
Erklär mir die Welt
#30 Erklär mir den Islam 5: Österreich - Thomas Schmidinger
Sep 25, 2018
Thomas Schmidinger, Politikwissenschafter an der Universität Wien, beleuchtet die Geschichte des Islams in Österreich und die Herausforderungen der muslimischen Gemeinschaft. Er erklärt die politische Instrumentalisierung des Islams sowie die Verflechtungen zwischen Moscheen und politischen Organisationen. Die Vielfalt und Identität der Muslime wird analysiert, wobei die Identitätskrisen junger Musliminnen im Fokus stehen. Schmidinger diskutiert auch den Einfluss verschiedener Strömungen des politischen Islams auf die Gesellschaft.
33:42
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die Geschichte des Islam in Österreich reicht bis ins Osmanische Reich zurück, mit einer Anerkennung als Religionsgemeinschaft seit 1912.
- Die muslimische Gemeinschaft in Österreich zeigt eine Vielzahl von religiösen Praktiken und Identitäten, die stark von Migrationserfahrungen geprägt sind.
Deep dives
Historische Wurzeln des Islam in Österreich
Der Islam hat in Österreich eine lange Geschichte, die bis ins Osmanische Reich zurückreicht. Ursprünglich flohen viele Muslime aus eroberten Gebieten ins Osmanische Reich und blieben dort, nachdem das Habsburger Reich Bosnien und Herzegowina besetzte. Mit dem Islamgesetz von 1912 erhielt der sunnitische Islam hanafitischer Prägung schließlich die Anerkennung als gleichberechtigte Religionsgemeinschaft. Seit den 1960er Jahren hat die Zuwanderung von Arbeitsmigranten, hauptsächlich aus der Türkei und dem ehemaligen Jugoslawien, zu einer diversifizierten muslimischen Bevölkerung in Österreich geführt, die heute vorwiegend österreichische Staatsbürger sind.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.