#16 Erklär mir das Strafrecht (an einem Mord), Florian Klenk
Jun 29, 2018
auto_awesome
Florian Klenk, Chefredakteur des Wiener Falter und erfahrener Jurist, beleuchtet die faszinierenden Aspekte des Strafrechts anhand eines Mordbeispiels. Er erklärt den Ablauf eines Mordverfahrens und die entscheidende Rolle von Beweisverfahren. Zudem diskutiert er die Herausforderungen der lebenslangen Haft in Österreich, insbesondere die Resozialisierung von Häftlingen. Besonders aufschlussreich sind die Verbindungen zwischen psychischen Erkrankungen und dem strafrechtlichen Verhalten, die Klenk in einem komplexen gesellschaftlichen Kontext betrachtet.
Das österreichische Strafrecht unterscheidet zwischen verschiedenen Tötungsdelikten und betont die Bedeutung des Tätermotivs für die rechtliche Bewertung.
Die Herausforderungen bei der Resozialisierung von Straftätern und der Umgang mit psychisch kranken Tätern sind zentrale Themen der Justizreform in Österreich.
Deep dives
Einführung in das Strafrecht
Das Strafrecht behandelt grundlegende Fragen hinsichtlich der Verantwortung und Bestrafung von Straftätern, insbesondere in Bezug auf Verbrechen wie Mord. Es wird ausführlich erläutert, dass die gesetzlichen Rahmenbedingungen vorschreiben, dass für Mord eine Freiheitsstrafe zwischen 10 und 20 Jahren oder eine lebenslange Haftstrafe verhängt werden kann. Der Vorsatz des Täters spielt eine entscheidende Rolle: Es wird zwischen vorsätzlichem Mord und fahrlässiger Tötung unterschieden, wobei der Kontext und die Absichten des Täters stark gewichtet werden. Beispiele wie Notwehrsituationen oder die Unzurechnungsfähigkeit zeigen die differenzierte Betrachtung des Gesetzes und die Notwendigkeit einer genauen Fallanalyse in der Rechtsprechung auf.
Der Ablauf einer Mordermittlung
Im Falle eines Mordes beginnt die Polizei mit einer gründlichen Untersuchung, sobald der Tatort gesichert und die Leiche geborgen ist. Beweismittel wie DNA-Spuren und Zeugenaussagen werden erfasst, um den Hergang der Tat zu rekonstruieren. Der Staatsanwalt übernimmt die Rolle des Anklägers und leitet das Verfahren, in dem alle relevanten Beweise gesammelt werden müssen. Die Ermittlungen münden häufig in Untersuchungshaft, wobei die rechtlichen Grundlagen und der zeitliche Ablauf der Hauptverhandlung detailliert betrachtet werden.
Strafverfahren und Gerichtsverhandlung
Während des Gerichtsverfahrens erfolgt die öffentliche Beweisaufnahme, in der Zeugen und Sachverständige auftreten und ihre Aussagen machen. Der Richter hat die Aufgabe, die Beweise zu werten und das Urteil zu fällen, wobei der Grundsatz 'Im Zweifel für den Angeklagten' gilt. Hierbei wird besonders darauf geachtet, dass keine Strafe ohne ein entsprechendes Gesetz verhängt werden darf, was die Rechtssicherheit im Strafverfahren gewährleistet. Die Entscheidungsfindung erfolgt in einem formalen Rahmen, in dem auch die amtlichen Kleiderordnungen der Richter und Anwälte eine neutrale und respektvolle Haltung gegenüber dem Urteil symbolisieren.
Resozialisierung und Strafzwecke
Im Strafrecht werden drei Hauptziele verfolgt: Generalprävention, Spezialprävention und Opfergerechtigkeit. Diese Ziele dienen nicht nur der Bestrafung, sondern auch der Resozialisierung von Tätern, die nach ihrer Haftstrafe wieder in die Gesellschaft eingegliedert werden sollen. Es wird jedoch festgestellt, dass viele Gefängnisse Schwierigkeiten haben, angemessene Resozialisierungsmaßnahmen zu bieten und oft statt dessen nur verwahrt wird. Darüber hinaus werden die Herausforderungen thematisiert, denen sich die Justiz beim Umgang mit psychisch kranken Tätern gegenübersieht, die nicht in herkömmlichen Gefängnissen, sondern in speziellen Einrichtungen untergebracht werden.
Florian Klenk ist Chefredakteur des Wiener Falter und studierter Jurist. Er beobachtet die österreichische Justiz bereits seit vielen Jahren professionell. Florian auf Twitter.
Du bist eine Lehrerin oder ein Lehrer in der Oberstufe? Du kannst den Podcast im Unterricht einsetzen. Alle Infos dazu findest du unter diesem Link.
Der Podcast-Tipp: Jeannes Heldinnen. Hört mal rein! :)
Du findest den Podcast gut? Bleiben wir in Kontakt: am besten über WhatsApp. Du kannst mir dort Fragen stellen, eigene Themen für den Podcast vorschlagen und schreiben, was dir am Herzen liegt. Wenn du dich für das WhatsApp-Service anmeldest, melde ich mich, wenn es neue Folgen gibt.
Die Anmeldung dauert weniger als eine Minute. Füge +43 677 62 79 16 17 zu deinen Kontakten hinzu und schick mir eine Nachricht mit dem Text “Los”. Damit erklärst du dich einverstanden, dass ich deine Nummer für das WhatsApp-Service des Podcasts speichere.
Deine Daten gebe ich nicht weiter, ich behandle sie vertraulich. Mit "Stop" kannst du dich jederzeit abmelden, dann lösche ich die Nummer wieder.
Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen!