Erklär mir die Welt

Andreas Sator
undefined
6 snips
Sep 13, 2018 • 34min

#27 Erklär mir den Islam 3: der Koran - Mouhanad Khorchide

Mouhanad Khorchide, Professor für Islamische Religionspädagogik an der Universität Münster und Experte für den Koran, spricht über die zentrale Rolle des Korans im Leben der Muslime. Er beleuchtet die Bedeutung der Interpretation und die Herausforderungen, die bei der Integration moderner Lebensrealitäten entstehen. Khorchide diskutiert extreme Strafen im Koran und die Debatte um das Kopftuch. Zudem befasst er sich mit der Rolle von Frauen und der Notwendigkeit einer theologischen Neubewertung für eine moderne Islaminterpretation.
undefined
Sep 11, 2018 • 44min

#26 Erklär mir das KZ Theresienstadt, Helga Feldner

Helga Feldner, eine 89-jährige Überlebende des KZ Theresienstadt, teilt bewegende Erinnerungen aus ihrem Leben. Sie reflektiert über die tragischen Auswirkungen der Nürnberger Gesetze auf ihre Familie. Die unmenschlichen Bedingungen im Lager und die Herausforderungen nach der Befreiung werden eindrucksvoll geschildert. Feldner spricht über den Umgang mit Rache, die Wichtigkeit sozialer Verantwortung und den Kampf gegen Vorurteile. Ihre Botschaft ist klar: Empathie für das Individuum ist entscheidend, um gesellschaftlichen Problemen zu begegnen.
undefined
Sep 4, 2018 • 36min

#25 Erklär mir den Islam 2: die Geschichte - Rüdiger Lohlker

Rüdiger Lohlker ist ein renommierter Islamwissenschaftler an der Universität Wien, spezialisiert auf die Geschichte des Islams. Im Gespräch beleuchtet er die komplexen Wurzeln des Islams und die zentrale Rolle Mohammeds im 7. Jahrhundert. Er erklärt, wie sich der Islam aus der kulturellen Vielfalt der arabischen Halbinsel entwickelte und die verschiedenen Strömungen, wie Sunniten und Schiiten, diskutiert. Zudem wird die Bedeutung der Wallfahrt nach Mekka hervorgehoben, die eine wichtige Gemeinschaftserfahrung für Muslime darstellt.
undefined
Aug 28, 2018 • 34min

#24 Erklär mir den Islam 1: die Basics - Carla Amina Baghajati

Carla Amina Baghajati, Frauenbeauftragte der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich und Expertin für den Islam, spricht über die Grundlagen dieser Religion. Sie erklärt die zentrale Rolle des Propheten Muhammad und die Bedeutung des Jüngsten Gerichts im Islam. Ein faszinierender Aspekt ist die persönliche Reise einer Konvertitin zum Islam. Außerdem gibt sie Aufklärung zu Missverständnissen über Hunde in der islamischen Tradition und zieht Parallelen zu anderen monotheistischen Religionen.
undefined
Aug 21, 2018 • 30min

#23 Erklär mir Dialekte, Johanna Fanta

Johanna Fanta ist Sprachwissenschaftlerin an der Universität Wien und beschäftigt sich intensiv mit österreichischen Dialekten. Sie erklärt die Unterschiede zwischen Kärntnern und Niederösterreichern und beleuchtet die Entstehung der deutschen Dialekte. Dabei geht es um die Auswirkungen von Zuwanderung auf die Sprache in Wien sowie die Rolle von Medien. Zudem thematisiert sie, wie Dialekte zur Identität beitragen und welchen Platz sie im österreichischen Kabarett einnehmen. Humor und regionale Klischees werden ebenfalls humorvoll besprochen.
undefined
Aug 14, 2018 • 28min

#22 Erklär mir Angst vor Fremden, Barbara Schellhammer

Barbara Schellhammer, Dozentin für interkulturelle Bildung an der Hochschule für Philosophie in München, beleuchtet die gesellschaftlichen Reaktionen auf Zuwanderung und die Herausforderungen in der Bildung. Sie erklärt, wie die Angst vor Fremden oft aus Unkenntnis entsteht und wie wichtig es ist, diese Ängste zu überwinden. Innovative Ansätze zur Konfliktlösung und der Umgang mit Fremdheit in der Schulbildung werden ebenfalls diskutiert. Schellhammer betont die Rolle von Bildung, um die Akzeptanz von Diversität zu fördern und extremistischen Reaktionen entgegenzuwirken.
undefined
Aug 7, 2018 • 32min

#21 Erklär mir die Klimakrise, Ottmar Edenhofer

Ottmar Edenhofer, Professor an der Technischen Universität Berlin und baldiger Leiter des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, spricht über die ökonomischen Konsequenzen der Klimakrise. Er erklärt, wie menschliche Aktivitäten, insbesondere durch fossile Brennstoffe, den Klimawandel vorantreiben. Edenhofer betont die Dringlichkeit von CO2-Preisen zur Bekämpfung der Krise und zeigt auf, wie individuelles Handeln und politischer Druck, vor allem von jungen Menschen, entscheidend sein können, um positive Veränderungen herbeizuführen.
undefined
Aug 3, 2018 • 31min

#20 Erklär mir das Träumen, Brigitte Holzinger

Brigitte Holzinger, Psychologin und Psychotherapeutin, leitet das Institut für Bewusstseins- und Traumforschung. Sie spricht über die faszinierende Welt der Luziden Träume und deren Bedeutung für persönliche Erlebnisse, wie die Begegnung mit verstorbenen Angehörigen. Außerdem erklärt sie Techniken, um Traumerinnerungen zu verbessern und Albträume zu verarbeiten. Ein weiteres spannendes Thema sind die Zusammenhänge zwischen psychedelischen Erfahrungen und Träumen, sowie das Phänomen des Myoklonus im Halbschlaf.
undefined
Jul 27, 2018 • 30min

#19 Erklär mir Bitcoin, Nikolaus Jilch

Nikolaus Jilch, Journalist bei der Tageszeitung Die Presse und Krypto-Experte, taucht tief in die Welt von Bitcoin ein. Er erklärt die bezahlte Blockchain-Technologie und die Ursprünge von Bitcoin sowie dessen Rolle in wirtschaftlichen Krisen. Jilch beleuchtet die Risiken und Chancen der Vielzahl von Kryptowährungen, diskutiert die Parallelen zur Aktienblase und die Zukunft von Bitcoin als dezentrale Währung. Außerdem wird erörtert, wie Bitcoin als finanzielles Sicherheitsnetz funktionieren kann.
undefined
Jul 20, 2018 • 29min

#18 Erklär mir das Schönsein, Elisabeth Oberzaucher

Elisabeth Oberzaucher, Verhaltensbiologin an der Universität Wien und Mitglied der Science Busters, spricht über die faszinierenden Aspekte der Anziehung. Sie erklärt, wie Gesichtsattraktivität und Symmetrie biologisch sowie kulturell unsere Wahrnehmung beeinflussen. Die Bedeutung genetischer Faktoren bei der Partnerwahl und der Einfluss moderner Verhütungsmethoden werden ebenfalls thematisiert. Zudem geht es um die Rolle von Geruchssinn und sozialen Einflüssen auf unsere Vorstellungen von Schönheit und die Herausforderungen bei der Homosexualität.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app