einzutreten. Ihre persönliche Geschichte ist ein eindringlicher Aufruf zum Handeln.
undefined
Jan 29, 2019 • 28min

#45 Erklär mir kluges Shoppen, Nunu Kaller

Nunu Kaller, Konsumentensprecherin bei Greenpeace und Expertin für nachhaltigen Konsum, diskutiert über die Herausforderungen des Kleiderkonsums und die Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft. Sie reflektiert persönliche Erfahrungen mit Fast Fashion und betont die Bedeutung von Secondhand-Mode. Zudem erklärt sie, wie Zertifizierungen in der Bekleidungsindustrie Transparenz fördern können und stellt hilfreiche Apps für bewussten Einkauf vor. Darüber hinaus thematisiert sie die Verbindung zwischen Konsumverhalten und globaler Armut.
undefined
Jan 22, 2019 • 36min

#44 Erklär mir die Medien, Harald Fidler

Harald Fidler, Medienredakteur beim DER STANDARD und Experte für die österreichische Medienlandschaft, spricht über die komplexen Besitzverhältnisse in den österreichischen Medien. Er beleuchtet, wie Banken und Stiftungen die Unabhängigkeit der Medien beeinflussen. Interessant sind die strategischen Verknüpfungen zwischen Medienhäusern und deren finanziellen Einflüssen. Fidler analysiert auch die Rolle von Eva Dichand und die Herausforderungen, denen sich Medienunternehmen gegenübersehen, sowie die kritische Sehweise der Konsumenten auf Medieninhalte.
undefined
Jan 15, 2019 • 33min

#43 Erklär mir Instagram, Alexandra Stanić

Alexandra Stanić, Redaktionsleiterin von VICE Austria und ehemalige Chefreporterin bei Das Biber, teilt spannende Einblicke in die Welt von Instagram. Sie spricht über die Plattform als Ausdruck von Selbstpräsentation und Aktivismus, besonders für junge Frauen. Das Pizzatagebuch wird als Symbol für Selbstbefreiung betrachtet und zeigt, wie solche Projekte inspirierend wirken können. Stanić thematisiert außerdem die Bedeutung von Influencern und die Herausforderungen, die soziale Medien für das Selbstwertgefühl junger Nutzer:innen mit sich bringen.
undefined
Jan 8, 2019 • 31min

#42 Erklär mir Kinder, Stefanie Höhl

Stefanie Höhl, Entwicklungspsychologin an der Universität Wien, erörtert die faszinierende Entwicklung von Kindern. Sie beleuchtet, wie soziale Kontakte und sprachliche Fähigkeiten in der frühen Kindheit entscheidend sind. Außerdem erklärt sie, warum Geschwister trotz ähnlicher Umgebungen unterschiedliche Persönlichkeiten entwickeln. Empathie zeigt sich schon früh, und das Vorleben empathischen Verhaltens ist essenziell. Zudem thematisiert sie den Einfluss von erlebten Erfahrungen auf die Gesundheit im Erwachsenenalter und die Herausforderungen während der Pubertät.
undefined
Dec 18, 2018 • 33min

#41 Erklär mir Satire, Peter Klien

Peter Klien ist ein österreichischer Satiriker und „rasender Reporter“ für die ORF-Sendung „Willkommen Österreich“. Er spricht über die wichtige Rolle der Satire im politischen Diskurs und wie sie hilft, öffentliche Personen zu hinterfragen. Klien erklärt die Herausforderungen, denen Satiriker in einem autoritären Klima gegenüberstehen. Zudem beleuchtet er die Kunst der Interviewvorbereitung und die Bedeutung von Spontaneität. Ein weiteres Thema sind die ethischen Grenzen der Satire, vor allem im Umgang mit Politikern und Minderheiten.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app