

Erklär mir die Welt
Andreas Sator
Gemeinsam die Welt besser verstehen - ein Podcast von Andreas Sator
Episodes
Mentioned books

Nov 26, 2019 • 29min
#87 Erklär mir Geldanlage, Natascha Wegelin
Natascha Wegelin, bekannt als Madama Moneypenny, ist eine Finanzbloggerin, die sich auf Geldanlage und finanzielle Bildung spezialisiert hat. Sie erklärt, warum frühzeitige Geldanlage wichtig ist und gibt hilfreiche Tipps zur finanziellen Übersicht. Natascha diskutiert risikominimierende Anlagemöglichkeiten, besonders ETFs, und betont die Bedeutung einer langfristigen Haltestrategie. Zudem teilt sie Ressourcen für das Erlernen von Finanzwissen und betont die Rolle von Blogs und Kanälen als Unterstützung beim Investieren.

Nov 19, 2019 • 48min
#86 Erklär mir, wie ich Pilot meines Lebens werde, Matthias Strolz
Matthias Strolz, ein ehemaliger Politiker und Unternehmer, spricht über den mutigen Schritt, das Steuer für das eigene Leben zu übernehmen. Er teilt seine Ansichten zur Balance zwischen Berufung und Familie und erläutert, wie man den Druck der Generation Z bewältigen kann. Strolz betont die Kraft der Dankbarkeit und wie sie in schwierigen Zeiten transformativ wirken kann. Zudem erklärt er, wie Selbstführung in einer komplexen Welt zu persönlichem Wachstum führen kann und warum das Loslassen alter Muster entscheidend ist, um Raum für neue Entfaltung zu schaffen.

Nov 12, 2019 • 29min
#85 Erklär mir das Kabarett, Josef Hader
Josef Hader, ein angesehener österreichischer Kabarettist, teilt seine kreativen Erfahrungen und den Entstehungsprozess seiner Programme. Er diskutiert die Herausforderungen beim Schreiben und die Bedeutung von Publikumsfeedback. Interessant ist seine Perspektive, wie Humor menschliche Ängste thematisiert und über Tabus hinweggeht. Er vergleicht die Dynamik des Kabaretts mit dem Wachstum einer Pflanze und beleuchtet auch die Rolle des österreichischen Kabaretts im internationalen Vergleich, insbesondere den Mut der Künstler und den Einfluss weiblicher Kabarettistinnen.

Nov 5, 2019 • 33min
#84 Erklär mir, wie ich einen Job finde, Daniela Lander
Daniela Lander, Koordinatorin der Berufsinfozentren des AMS Wien und erfahrene Bildungsberaterin, spricht über die Herausforderungen junger Menschen bei der Jobsuche. Sie gibt wertvolle Tipps zur Identifikation persönlicher Stärken und zur effizienten Nutzung von Netzwerken. Weitere Themen sind die Bedeutung von Plattformen wie LinkedIn für Bewerbungen und die Notwendigkeit des lebenslangen Lernens. Daniela ermutigt, proaktiv zu sein und verschiedene Berufsfelder zu erkunden, um den idealen Job zu finden.

Oct 22, 2019 • 32min
#83 Erklär mir Polyamorie, Reinhard Gaida
Reinhard Gaida, Gründer des ersten sex-positiven Raums in Wien und Therapeut, gewährt spannende Einblicke in die Welt der Polyamorie. Er erklärt, wie Freiheit und Individualität in Beziehungen gelebt werden können und reflektiert über die Herausforderungen von Eifersucht und Selbstwertgefühl. Reinhard beleuchtet, dass es ungesund ist, für einen Partner vollkommen genug zu sein, und spricht über die Wichtigkeit von Kommunikation. Seine persönlichen Erfahrungen mit Hierarchien und alternative Beziehungsmodelle laden dazu ein, traditionelles Denken zu hinterfragen.

Oct 15, 2019 • 32min
#82 Erklär mir die Ibiza-Affäre, Frederik Obermaier
Frederik Obermaier, leitender Redakteur der Süddeutschen Zeitung, diskutiert die Entstehung des Ibiza-Videos, das die politische Landschaft Österreichs erschütterte. Er schildert, wie Journalisten die Authentizität des brisanten Materials überprüften und die Herausforderungen beim Quellenschutz betonten. Obermaier erklärt den 'Kammerl'-Raum für sichere Recherchen und thematisiert die internen und externen Bedrohungen, denen Ermittler ausgesetzt sind. Zudem reflektiert er über die Auswirkungen der Ibiza-Affäre auf die Wählerschaft der FPÖ.

Oct 8, 2019 • 38min
#81 Erklär mir dein Buch Alles gut?!, Andreas Sator #spezial
Ein Autor teilt spannende Einblicke aus seinem neuen Buch über herausfordernde Fragen und positive Lösungen. Er reflektiert über Ungleichheit und die Bedeutung von Infrastrukturen im Kampf gegen Armut. Die Verantwortung der Konsumenten beim Kauf fairer Mode wird besprochen, ebenso wie die positiven Effekte von Geldspendern in Ostafrika. Zudem wird thematisiert, wie Medien eine verzerrte Wahrnehmung von Negativität fördern und historische Kontexte unser Verständnis von sozialer Gerechtigkeit prägen.

Oct 4, 2019 • 35min
#80 Erklär mir die Demokratie 10: Koalitionen - Willy Molterer
Willy Molterer, ehemaliger österreichischer Vizekanzler, gibt spannende Einblicke in die Welt der Koalitionsverhandlungen. Er spricht über die Herausforderungen und Chancen in der politischen Landschaft Österreichs und betont die Wichtigkeit von Kommunikation und persönlichen Beziehungen. Zudem thematisiert er gescheiterte Verhandlungen, besonders zwischen ÖVP und Grünen, und beleuchtet die Bedeutung von Kompromissen für erfolgreiche Regierungsbildungen. Molterer bringt persönliche Anekdoten ein, um die Dynamik innerhalb von Koalitionen lebendig zu machen.

Oct 1, 2019 • 36min
#79 Erklär mir gute Gespräche, Claudia Stöckl
Claudia Stöckl, Journalistin und Moderatorin von "Frühstück bei mir" auf Ö3, teilt ihre Erfahrungen über die Kunst des Gesprächs und die Bedeutung von Empathie. Sie erklärt, wie das Teilen von Mahlzeiten zu tiefgehenden Dialogen führt. Zudem reflektiert sie über die Evolution ihres Gesprächsstils und die Herausforderungen, die das Zuhören mit sich bringt, besonders bei prominenten Gästen. Spannend sind auch die Lehren aus persönlichen Geschichten, die zeigen, wie wichtig offene Kommunikation für Erfolg und Glück ist.

Sep 27, 2019 • 37min
#78 Erklär mir die Demokratie 9: das Wählen - Sylvia Kritzinger
Sylvia Kritzinger, Politikwissenschaftlerin an der Universität Wien, expertin für Wahlforschung, diskutiert die Herausforderungen des Wählens in einer Demokratie. Sie beleuchtet, wie persönliche Präferenzen und soziale Herkunft die Wahlentscheidungen der Österreicher beeinflussen. Die Diskussion umfasst die historische Entwicklung der politischen Begriffe 'rechts' und 'links' sowie die Evolution der Wählerschaft, die immer flexibler wird. Zudem wird der Einfluss der Medien auf die Wahlentscheidungen näher untersucht und verschiedene Währungsansätze beleuchtet.


