

Erklär mir die Welt
Andreas Sator
Gemeinsam die Welt besser verstehen - ein Podcast von Andreas Sator
Episodes
Mentioned books

Apr 29, 2020 • 38min
#107 Erklär mir Ameisen, Sylvia Cremer
Sylvia Cremer, Evolutionsbiologin am IST Austria, erforscht seit 15 Jahren das faszinierende Verhalten von Ameisen. Sie erklärt, wie Ameisen bei Krankheiten Social Distancing praktizieren und durch präventive Maßnahmen die Ausbreitung von Infektionen kontrollieren. Außerdem beleuchtet sie die komplexe Kommunikation dieser Insekten und deren Rollen innerhalb der Kolonie. Spannend ist der Vergleich zwischen der Organisation von Ameisenstaaten und der menschlichen Immunreaktion sowie den Ähnlichkeiten zu menschlichen sozialen Strukturen.

Apr 21, 2020 • 35min
#106 Erklär mir Meditieren, Harald Hörmann
Harald Hörmann, ein Meditationsprofi mit über 35 Jahren Erfahrung und Psychiater an der Medizinischen Universität Innsbruck, erklärt die transformative Kraft der Meditation. Er hebt hervor, wie kurze Meditationssitzungen Stress im modernen Leben abbauen können. Hörmann diskutiert den Unterschied zwischen Meditation und herkömmlicher Entspannung und räumt mit Missverständnissen auf. Außerdem bietet er praktische Tipps zur Integration von Meditation in den Alltag und betont die Bedeutung regelmäßiger Praxis ohne digitale Hilfsmittel.

Apr 14, 2020 • 50min
#105 Erklär mir Kochen, Katharina Seiser
Katharina Seiser ist eine kulinarische Autorin, die spannende Einblicke in die Welt des Kochens und Einkaufs bietet. Sie diskutiert, warum Kochen eine essentielle Kulturtechnik ist und gibt praktische Tipps für Anfänger. Zudem enthüllt sie, wo man in Wien frischen Fisch und hochwertiges Brot kaufen kann. Das Geheimnis einer perfekten Eierspeise und die Kunst der Salatzubereitung kommen ebenfalls zur Sprache, unterstrichen durch kreative Rezeptideen und den Wert saisonaler Zutaten.

Apr 7, 2020 • 47min
#104 Erklär mir, richtig zu streiten, Katharina Henz
Katharina Henz ist systemische Familientherapeutin aus Wien und Expertin für Konfliktlösung. Sie erklärt, wie Konflikte als Chancen für persönliches Wachstum genutzt werden können. Trotz Herausforderungen betont sie die Bedeutung von Selbstreflexion und Wohlwollen in der Kommunikation. Während Krisenzeiten ist der Balanceakt zwischen Nähe und Sicherheit entscheidend. Zudem gibt sie wertvolle Tipps für die Bewältigung von Panikattacken. Ihr Ansatz fördert Ehrlichkeit und Wertschätzung, wodurch Beziehungen harmonischer gestaltet werden können.

Apr 2, 2020 • 43min
#103 Erklär mir das Immunsystem, Wilfried Ellmeier
Wilfried Ellmeier, Immunbiologe an der Medizinischen Universität Wien, erforscht die faszinierende Welt der T-Lymphozyten. Er erklärt, wie das Immunsystem auf Viren reagiert und die Unterschiede zwischen dem angeborenen und erworbenen Immunsystem. Themen wie die Bedeutung von Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung für die Immunstärke werden beleuchtet. Zudem wird die Rolle von Vitaminen und der Einfluss von Alter auf die Immunantwort diskutiert. Ellmeier gibt Einblicke in die komplexe Kommunikation des Immunsystems und deren Auswirkungen auf die Gesundheit.

Mar 24, 2020 • 41min
#102 Erklär mir das Coronavirus 2: Wie geht's weiter? - Niki Popper
Niki Popper, Koordinator des Zentrums für Computational Complex Systems an der TU Wien, gibt spannende Einblicke in die Ausbreitung von COVID-19. Er erklärt die Entwicklung von Modellen zur Pandemieüberwachung und die Analyse von Maßnahmen wie Ausgangssperren. Popper diskutiert die gesellschaftlichen Herausforderungen der Rückkehr zur Normalität und die Rolle von Daten und Datenschutz im Kampf gegen das Virus. Zudem beleuchtet er die Entscheidungsfindung im Krisenstab und zieht internationale Vergleiche, um die zukünftige Normalität in Österreich zu skizzieren.

Mar 17, 2020 • 1h 15min
#101 Erklär mir das Coronavirus, Florian Krammer
Florian Krammer, Virologe und Professor an der Icahn School of Medicine in New York, beleuchtet die komplexen Herausforderungen der COVID-19-Pandemie. Er erklärt, wie das Virus entstand und welche gesundheitlichen Maßnahmen nötig sind, um die Ausbreitung zu kontrollieren. Zudem vergleicht er das Coronavirus mit der Influenza und klärt über Immunität und Risikogruppen auf. Besonders spannend sind Einblicke in die globale Impfstoffentwicklung und die ungleiche Verbreitung des Virus in verschiedenen Regionen der Welt.

Mar 10, 2020 • 1h 12min
#100 Erklär mir den Iran, Bert Fragner
Bert Fragner, ein renommierter Iranologe, teilt seine tiefe Expertise zur iranischen Geschichte und Kultur. Er erläutert die faszinierende Entwicklung Persiens und die geopolitische Bedeutung des Irans, insbesondere während der Zeit der Seidenstraße. Die soziale Ungleichheit und kulturelle Identität im Iran werden ebenso beleuchtet wie die mystische Poesie, die als Verbindung zu Gott angesehen wird. Außerdem empfiehlt Fragner einige Literaturwerke, die ein besseres Verständnis des Iran ermöglichen.

Mar 3, 2020 • 32min
#99 Erklär mir das Sprechen, Tatjana Lackner
Tatjana Lackner ist Sprechtrainerin und Gründerin der Schule des Sprechens in Wien. Sie erklärt die Unterschiede zwischen Sprechen und Reden und gibt wertvolle Techniken für überzeugende Kommunikation. Praktische Tipps für öffentliches Sprechen, wie Atemtechniken und der Einsatz von Pausen, kommen ebenso zur Sprache. Außerdem diskutiert sie Killer-Phrasen in Meetings und Strategien für erfolgreiche Gehaltsverhandlungen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rhetorik in der Politik und der Bedeutung von Authentizität.

Feb 25, 2020 • 29min
#98 Erklär mir Österreichs Römerzeit, Sabine Ladstätter
Sabine Ladstätter, Direktorin des Österreichischen Archäologischen Instituts und Expertin für römische Archäologie, erzählt von der römischen Expansion in Österreich und der Romanisierung der keltischen Bevölkerung. Sie beleuchtet die Rolle der Provinz Norikum und die strategische Bedeutung von Kanuntum. Auch die römische Geschichte Wiens zur Zeit des Militärlagers Vindobona kommt zur Sprache. Ladstätter diskutiert die nachhaltige Prägung des Römischen Reiches auf die moderne Gesellschaft und die ethnische Zusammensetzung Österreichs.


