

Erklär mir die Welt
Andreas Sator
Gemeinsam die Welt besser verstehen - ein Podcast von Andreas Sator
Episodes
Mentioned books

Jul 13, 2018 • 30min
#17 Erklär mir Nelson Mandela, Walter Sauer
Walter Sauer, Professor für Geschichte an der Universität Wien und Experte für Südafrika, beleuchtet die komplexe Geschichte der Apartheid. Er beschreibt, wie die koloniale Vergangenheit die soziale Ungleichheit prägen konnte und geht auf Nelson Mandelas beeindruckende Lebensgeschichte ein. Besonders faszinierend ist sein Wandel vom politischen Aktivisten zum Friedensbotschafter. Sauer thematisiert auch die internationalen Reaktionen auf Apartheid und betont den Einfluss zivilgesellschaftlicher Organisationen im Kampf für Gerechtigkeit.

Jun 29, 2018 • 28min
#16 Erklär mir das Strafrecht (an einem Mord), Florian Klenk
Florian Klenk, Chefredakteur des Wiener Falter und erfahrener Jurist, beleuchtet die faszinierenden Aspekte des Strafrechts anhand eines Mordbeispiels. Er erklärt den Ablauf eines Mordverfahrens und die entscheidende Rolle von Beweisverfahren. Zudem diskutiert er die Herausforderungen der lebenslangen Haft in Österreich, insbesondere die Resozialisierung von Häftlingen. Besonders aufschlussreich sind die Verbindungen zwischen psychischen Erkrankungen und dem strafrechtlichen Verhalten, die Klenk in einem komplexen gesellschaftlichen Kontext betrachtet.

Jun 22, 2018 • 30min
#15 Erklär mir das Sterben, Eva Tinsobin
Eva Tinsobin ist Sterbebegleiterin und arbeitet mit unheilbar kranken Menschen sowie deren Angehörigen. Sie teilt berührende Einblicke in ihre einfühlsame Arbeit und betont die Wichtigkeit, eigene Ängste abzubauen. Alltägliche Gespräche sind entscheidend, um Lebensgeschichten zu erfahren und emotionale Abschiede zu gestalten. Eva beleuchtet den Wandel in der Sterbekultur und erklärt, wie moderne Rituale den Umgang mit dem Tod verändern. Die Auseinandersetzung mit dem Sterben inspiriert dazu, das eigene Leben bewusster und wertvoller zu leben.

Jun 15, 2018 • 29min
#14 Erklär mir die WM, Tom Schaffer
Tom Schaffer, Politikjournalist und Fußballblogger, beleuchtet die nächsten WM-Herausforderungen. Er analysiert die Teamdynamik und Chancen der Favoriten, darunter die euphorischen Fans in Peru. Schaffer diskutiert auch die deutsche Nationalmannschaft und vergleicht deren Form mit anderen Topteams wie Spanien und Brasilien. Außerdem thematisiert er die politischen und wirtschaftlichen Aspekte der WM in Russland und geht auf kritische Themen wie Hooligan-Kultur und Rassismus ein.

Jun 8, 2018 • 29min
#13 Erklär mir, warum die Welt wackelt, Bernd Ulrich
Bernd Ulrich, Politikchef der Wochenzeitung DIE ZEIT, spricht über die volatile Weltordnung und die Herausforderungen, mit denen der Westen konfrontiert ist. Er analysiert den schwindenden Einfluss des Westens und diskutiert die Risiken von regionalen Kriegen. Außerdem beleuchtet er Deutschlands Rolle in der EU und die geopolitischen Machtverhältnisse mit den USA und China. Ulrich gibt Hoffnung auf eine geordnete Zukunft und betont, wie gemeinsames Lernen dazu beitragen kann, die globalen Krisen zu bewältigen.

Jun 1, 2018 • 27min
#12 Erklär mir, wie wir Integration hinkriegen, Melisa Erkurt
Melisa Erkurt ist Journalistin beim Wiener Magazin "das biber" und spezialisiert auf Integration und Bildung von muslimischen Einwanderern. Im Gespräch beleuchtet sie die Herausforderungen der Integration von Migrantenkindern in Österreich. Sie beschreibt die kulturellen Unterschiede und Ängste der Eltern, die oft mit der Integration ihrer Kinder kämpfen. Zudem wird die wichtige Rolle von sozialer Arbeit in Schulen und die Notwendigkeit einer besseren Ausbildung für Lehrer thematisiert, um Vorurteile abzubauen und ein harmonisches Zusammenleben zu fördern.

May 25, 2018 • 27min
#11 Erklär mir die neuen Datenschutz-Regeln, Armin Ronacher
Armin Ronacher, Softwareentwickler bei Sentry und Erfinder von Flask, bringt spannende Einblicke in die Welt des Datenschutzes. Er erklärt, wie die DSGVO die Rechte der Verbraucher stärkt und Unternehmen zwingt, transparenter zu agieren. Auch soziale Medien stehen im Fokus: Armin thematisiert die Herausforderungen beim Schutz persönlicher Daten auf Plattformen wie Instagram. Zudem warnt er vor der Manipulation persönlicher Daten für politische Zwecke und bietet nützliche Tipps, um individuelle Daten besser zu schützen.

May 18, 2018 • 25min
#10 Erklär mir Hartz IV, Mark Schieritz
Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent der ZEIT, beleuchtet die vielschichtigen Aspekte von Hartz IV. Er erklärt die Grundlagen und finanziellen Aspekte dieses Systems seit 2004 und diskutiert die komplexen sozialen Auswirkungen für Betroffene. Schieritz thematisiert die Herausforderungen, vor denen Arbeitslose stehen, insbesondere gesundheitliche Einschränkungen. Zudem präsentiert er Vorschläge zur Reform des Sozialsystems, um die Grundsicherung zu erhöhen und Langzeitarbeitslosen zu helfen, und fordert eine ehrliche politische Herangehensweise zur sozialen Realität.

May 11, 2018 • 27min
#9 Erklär mir, ob es Außerirdische gibt, Peter Hauschildt
Peter Hauschildt, Astronom an der Hamburger Sternwarte, erforscht die Bedingungen für außerirdisches Leben und die Jagd nach erdähnlichen Planeten. Er spricht über die Herausforderungen bei der Entdeckung solcher Planeten und analysiert ihre Atmosphären. Das SETI-Projekt wird vorgestellt, während die Frage aufgeworfen wird, ob wir mit intelligentem Leben kommunizieren können. Zudem reflektiert er über die Entwicklung der Menschheit und spekuliert über die Möglichkeit fortgeschrittener Zivilisationen im Universum.

May 4, 2018 • 30min
#8 Erklär mir Karl-Heinz Grasser, Florian Klenk
Florian Klenk, Chefredakteur des Wiener Falter und Experte für investigativen Journalismus, taucht tief in die umstrittene Figur Karl-Heinz Grasser ein. Er diskutiert umfassend über Grasers politische Anfänge und seine umstrittene Rolle in der österreichischen Politik. Klenk beleuchtet die Immofinanz-Affäre und die Herausforderungen der Justiz im Kontext von Korruptionsvorwürfen. Auch die Schwierigkeiten bei der Beweiserbringung und die rechtlichen Implikationen der Unschuldsvermutung werden angesprochen, wobei Klenk gleichzeitig die Interaktion mit den Zuhörern fördert.


