

Erklär mir die Welt
Andreas Sator
Gemeinsam die Welt besser verstehen - ein Podcast von Andreas Sator
Episodes
Mentioned books

Mar 10, 2020 • 1h 12min
#100 Erklär mir den Iran, Bert Fragner
Bert Fragner, ein renommierter Iranologe, teilt seine tiefe Expertise zur iranischen Geschichte und Kultur. Er erläutert die faszinierende Entwicklung Persiens und die geopolitische Bedeutung des Irans, insbesondere während der Zeit der Seidenstraße. Die soziale Ungleichheit und kulturelle Identität im Iran werden ebenso beleuchtet wie die mystische Poesie, die als Verbindung zu Gott angesehen wird. Außerdem empfiehlt Fragner einige Literaturwerke, die ein besseres Verständnis des Iran ermöglichen.

Mar 3, 2020 • 32min
#99 Erklär mir das Sprechen, Tatjana Lackner
Tatjana Lackner ist Sprechtrainerin und Gründerin der Schule des Sprechens in Wien. Sie erklärt die Unterschiede zwischen Sprechen und Reden und gibt wertvolle Techniken für überzeugende Kommunikation. Praktische Tipps für öffentliches Sprechen, wie Atemtechniken und der Einsatz von Pausen, kommen ebenso zur Sprache. Außerdem diskutiert sie Killer-Phrasen in Meetings und Strategien für erfolgreiche Gehaltsverhandlungen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rhetorik in der Politik und der Bedeutung von Authentizität.

Feb 25, 2020 • 29min
#98 Erklär mir Österreichs Römerzeit, Sabine Ladstätter
Sabine Ladstätter, Direktorin des Österreichischen Archäologischen Instituts und Expertin für römische Archäologie, erzählt von der römischen Expansion in Österreich und der Romanisierung der keltischen Bevölkerung. Sie beleuchtet die Rolle der Provinz Norikum und die strategische Bedeutung von Kanuntum. Auch die römische Geschichte Wiens zur Zeit des Militärlagers Vindobona kommt zur Sprache. Ladstätter diskutiert die nachhaltige Prägung des Römischen Reiches auf die moderne Gesellschaft und die ethnische Zusammensetzung Österreichs.

Feb 11, 2020 • 28min
#97 Erklär mir die Sterne, Ruth Grützbauch
Ruth Grützbauch, Astronomin und leidenschaftliche Wissenschaftsvermittlerin, leitet ein mobiles Planetarium und zieht die Zuhörer in die faszinierende Welt der Sterne. Sie erklärt, wie Sterne Wasserstoff zu Helium fusionieren und energieerzeugende Fusionsreaktionen ablaufen. Ruth teilt spannende Einblicke, wie Lichtjahre funktionieren und die Entwicklung der Sterne bis hin zu Supernovae. Die Diskussion beleuchtet zudem die kulturelle Bedeutung von Sternbildern und regt dazu an, den Nachthimmel zu bewundern und über unsere Existenz nachzudenken.

Feb 4, 2020 • 41min
#96 Erklär mir Chinas Geschichte, Susanne Weigelin-Schwiedrzik
Susanne Weigelin-Schwiedrzik ist Professorin für Chinastudien an der Universität Wien und Expertin für die komplexe Geschichte Chinas. Sie diskutiert die Einführung des ersten Kaisers Qin und die Herausforderungen der Bürokratie. Zudem beleuchtet sie die kolonialen Druckverhältnisse im 19. Jahrhundert und den Übergang zur Republik 1912. Sie analysiert Chinas Transformation von einem maoistischen Regime zur modernen Volkswirtschaft und thematisiert die aktuellen sozialen Ungleichheiten sowie Chinas Rolle als wirtschaftliche Supermacht.

Jan 28, 2020 • 31min
#95 Erklär mir Jörg Haider, Oliver Pink
Oliver Pink, Innenpolitik-Chef der Tageszeitung "Die Presse" und Experte für österreichische Politik, beleuchtet die bewegte Karriere von Jörg Haider. Er diskutiert Haiders Einfluss auf den Populismus in Österreich und seine strategischen Entscheidungen innerhalb der Freiheitlichen Partei. Interessant sind auch die privaten Aspekte von Haiders Leben, die im Widerspruch zu seinem politischen Image stehen. Pink analysiert zudem die finanziellen Verflechtungen während Haiders Amtszeit in Kärnten und seine umstrittenen Führungspraktiken.

Jan 21, 2020 • 45min
#94 Erklär mir das Anthropozän, Marina Fischer-Kowalski
Marina Fischer-Kowalski, emeritierte Professorin für Soziale Ökologie, beleuchtet die Herausforderungen des Anthropozäns. Sie diskutiert den enormen Einfluss des Menschen auf das Ökosystem, insbesondere durch Landwirtschaft und fossile Energien. Fischer-Kowalski spricht über die dramatischen Folgen des Klimawandels und betont, dass technische Lösungen allein nicht ausreichen. Zudem wird die Bedeutung politischer Maßnahmen, Energieeinsparung und Verantwortung für kommende Generationen hervorgehoben.

Jan 14, 2020 • 29min
#93 Erklär mir Archäologie, Sabine Ladstätter
Sabine Ladstätter, Direktorin des Österreichischen Archäologischen Instituts, teilt ihre Leidenschaft für Archäologie und überwindet Mythen über das Fach. Sie berichtet von spannenden Entdeckungen, wie menschlichen Knochen unter einem Kirchenaltar und den Techniken der Grabungsarchäologie. Ephesus wird als bedeutender Ort der Menschheitsgeschichte beleuchtet, während die Relevanz der Archäologie für die moderne Welt und die Verbindung zu industriellen Überresten diskutiert wird. Auch die digitale Dokumentation und deren Einfluss auf zukünftige Forschungen kommen zur Sprache.

Jan 7, 2020 • 38min
#92 Erklär mir das Universum, Ruth Grützbauch
Ruth Grützbauch ist Astronomin und leitet das Pop-Up Planetarium "PublicSpace". Sie taucht ein in die faszinierende Welt des Universums. Dabei wird die Entstehungsgeschichte des Kosmos erklärt – von dichten Energiezuständen zu den heute sichtbaren Galaxien. Ein weiteres Highlight ist das Geheimnis der schwarzen Löcher, die durch ihre Gravitation alles anziehen. Zudem diskutiert sie die Ursachen des Dinosauriersterbens und die Suche nach intelligentem Leben im Universum. Ein spannendes Gespräch über die Größe und Wunder des Alls!

Dec 31, 2019 • 32min
#91 Erklär mir das Bargründen, Simon Moser
Simon Moser, Mitgründer des Café Trabant in Wien und ehemaliger Journalist beim Der Standard, teilt seine Reise von den Schlagzeilen zur Bargründung. Er spricht über die Herausforderungen und Freuden, als er sein sicheres Leben hinter sich ließ. Moser erklärt die Komplexität der Planung und Kalkulation, die für den Barbetrieb notwendig sind. Zudem gibt er wertvolle Tipps für angehende Barbetreiber und hebt hervor, wie wichtig kreative Angebote sind, um Gäste anzulocken.