

Erklär mir die Welt
Andreas Sator
Gemeinsam die Welt besser verstehen - ein Podcast von Andreas Sator
Episodes
Mentioned books

Aug 7, 2018 • 32min
#21 Erklär mir die Klimakrise, Ottmar Edenhofer
Ottmar Edenhofer, Professor an der Technischen Universität Berlin und baldiger Leiter des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, spricht über die ökonomischen Konsequenzen der Klimakrise. Er erklärt, wie menschliche Aktivitäten, insbesondere durch fossile Brennstoffe, den Klimawandel vorantreiben. Edenhofer betont die Dringlichkeit von CO2-Preisen zur Bekämpfung der Krise und zeigt auf, wie individuelles Handeln und politischer Druck, vor allem von jungen Menschen, entscheidend sein können, um positive Veränderungen herbeizuführen.

Aug 3, 2018 • 31min
#20 Erklär mir das Träumen, Brigitte Holzinger
Brigitte Holzinger, Psychologin und Psychotherapeutin, leitet das Institut für Bewusstseins- und Traumforschung. Sie spricht über die faszinierende Welt der Luziden Träume und deren Bedeutung für persönliche Erlebnisse, wie die Begegnung mit verstorbenen Angehörigen. Außerdem erklärt sie Techniken, um Traumerinnerungen zu verbessern und Albträume zu verarbeiten. Ein weiteres spannendes Thema sind die Zusammenhänge zwischen psychedelischen Erfahrungen und Träumen, sowie das Phänomen des Myoklonus im Halbschlaf.

Jul 27, 2018 • 30min
#19 Erklär mir Bitcoin, Nikolaus Jilch
Nikolaus Jilch, Journalist bei der Tageszeitung Die Presse und Krypto-Experte, taucht tief in die Welt von Bitcoin ein. Er erklärt die bezahlte Blockchain-Technologie und die Ursprünge von Bitcoin sowie dessen Rolle in wirtschaftlichen Krisen. Jilch beleuchtet die Risiken und Chancen der Vielzahl von Kryptowährungen, diskutiert die Parallelen zur Aktienblase und die Zukunft von Bitcoin als dezentrale Währung. Außerdem wird erörtert, wie Bitcoin als finanzielles Sicherheitsnetz funktionieren kann.

Jul 20, 2018 • 29min
#18 Erklär mir das Schönsein, Elisabeth Oberzaucher
Elisabeth Oberzaucher, Verhaltensbiologin an der Universität Wien und Mitglied der Science Busters, spricht über die faszinierenden Aspekte der Anziehung. Sie erklärt, wie Gesichtsattraktivität und Symmetrie biologisch sowie kulturell unsere Wahrnehmung beeinflussen. Die Bedeutung genetischer Faktoren bei der Partnerwahl und der Einfluss moderner Verhütungsmethoden werden ebenfalls thematisiert. Zudem geht es um die Rolle von Geruchssinn und sozialen Einflüssen auf unsere Vorstellungen von Schönheit und die Herausforderungen bei der Homosexualität.

Jul 13, 2018 • 30min
#17 Erklär mir Nelson Mandela, Walter Sauer
Walter Sauer, Professor für Geschichte an der Universität Wien und Experte für Südafrika, beleuchtet die komplexe Geschichte der Apartheid. Er beschreibt, wie die koloniale Vergangenheit die soziale Ungleichheit prägen konnte und geht auf Nelson Mandelas beeindruckende Lebensgeschichte ein. Besonders faszinierend ist sein Wandel vom politischen Aktivisten zum Friedensbotschafter. Sauer thematisiert auch die internationalen Reaktionen auf Apartheid und betont den Einfluss zivilgesellschaftlicher Organisationen im Kampf für Gerechtigkeit.

Jun 29, 2018 • 28min
#16 Erklär mir das Strafrecht (an einem Mord), Florian Klenk
Florian Klenk, Chefredakteur des Wiener Falter und erfahrener Jurist, beleuchtet die faszinierenden Aspekte des Strafrechts anhand eines Mordbeispiels. Er erklärt den Ablauf eines Mordverfahrens und die entscheidende Rolle von Beweisverfahren. Zudem diskutiert er die Herausforderungen der lebenslangen Haft in Österreich, insbesondere die Resozialisierung von Häftlingen. Besonders aufschlussreich sind die Verbindungen zwischen psychischen Erkrankungen und dem strafrechtlichen Verhalten, die Klenk in einem komplexen gesellschaftlichen Kontext betrachtet.

Jun 22, 2018 • 30min
#15 Erklär mir das Sterben, Eva Tinsobin
Eva Tinsobin ist Sterbebegleiterin und arbeitet mit unheilbar kranken Menschen sowie deren Angehörigen. Sie teilt berührende Einblicke in ihre einfühlsame Arbeit und betont die Wichtigkeit, eigene Ängste abzubauen. Alltägliche Gespräche sind entscheidend, um Lebensgeschichten zu erfahren und emotionale Abschiede zu gestalten. Eva beleuchtet den Wandel in der Sterbekultur und erklärt, wie moderne Rituale den Umgang mit dem Tod verändern. Die Auseinandersetzung mit dem Sterben inspiriert dazu, das eigene Leben bewusster und wertvoller zu leben.

Jun 15, 2018 • 29min
#14 Erklär mir die WM, Tom Schaffer
Tom Schaffer, Politikjournalist und Fußballblogger, beleuchtet die nächsten WM-Herausforderungen. Er analysiert die Teamdynamik und Chancen der Favoriten, darunter die euphorischen Fans in Peru. Schaffer diskutiert auch die deutsche Nationalmannschaft und vergleicht deren Form mit anderen Topteams wie Spanien und Brasilien. Außerdem thematisiert er die politischen und wirtschaftlichen Aspekte der WM in Russland und geht auf kritische Themen wie Hooligan-Kultur und Rassismus ein.

Jun 8, 2018 • 29min
#13 Erklär mir, warum die Welt wackelt, Bernd Ulrich
Bernd Ulrich, Politikchef der Wochenzeitung DIE ZEIT, spricht über die volatile Weltordnung und die Herausforderungen, mit denen der Westen konfrontiert ist. Er analysiert den schwindenden Einfluss des Westens und diskutiert die Risiken von regionalen Kriegen. Außerdem beleuchtet er Deutschlands Rolle in der EU und die geopolitischen Machtverhältnisse mit den USA und China. Ulrich gibt Hoffnung auf eine geordnete Zukunft und betont, wie gemeinsames Lernen dazu beitragen kann, die globalen Krisen zu bewältigen.

Jun 1, 2018 • 27min
#12 Erklär mir, wie wir Integration hinkriegen, Melisa Erkurt
Melisa Erkurt ist Journalistin beim Wiener Magazin "das biber" und spezialisiert auf Integration und Bildung von muslimischen Einwanderern. Im Gespräch beleuchtet sie die Herausforderungen der Integration von Migrantenkindern in Österreich. Sie beschreibt die kulturellen Unterschiede und Ängste der Eltern, die oft mit der Integration ihrer Kinder kämpfen. Zudem wird die wichtige Rolle von sozialer Arbeit in Schulen und die Notwendigkeit einer besseren Ausbildung für Lehrer thematisiert, um Vorurteile abzubauen und ein harmonisches Zusammenleben zu fördern.