

Erklär mir die Welt
Andreas Sator
Gemeinsam die Welt besser verstehen - ein Podcast von Andreas Sator
Episodes
Mentioned books

Feb 11, 2020 • 28min
#97 Erklär mir die Sterne, Ruth Grützbauch
Ruth Grützbauch, Astronomin und leidenschaftliche Wissenschaftsvermittlerin, leitet ein mobiles Planetarium und zieht die Zuhörer in die faszinierende Welt der Sterne. Sie erklärt, wie Sterne Wasserstoff zu Helium fusionieren und energieerzeugende Fusionsreaktionen ablaufen. Ruth teilt spannende Einblicke, wie Lichtjahre funktionieren und die Entwicklung der Sterne bis hin zu Supernovae. Die Diskussion beleuchtet zudem die kulturelle Bedeutung von Sternbildern und regt dazu an, den Nachthimmel zu bewundern und über unsere Existenz nachzudenken.

Feb 4, 2020 • 41min
#96 Erklär mir Chinas Geschichte, Susanne Weigelin-Schwiedrzik
Susanne Weigelin-Schwiedrzik ist Professorin für Chinastudien an der Universität Wien und Expertin für die komplexe Geschichte Chinas. Sie diskutiert die Einführung des ersten Kaisers Qin und die Herausforderungen der Bürokratie. Zudem beleuchtet sie die kolonialen Druckverhältnisse im 19. Jahrhundert und den Übergang zur Republik 1912. Sie analysiert Chinas Transformation von einem maoistischen Regime zur modernen Volkswirtschaft und thematisiert die aktuellen sozialen Ungleichheiten sowie Chinas Rolle als wirtschaftliche Supermacht.

Jan 28, 2020 • 31min
#95 Erklär mir Jörg Haider, Oliver Pink
Oliver Pink, Innenpolitik-Chef der Tageszeitung "Die Presse" und Experte für österreichische Politik, beleuchtet die bewegte Karriere von Jörg Haider. Er diskutiert Haiders Einfluss auf den Populismus in Österreich und seine strategischen Entscheidungen innerhalb der Freiheitlichen Partei. Interessant sind auch die privaten Aspekte von Haiders Leben, die im Widerspruch zu seinem politischen Image stehen. Pink analysiert zudem die finanziellen Verflechtungen während Haiders Amtszeit in Kärnten und seine umstrittenen Führungspraktiken.

Jan 21, 2020 • 45min
#94 Erklär mir das Anthropozän, Marina Fischer-Kowalski
Marina Fischer-Kowalski, emeritierte Professorin für Soziale Ökologie, beleuchtet die Herausforderungen des Anthropozäns. Sie diskutiert den enormen Einfluss des Menschen auf das Ökosystem, insbesondere durch Landwirtschaft und fossile Energien. Fischer-Kowalski spricht über die dramatischen Folgen des Klimawandels und betont, dass technische Lösungen allein nicht ausreichen. Zudem wird die Bedeutung politischer Maßnahmen, Energieeinsparung und Verantwortung für kommende Generationen hervorgehoben.

Jan 14, 2020 • 29min
#93 Erklär mir Archäologie, Sabine Ladstätter
Sabine Ladstätter, Direktorin des Österreichischen Archäologischen Instituts, teilt ihre Leidenschaft für Archäologie und überwindet Mythen über das Fach. Sie berichtet von spannenden Entdeckungen, wie menschlichen Knochen unter einem Kirchenaltar und den Techniken der Grabungsarchäologie. Ephesus wird als bedeutender Ort der Menschheitsgeschichte beleuchtet, während die Relevanz der Archäologie für die moderne Welt und die Verbindung zu industriellen Überresten diskutiert wird. Auch die digitale Dokumentation und deren Einfluss auf zukünftige Forschungen kommen zur Sprache.

Jan 7, 2020 • 38min
#92 Erklär mir das Universum, Ruth Grützbauch
Ruth Grützbauch ist Astronomin und leitet das Pop-Up Planetarium "PublicSpace". Sie taucht ein in die faszinierende Welt des Universums. Dabei wird die Entstehungsgeschichte des Kosmos erklärt – von dichten Energiezuständen zu den heute sichtbaren Galaxien. Ein weiteres Highlight ist das Geheimnis der schwarzen Löcher, die durch ihre Gravitation alles anziehen. Zudem diskutiert sie die Ursachen des Dinosauriersterbens und die Suche nach intelligentem Leben im Universum. Ein spannendes Gespräch über die Größe und Wunder des Alls!

Dec 31, 2019 • 32min
#91 Erklär mir das Bargründen, Simon Moser
Simon Moser, Mitgründer des Café Trabant in Wien und ehemaliger Journalist beim Der Standard, teilt seine Reise von den Schlagzeilen zur Bargründung. Er spricht über die Herausforderungen und Freuden, als er sein sicheres Leben hinter sich ließ. Moser erklärt die Komplexität der Planung und Kalkulation, die für den Barbetrieb notwendig sind. Zudem gibt er wertvolle Tipps für angehende Barbetreiber und hebt hervor, wie wichtig kreative Angebote sind, um Gäste anzulocken.

Dec 17, 2019 • 28min
#90 Erklär mir Klima-Aktivismus, Anna Lindorfer
Anna Lindorfer ist Aktivistin bei Fridays for Future Wien und studiert Architektur an der TU Wien. Im Gespräch erklärt sie die essentielle Rolle junger Menschen im Klimaschutz und die Bedeutung von Streiks für Klimagerechtigkeit. Sie kritisiert die politischen Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und fordert einen umfassenden Plan zur Klimaneutralität bis 2050. Zudem wird thematisiert, wie Freizeitverhalten verantwortungsvoll gestaltet werden kann, um den Klimazielen Rechnung zu tragen.

Dec 12, 2019 • 40min
#89 Erklär mir nachhaltiges Reisen, Harald Friedl
Harald Friedl, Professor für Ethik und Nachhaltigkeit im Tourismus, spricht über die transformative Kraft des Reisens. Er thematisiert Herausforderungen des Alleinreisens für Frauen und die Bedeutung nachhaltiger Praktiken. Ein besonders spannendes Thema ist die Notwendigkeit, das Fliegen umweltfreundlicher zu gestalten. Friedl betont die Bedeutung lokaler Erlebnisse und bewusster Entscheidungen, um die Auswirkungen des Reisens auf Kulturen und die Umwelt zu berücksichtigen. Ein inspirierender Einblick in die Zukunft des Reisens!

Dec 3, 2019 • 35min
#88 Erklär mir Xinjiang, Susanne Weigelin-Schwiedrzik
Susanne Weigelin-Schwiedrzik, Professorin für Chinastudien an der Universität Wien, gibt einen tiefen Einblick in die beunruhigende Lage in Xinjiang. Sie erklärt die ethnische Unterdrückung und die brutalen Maßnahmen der chinesischen Regierung gegen die Uiguren. Die Diskussion reicht von der Analyse der Strategien zur Machterhaltung bis hin zu den religiösen und kulturellen Auswirkungen auf die muslimischen Gemeinschaften. Weigelin-Schwiedrzik beleuchtet auch die geopolitische Relevanz dieser Situation und die internationale Reaktion auf die Menschenrechtsverletzungen.


