

Erklär mir die Welt
Andreas Sator
Gemeinsam die Welt besser verstehen - ein Podcast von Andreas Sator
Episodes
Mentioned books

Feb 19, 2019 • 1h 16min
#47 Erklär mir Obdachlosigkeit, Robert Tatar
Robert Tatar ist Produktmanager bei Shades Tours und hat selbst vier Jahre obdachlos gelebt. In spannenden Gesprächen erzählt er von den Herausforderungen, der Isolation und den emotionalen Hürden des Lebens auf der Straße. Er beleuchtet die komplexen Ansprüche an soziale Unterstützung in Österreich und die Rolle von NGOs in der Obdachlosenhilfe. Darüber hinaus geht es um einfühlsame Begegnungen mit Obdachlosen und wie kreative Sozialprojekte helfen können, den Teufelskreis der Obdachlosigkeit zu durchbrechen.

Feb 5, 2019 • 35min
#46 Erklär mir dein Versteck vor den Nazis, Lucia Heilman
Lucia Heilman, eine Überlebende der Nazizeit und erfahrene Ärztin, teilt bewegende Erinnerungen an ihr Leben im Versteck in Wien. Sie spricht über die Ängste und Herausforderungen ihrer Familie in dieser dunklen Zeit. Lucia betont die Bedeutung von Freundschaft und den Kampf gegen die Schrecken des Holocaust. Zudem thematisiert sie die Verantwortung der heutigen Generation, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen und aktiv gegen Hass und Unrecht einzutreten. Ihre persönliche Geschichte ist ein eindringlicher Aufruf zum Handeln.

Jan 29, 2019 • 28min
#45 Erklär mir kluges Shoppen, Nunu Kaller
Nunu Kaller, Konsumentensprecherin bei Greenpeace und Expertin für nachhaltigen Konsum, diskutiert über die Herausforderungen des Kleiderkonsums und die Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft. Sie reflektiert persönliche Erfahrungen mit Fast Fashion und betont die Bedeutung von Secondhand-Mode. Zudem erklärt sie, wie Zertifizierungen in der Bekleidungsindustrie Transparenz fördern können und stellt hilfreiche Apps für bewussten Einkauf vor. Darüber hinaus thematisiert sie die Verbindung zwischen Konsumverhalten und globaler Armut.

Jan 22, 2019 • 36min
#44 Erklär mir die Medien, Harald Fidler
Harald Fidler, Medienredakteur beim DER STANDARD und Experte für die österreichische Medienlandschaft, spricht über die komplexen Besitzverhältnisse in den österreichischen Medien. Er beleuchtet, wie Banken und Stiftungen die Unabhängigkeit der Medien beeinflussen. Interessant sind die strategischen Verknüpfungen zwischen Medienhäusern und deren finanziellen Einflüssen. Fidler analysiert auch die Rolle von Eva Dichand und die Herausforderungen, denen sich Medienunternehmen gegenübersehen, sowie die kritische Sehweise der Konsumenten auf Medieninhalte.

Jan 15, 2019 • 33min
#43 Erklär mir Instagram, Alexandra Stanić
Alexandra Stanić, Redaktionsleiterin von VICE Austria und ehemalige Chefreporterin bei Das Biber, teilt spannende Einblicke in die Welt von Instagram. Sie spricht über die Plattform als Ausdruck von Selbstpräsentation und Aktivismus, besonders für junge Frauen. Das Pizzatagebuch wird als Symbol für Selbstbefreiung betrachtet und zeigt, wie solche Projekte inspirierend wirken können. Stanić thematisiert außerdem die Bedeutung von Influencern und die Herausforderungen, die soziale Medien für das Selbstwertgefühl junger Nutzer:innen mit sich bringen.

Jan 8, 2019 • 31min
#42 Erklär mir Kinder, Stefanie Höhl
Stefanie Höhl, Entwicklungspsychologin an der Universität Wien, erörtert die faszinierende Entwicklung von Kindern. Sie beleuchtet, wie soziale Kontakte und sprachliche Fähigkeiten in der frühen Kindheit entscheidend sind. Außerdem erklärt sie, warum Geschwister trotz ähnlicher Umgebungen unterschiedliche Persönlichkeiten entwickeln. Empathie zeigt sich schon früh, und das Vorleben empathischen Verhaltens ist essenziell. Zudem thematisiert sie den Einfluss von erlebten Erfahrungen auf die Gesundheit im Erwachsenenalter und die Herausforderungen während der Pubertät.

10 snips
Dec 18, 2018 • 33min
#41 Erklär mir Satire, Peter Klien
Peter Klien ist ein österreichischer Satiriker und „rasender Reporter“ für die ORF-Sendung „Willkommen Österreich“. Er spricht über die wichtige Rolle der Satire im politischen Diskurs und wie sie hilft, öffentliche Personen zu hinterfragen. Klien erklärt die Herausforderungen, denen Satiriker in einem autoritären Klima gegenüberstehen. Zudem beleuchtet er die Kunst der Interviewvorbereitung und die Bedeutung von Spontaneität. Ein weiteres Thema sind die ethischen Grenzen der Satire, vor allem im Umgang mit Politikern und Minderheiten.

Dec 11, 2018 • 32min
#40 Erklär mir Müll, Christian Pladerer
Christian Pladerer, Vorstand des Österreichischen Ökologie Instituts und Experte für nachhaltige Entwicklung, spricht über die Herausforderungen der Müllentsorgung in Österreich. Er erläutert die Rolle der Mülltrennung und die Bedeutung von Recycling, insbesondere bei Kunststoffen und biologischen Abfällen. Zudem wird die Problematik des Plastikmülls in Gewässern thematisiert. Pladerer betont die Wichtigkeit eines bewussten Konsumverhaltens und gibt Einblicke, wie jeder Einzelne durch nachhaltige Alternativen zur Abfallvermeidung beitragen kann.

Dec 4, 2018 • 31min
#39 Erklär mir die Kronen Zeitung, Harald Fidler
Harald Fidler, Medienredakteur beim DER STANDARD und Autor über die österreichische Medienlandschaft, bietet faszinierende Einblicke in die Kronen Zeitung. Er beleuchtet die Geschichte der Zeitung, angefangen von ihrer Gründung im frühen 20. Jahrhundert. Fidler diskutiert die ambivalente Rolle des Chefredakteurs Hans Dichand und die politische Macht der Zeitung. Zudem wird die Beteiligung des Immobilienmilliardärs René Benko thematisiert, einschließlich seiner strategischen Motive und der Auswirkungen auf die Berichterstattung. Diese Themen bringen die komplexe Beziehung der Kronen Zeitung zur Politik auf den Punkt.

Nov 27, 2018 • 30min
#38 Erklär mir Billigfliegen, Rüdiger Landgraf
Rüdiger Landgraf, Programmchef bei KroneHit und wahrer Flugexperte, teilt seine Leidenschaft fürs Fliegen und die Kunst des günstigen Reisens. Er erklärt die besten Strategien, um Schnäppchen zu finden und hebt Tools wie Flyertalk.com hervor. Zudem diskutiert er Vielfliegerprogramme und den Zugang zu Flughafenlounges. Ein spannender Blick auf die Preisentwicklung im Flugverkehr und nachhaltige CO2-Kompensation rundet die Unterhaltung ab. Flexibilität bei der Reiseplanung ist der Schlüssel zum Sparen!


