

Erklär mir die Welt
Andreas Sator
Gemeinsam die Welt besser verstehen - ein Podcast von Andreas Sator
Episodes
Mentioned books

Apr 27, 2018 • 29min
#7 Erklär mir das Kopftuch, Dudu Kücükgöl
Dudu Kücükgöl, ehemalige Sprecherin der Muslimischen Jugend Österreich, erzählt von ihren persönlichen Erfahrungen mit dem Kopftuch. Sie beleuchtet die komplexe Debatte über Glauben, Identität und Feminismus und plädiert für die Selbstbestimmung von Frauen. Dudu diskutiert darüber, wie wirtschaftliche und soziale Faktoren das Leben muslimischer Frauen beeinflussen, und betont die Bedeutung von Bildung und wirtschaftlicher Unabhängigkeit. Auch die Rolle junger Männer im Respekt gegenüber Frauen wird thematisiert.

Apr 20, 2018 • 27min
#6 Erklär mir Roma und Sinti, Katharina Janoska
Katharina Janoska, Literaturwissenschaftlerin und Moderatorin von "Servus Szia Zdravo Del tuha", spricht über ihre Identität als Romni und die Kultur der Roma und Sinti. Sie erklärt die Symbolik der Roma-Flagge sowie deren Bedeutung für die Gemeinschaft. Zudem beleuchtet sie die Geschichte und Diskriminierung, die Roma und Sinti erfahren haben. Janoska betont die Notwendigkeit eines offenen Dialogs und mehr Integration, um Vorurteile abzubauen und die Lebensrealitäten der Roma zu verbessern.

10 snips
Apr 13, 2018 • 28min
#5 Erklär mir, was ich mit meinem Leben machen soll, Ali Mahlodji
Ali Mahlodji, Gründer von Whatchado und EU-Jugendbotschafter, teilt seine inspirierende Lebensreise. Er spricht über den Druck auf die heutige Jugend zur Selbstverwirklichung und warum Fehler Teil des Lernprozesses sind. Ali reflektiert auch über Dankbarkeit und den gesellschaftlichen Druck, den Beruf sinnvoll zu gestalten. Dazu ermutigt er, alternative Lebensmodelle zu erkunden und proaktiv den eigenen Lebenssinn zu finden. Seine eindrucksvollen Erfahrungen eröffnen neue Perspektiven für junge Menschen auf der Suche nach ihre Berufung.

Apr 6, 2018 • 27min
#4 Erklär mir, was Orbán mit Ungarn vor hat, Stephan Ozsváth
Stephan Ozsváth, Osteuropa-Korrespondent und Autor eines Buches über Viktor Orbán, beleuchtet die autoritären Strukturen in Ungarn. Er erklärt, wie Orbán Medien und Justiz kontrolliert und durch Nationalismus die Zustimmung der Bürger gewinnt. Außerdem diskutiert er die Taktik des ständigen Wahlkampfes, um von kritischen Themen abzulenken, und zieht Vergleiche zu politischen Strategien in Österreich. Ozsváth analysiert Orbáns Transformation von einem liberalen Politiker zu einem populistischen Führer und die Rolle der schwächeren Opposition.

Mar 30, 2018 • 30min
#3 Erklär mir Jesus ohne Märchen, Paul Zulehner
Paul Zulehner, Theologe und Philosoph, beleuchtet die historischen Aspekte von Jesus von Nazareth und diskutiert Mythen über seine Herkunft. Er erklärt, wie Jesus als Wanderprediger gesellschaftliche Normen hinterfragte und Frauen in seiner Lehre eine zentrale Rolle einräumte. Zulehner thematisiert die Diskriminierung innerhalb der katholischen Kirche und fordert Gleichstellung der Geschlechter. Außerdem wird die Relevanz von Jesu Botschaften in der heutigen Zeit betrachtet und die Wichtigkeit von Solidarität hervorgehoben.

Mar 29, 2018 • 27min
#2 Erklär mir, wie ich mich gesund ernähre, Andrea Fičala
Andrea Fičala, eine erfahrene Ernährungswissenschaftlerin und Expertin für Chemie und Kochkunst, teilt ihre Einsichten zur gesunden Ernährung. Sie betont die Notwendigkeit von Abwechslung in der Diät und die Risiken einer monotonen Ernährung. Fleischkonsum wird als Quelle essenzieller Nährstoffe diskutiert, während auch die Herausforderungen der industriellen Tierhaltung angesprochen werden. Zudem gibt sie praktische Tipps für schnelle, gesunde Rezepte und beleuchtet den Umgang mit emotionalem Essen und bewusster Ernährung.

Mar 28, 2018 • 30min
#1 Erklär mir Sebastian Kurz, Barbara Tóth
Barbara Tóth, Journalistin bei der Wiener Stadtzeitung Falter und autorisierte Biografin von Sebastian Kurz, spricht über die prägende Kindheit und starke Frauen in Kurz' Familie. Sie beleuchtet seine schulischen Leistungen und sozialen Aktivitäten in seiner Jugend. Die spannende Transformation vom Integrationspolitiker zum Außenminister wird thematisiert, ebenso wie Kritiken und Erfolge seiner politischen Entscheidungen, die die öffentliche Diskussion in Österreich stark beeinflussten.


