Erklär mir die Welt

Andreas Sator
undefined
Oct 4, 2019 • 35min

#80 Erklär mir die Demokratie 10: Koalitionen - Willy Molterer

Willy Molterer, ehemaliger österreichischer Vizekanzler, gibt spannende Einblicke in die Welt der Koalitionsverhandlungen. Er spricht über die Herausforderungen und Chancen in der politischen Landschaft Österreichs und betont die Wichtigkeit von Kommunikation und persönlichen Beziehungen. Zudem thematisiert er gescheiterte Verhandlungen, besonders zwischen ÖVP und Grünen, und beleuchtet die Bedeutung von Kompromissen für erfolgreiche Regierungsbildungen. Molterer bringt persönliche Anekdoten ein, um die Dynamik innerhalb von Koalitionen lebendig zu machen.
undefined
Oct 1, 2019 • 36min

#79 Erklär mir gute Gespräche, Claudia Stöckl

Claudia Stöckl, Journalistin und Moderatorin von "Frühstück bei mir" auf Ö3, teilt ihre Erfahrungen über die Kunst des Gesprächs und die Bedeutung von Empathie. Sie erklärt, wie das Teilen von Mahlzeiten zu tiefgehenden Dialogen führt. Zudem reflektiert sie über die Evolution ihres Gesprächsstils und die Herausforderungen, die das Zuhören mit sich bringt, besonders bei prominenten Gästen. Spannend sind auch die Lehren aus persönlichen Geschichten, die zeigen, wie wichtig offene Kommunikation für Erfolg und Glück ist.
undefined
Sep 27, 2019 • 37min

#78 Erklär mir die Demokratie 9: das Wählen - Sylvia Kritzinger

Sylvia Kritzinger, Politikwissenschaftlerin an der Universität Wien, expertin für Wahlforschung, diskutiert die Herausforderungen des Wählens in einer Demokratie. Sie beleuchtet, wie persönliche Präferenzen und soziale Herkunft die Wahlentscheidungen der Österreicher beeinflussen. Die Diskussion umfasst die historische Entwicklung der politischen Begriffe 'rechts' und 'links' sowie die Evolution der Wählerschaft, die immer flexibler wird. Zudem wird der Einfluss der Medien auf die Wahlentscheidungen näher untersucht und verschiedene Währungsansätze beleuchtet.
undefined
Sep 24, 2019 • 41min

#77 Erklär mir die Demokratie 8: Wie geht’s ihr? - Anton Pelinka

Anton Pelinka, führender Politikwissenschaftler aus Österreich, reflektiert über die aktuellen Herausforderungen der Demokratie in seinem Land. Er diskutiert die Notwendigkeit, Klimaziele in der Verfassung zu verankern, um Nachhaltigkeit zu fördern. Pelinka beleuchtet die Situation von Menschen ohne Staatsbürgerschaft, die vom Wahlrecht ausgeschlossen sind, und analysiert die politische Transformation, die seit dem Ibiza-Skandal stattgefunden hat. Zudem wird die Bedeutung von gesellschaftlicher Bildung zur Verteidigung demokratischer Prinzipien hervorgehoben.
undefined
Sep 20, 2019 • 31min

#76 Erklär mir die Demokratie 7: Mitmachen? - Tamara Ehs

Tamara Ehs, Politikwissenschaftlerin und Vorsitzende der IG Demokratie, beleuchtet die Herausforderungen der politischen Partizipation in Österreich. Sie spricht über gesellschaftliche Ungleichheiten, die die Wahlbeteiligung beeinflussen, und diskutiert Ansätze zur Förderung der Bürgerbeteiligung. Besonders spannend sind ihre Einblicke in die Rolle von Bürgerräten in Irland und deren Einfluss auf das Vertrauen in die Demokratie. Tamara betont auch die Notwendigkeit aktiver Mitwirkung und Solidarität im Alltag, um die Demokratie zu stärken.
undefined
Sep 17, 2019 • 31min

#75 Erklär mir die Demokratie 6: der Rechtsstaat - Alfred Noll

Alfred Noll, Politiker und Professor, führt uns durch die Welt des Rechtsstaats in Österreich und Deutschland. Er erläutert, wie die Transformation von monarchischer Willkür zu einem Rechtsstaat stattfand und thematisiert die Herausforderungen der Justiz. Noll hebt die Wichtigkeit von Bürgerbeteiligung und Transparenz bei Gerichten hervor. Zudem erklärt er, wie der Rechtsstaat die Demokratie stärkt, indem er die Bürger durch gesetzliche Rahmenbedingungen schützt und willkürliche Entscheidungen verhindert.
undefined
Sep 12, 2019 • 35min

#74 Erklär mir die Demokratie 5: die Parteien - Feri Thierry

Feri Thierry, ein erfahrener Politikberater und Mitgründer der NEOS, diskutiert die Herausforderungen beim Aufbau politischer Parteien in Österreich. Er beleuchtet, wie die jungen Menschen sich von etablierten Parteien distanzieren und stattdessen punktuelle Engagements suchen. Thierry erklärt das Konzept des 'Momentums' in der Politik und dessen Rolle im Klimawandel sowie die innovative Herangehensweise der NEOS. Zudem thematisiert er die interne Struktur der Partei und die Notwendigkeit von Konsensfindung zur Repräsentation der Wählerinteressen.
undefined
Sep 10, 2019 • 41min

#73 Erklär mir die Demokratie 4: das Parlament - Sarah König

Sarah König, Juristin bei der Parlamentsdirektion in Wien, teilt ihr Wissen über den österreichischen Gesetzgebungsprozess. Sie beschreibt die Schritte vom Initiativantrag bis zur Abstimmung und betont die Bedeutung von Transparenz und öffentlicher Mitwirkung. Zudem geht sie auf die Struktur der politischen Parteien und die Herausforderungen unabhängiger Abgeordneter ein. Ein weiterer Fokus liegt auf der Rolle des Bundesrats im Gesetzgebungsprozess und der Notwendigkeit, moderne Veränderungen im Parlament zu fördern.
undefined
Sep 3, 2019 • 33min

#72 Erklär mir die Demokratie 3: die Geschichte - Maria Mesner

Maria Mesner, stellvertretende Vorständin des Instituts für Zeitgeschichte in Wien, spricht über die faszinierende Entwicklung der Demokratie in Österreich. Sie thematisiert die Illusion der griechischen Demokratie und die oligarchischen Strukturen, die soziale Ungleichheit festigten. Zudem beleuchtet sie die spannende Geschichte des Wahlrechts im österreichisch-ungarischen Kaiserreich und die Machtverhältnisse in Monarchien. Ihre Einblicke reichen bis zu den Herausforderungen der Demokratie in den 1930er Jahren und bieten wertvolle Lektionen für die heutige politische Mitbestimmung.
undefined
Aug 27, 2019 • 41min

#71 Erklär mir die Demokratie 2: die Verfassung - Heinz Fischer

Heinz Fischer, der ehemalige Bundespräsident Österreichs und langjährige Politiker, diskutiert die essentielle Rolle der Verfassung in der Demokratie. Er beleuchtet die Entwicklung der österreichischen Verfassung seit 1867 und stellt zentrale Persönlichkeiten wie Hans Kelsen vor. Die Funktionen des Verfassungsgerichtshofs und seine Bedeutung für den individuellen Rechtsschutz werden detailliert erklärt. Fischer thematisiert auch die Macht des Bundespräsidenten sowie die Herausforderungen von Verfassungsreformen und den Wunsch nach politischer Stabilität.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app