

Erklär mir die Welt
Andreas Sator
Gemeinsam die Welt besser verstehen - ein Podcast von Andreas Sator
Episodes
Mentioned books

Dec 11, 2018 • 32min
#40 Erklär mir Müll, Christian Pladerer
Christian Pladerer, Vorstand des Österreichischen Ökologie Instituts und Experte für nachhaltige Entwicklung, spricht über die Herausforderungen der Müllentsorgung in Österreich. Er erläutert die Rolle der Mülltrennung und die Bedeutung von Recycling, insbesondere bei Kunststoffen und biologischen Abfällen. Zudem wird die Problematik des Plastikmülls in Gewässern thematisiert. Pladerer betont die Wichtigkeit eines bewussten Konsumverhaltens und gibt Einblicke, wie jeder Einzelne durch nachhaltige Alternativen zur Abfallvermeidung beitragen kann.

Dec 4, 2018 • 31min
#39 Erklär mir die Kronen Zeitung, Harald Fidler
Harald Fidler, Medienredakteur beim DER STANDARD und Autor über die österreichische Medienlandschaft, bietet faszinierende Einblicke in die Kronen Zeitung. Er beleuchtet die Geschichte der Zeitung, angefangen von ihrer Gründung im frühen 20. Jahrhundert. Fidler diskutiert die ambivalente Rolle des Chefredakteurs Hans Dichand und die politische Macht der Zeitung. Zudem wird die Beteiligung des Immobilienmilliardärs René Benko thematisiert, einschließlich seiner strategischen Motive und der Auswirkungen auf die Berichterstattung. Diese Themen bringen die komplexe Beziehung der Kronen Zeitung zur Politik auf den Punkt.

Nov 27, 2018 • 30min
#38 Erklär mir Billigfliegen, Rüdiger Landgraf
Rüdiger Landgraf, Programmchef bei KroneHit und wahrer Flugexperte, teilt seine Leidenschaft fürs Fliegen und die Kunst des günstigen Reisens. Er erklärt die besten Strategien, um Schnäppchen zu finden und hebt Tools wie Flyertalk.com hervor. Zudem diskutiert er Vielfliegerprogramme und den Zugang zu Flughafenlounges. Ein spannender Blick auf die Preisentwicklung im Flugverkehr und nachhaltige CO2-Kompensation rundet die Unterhaltung ab. Flexibilität bei der Reiseplanung ist der Schlüssel zum Sparen!

Nov 20, 2018 • 32min
#37 Erklär mir Babies, Stefanie Höhl
Stefanie Höhl, Entwicklungspsychologin an der Universität Wien, erklärt die faszinierende Entwicklung von Babys. Sie beleuchtet die physiologischen Reaktionen und emotionalen Bindungen, die bereits kurz nach der Geburt entstehen. Das Stillen wird als zentral für die Mutter-Kind-Beziehung hervorgehoben. Auch die Rolle von Vätern und anderen Bezugspersonen wird diskutiert. Zudem geht es um soziale Interaktionen und motorische Fortschritte, die individuell variieren, während Babys und Kleinkinder die Welt erkunden und ihre Neugier ausleben.

Nov 13, 2018 • 37min
#36 Erklär mir deinen Vegan-Versuch, Katharina Seiser
Katharina Seiser, eine Expertin für Essen und Autorin von Kochbüchern, teilt ihre Erfahrungen während eines veganen Selbstversuchs. Sie reflektiert über den Umgang mit tierischen Produkten und die Kreativität in der pflanzlichen Küche. Ein entspannter Ansatz zur veganen Ernährung wird präsentiert, einschließlich der Regel 'a grain, a green, a bean'. Katharina diskutiert die gesellschaftliche Verantwortung der veganen Bewegung und gibt praktische Tipps für abwechslungsreiche, schmackhafte vegane Gerichte. Genießen und Umweltschutz stehen ebenso im Fokus.

Nov 6, 2018 • 38min
#35 Erklär mir Feminismus, Hanna Herbst
Hanna Herbst, Journalistin und Autorin des Buches "Feministin sagt man nicht", beleuchtet die Entwicklung des Feminismus als bedeutende Menschenrechtsbewegung. Sie spricht über persönliche Herausforderungen, die Frauen im Übergang zum Erwachsenenleben erleben, und betont die Wichtigkeit feministischer Erziehung. Zudem erörtert sie verschiedene Perspektiven und Herausforderungen des Feminismus und skizziert eine utopische Zukunft der Geschlechtergerechtigkeit. Abschließend gibt sie Handlungsempfehlungen und Literaturtipps zur weiteren Auseinandersetzung mit dem Thema.

Oct 30, 2018 • 31min
#34 Erklär mir die FPÖ, Oliver Pink
Oliver Pink, Innenpolitik-Chef der Tageszeitung "Die Presse", bietet tiefgehende Einblicke in die Entwicklung der Freiheitlichen Partei Österreichs. Er erläutert, wie ehemalige Nationalsozialisten die politische Ausrichtung prägten und untersucht die komplexe Beziehung zwischen der FPÖ und der SPÖ. Die Veränderungen unter Jörg Haider werden analysiert, ebenso wie die FPÖs Umgang mit Demokratie und Medien. Pink fasst zusammen, welche Auswirkungen eine hypothetische absolute Mehrheit der FPÖ auf die politischen Verhältnisse hätte.

Oct 23, 2018 • 30min
#33 Erklär mir das Schlafen, Brigitte Holzinger
Brigitte Holzinger ist Psychologin und Psychotherapeutin sowie Leiterin des Instituts für Bewusstseins- und Traumforschung. Sie spricht über die entscheidenden Funktionen des Schlafes für Körper und Geist und erklärt die verschiedenen Schlafphasen, einschließlich Tief- und REM-Schlaf. Außerdem thematisiert sie den Einfluss von künstlichem Licht auf unseren Schlafrhythmus und die gesundheitlichen Konsequenzen davon. Brigitte gibt wertvolle Tipps zur Verbesserung der Schlafqualität und spricht über individuelle Schlafbedürfnisse.

Oct 16, 2018 • 29min
#32 Erklär mir Verhütung, Doris Stolzlechner
Doris Stolzlechner ist Frauenärztin in Wien und erklärt die Welt der Verhütung. Sie diskutiert die Sicherheit unterschiedlicher Methoden, einschließlich der Pille und des NuvaRing, und beleuchtet Risiken wie Thrombose. Besonders spannend ist die Erklärung des Pearl-Index, der die Verhütungseffektivität bewertet. Doris ermutigt, persönliche Präferenzen und Lebensumstände bei der Wahl der Methode zu berücksichtigen und räumt mit Mythen über Verhütung auf. Ein informativer Einblick in die vielfältige Welt der Verhütung!

Oct 2, 2018 • 29min
#31 Erklär mir YouTube, Michael Buchinger
Michael Buchinger, ein erfolgreicher YouTuber, Kabarettist und Autor, teilt spannende Einblicke in die Entwicklung von YouTube. Er gibt Tipps, wie angehende YouTuber sich in einem gesättigten Markt abheben können und diskutiert Monetarisierungsstrategien. Buchinger spricht auch über die Herausforderungen des Umgangs mit negativen Kommentaren und die positive Community-Atmosphäre. Außerdem werden die Risiken der Abhängigkeit von Plattformen wie YouTube angesprochen, inklusive der Auswirkungen von Algorithmusänderungen.