

Erklär mir die Welt
Andreas Sator
Gemeinsam die Welt besser verstehen - ein Podcast von Andreas Sator
Episodes
Mentioned books

Sep 25, 2018 • 34min
#30 Erklär mir den Islam 5: Österreich - Thomas Schmidinger
Thomas Schmidinger, Politikwissenschafter an der Universität Wien, beleuchtet die Geschichte des Islams in Österreich und die Herausforderungen der muslimischen Gemeinschaft. Er erklärt die politische Instrumentalisierung des Islams sowie die Verflechtungen zwischen Moscheen und politischen Organisationen. Die Vielfalt und Identität der Muslime wird analysiert, wobei die Identitätskrisen junger Musliminnen im Fokus stehen. Schmidinger diskutiert auch den Einfluss verschiedener Strömungen des politischen Islams auf die Gesellschaft.

Sep 20, 2018 • 33min
#29 Erklär mir den Islam 4: Traditionen & Feste - Gözde Taskaya
Gözde Taskaya, eine engagierte Pädagogin und aktive Mitglied des Netzwerks Muslimische Zivilgesellschaft, erklärt faszinierende Facetten des Islams. Sie beleuchtet die Bedeutung des Opferfests und die Traditionen, die sich daraus ergeben, einschließlich der Verbindung zur jüdischen Kultur. Auch der Ramadan und das Zuckerfest stehen im Mittelpunkt, wo Gemeinschaft und festliche Traditionen betont werden. Zudem wird die Rolle des Gebets und die Vielfalt im religiösen Leben der Muslime in Österreich diskutiert.

Sep 18, 2018 • 40min
#28 Erklär mir Männer und Frauen (an 10 Klischees), Elisabeth Oberzaucher
Elisabeth Oberzaucher, Verhaltensbiologin an der Universität Wien und Mitglied der Science Busters, spricht über Geschlechterklischees und deren Einfluss auf unseren Alltag. Sie hinterfragt die weit verbreiteten Mythen zu Fähigkeiten von Männern und Frauen und zeigt, dass viele Unterschiede soziales Konstrukt sind. Außerdem wird das stereotype Spielverhalten analysiert und in Beziehung zu uneingeschränktem Fürsorgeverhalten gesetzt. Oberzaucher beleuchtet auch, wie kulturelle Normen die Berufswahl beeinflussen und die Rolle der Biologie in Geschlechterfragen kritisch betrachtet.

Sep 13, 2018 • 34min
#27 Erklär mir den Islam 3: der Koran - Mouhanad Khorchide
Mouhanad Khorchide, Professor für Islamische Religionspädagogik an der Universität Münster und Experte für den Koran, spricht über die zentrale Rolle des Korans im Leben der Muslime. Er beleuchtet die Bedeutung der Interpretation und die Herausforderungen, die bei der Integration moderner Lebensrealitäten entstehen. Khorchide diskutiert extreme Strafen im Koran und die Debatte um das Kopftuch. Zudem befasst er sich mit der Rolle von Frauen und der Notwendigkeit einer theologischen Neubewertung für eine moderne Islaminterpretation.

Sep 11, 2018 • 44min
#26 Erklär mir das KZ Theresienstadt, Helga Feldner
Helga Feldner, eine 89-jährige Überlebende des KZ Theresienstadt, teilt bewegende Erinnerungen aus ihrem Leben. Sie reflektiert über die tragischen Auswirkungen der Nürnberger Gesetze auf ihre Familie. Die unmenschlichen Bedingungen im Lager und die Herausforderungen nach der Befreiung werden eindrucksvoll geschildert. Feldner spricht über den Umgang mit Rache, die Wichtigkeit sozialer Verantwortung und den Kampf gegen Vorurteile. Ihre Botschaft ist klar: Empathie für das Individuum ist entscheidend, um gesellschaftlichen Problemen zu begegnen.

Sep 4, 2018 • 36min
#25 Erklär mir den Islam 2: die Geschichte - Rüdiger Lohlker
Rüdiger Lohlker ist ein renommierter Islamwissenschaftler an der Universität Wien, spezialisiert auf die Geschichte des Islams. Im Gespräch beleuchtet er die komplexen Wurzeln des Islams und die zentrale Rolle Mohammeds im 7. Jahrhundert. Er erklärt, wie sich der Islam aus der kulturellen Vielfalt der arabischen Halbinsel entwickelte und die verschiedenen Strömungen, wie Sunniten und Schiiten, diskutiert. Zudem wird die Bedeutung der Wallfahrt nach Mekka hervorgehoben, die eine wichtige Gemeinschaftserfahrung für Muslime darstellt.

Aug 28, 2018 • 34min
#24 Erklär mir den Islam 1: die Basics - Carla Amina Baghajati
Carla Amina Baghajati, Frauenbeauftragte der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich und Expertin für den Islam, spricht über die Grundlagen dieser Religion. Sie erklärt die zentrale Rolle des Propheten Muhammad und die Bedeutung des Jüngsten Gerichts im Islam. Ein faszinierender Aspekt ist die persönliche Reise einer Konvertitin zum Islam. Außerdem gibt sie Aufklärung zu Missverständnissen über Hunde in der islamischen Tradition und zieht Parallelen zu anderen monotheistischen Religionen.

Aug 21, 2018 • 30min
#23 Erklär mir Dialekte, Johanna Fanta
Johanna Fanta ist Sprachwissenschaftlerin an der Universität Wien und beschäftigt sich intensiv mit österreichischen Dialekten. Sie erklärt die Unterschiede zwischen Kärntnern und Niederösterreichern und beleuchtet die Entstehung der deutschen Dialekte. Dabei geht es um die Auswirkungen von Zuwanderung auf die Sprache in Wien sowie die Rolle von Medien. Zudem thematisiert sie, wie Dialekte zur Identität beitragen und welchen Platz sie im österreichischen Kabarett einnehmen. Humor und regionale Klischees werden ebenfalls humorvoll besprochen.

Aug 14, 2018 • 28min
#22 Erklär mir Angst vor Fremden, Barbara Schellhammer
Barbara Schellhammer, Dozentin für interkulturelle Bildung an der Hochschule für Philosophie in München, beleuchtet die gesellschaftlichen Reaktionen auf Zuwanderung und die Herausforderungen in der Bildung. Sie erklärt, wie die Angst vor Fremden oft aus Unkenntnis entsteht und wie wichtig es ist, diese Ängste zu überwinden. Innovative Ansätze zur Konfliktlösung und der Umgang mit Fremdheit in der Schulbildung werden ebenfalls diskutiert. Schellhammer betont die Rolle von Bildung, um die Akzeptanz von Diversität zu fördern und extremistischen Reaktionen entgegenzuwirken.

Aug 7, 2018 • 32min
#21 Erklär mir die Klimakrise, Ottmar Edenhofer
Ottmar Edenhofer, Professor an der Technischen Universität Berlin und baldiger Leiter des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, spricht über die ökonomischen Konsequenzen der Klimakrise. Er erklärt, wie menschliche Aktivitäten, insbesondere durch fossile Brennstoffe, den Klimawandel vorantreiben. Edenhofer betont die Dringlichkeit von CO2-Preisen zur Bekämpfung der Krise und zeigt auf, wie individuelles Handeln und politischer Druck, vor allem von jungen Menschen, entscheidend sein können, um positive Veränderungen herbeizuführen.