Erklär mir die Welt

Andreas Sator
undefined
Aug 11, 2020 • 40min

#126 Erklär mir die Jagd, Ronald Knapp

In dieser Folge spricht Ronald Knapp, ein leidenschaftlicher Jäger und Wildtiermanager, über die Rolle der Jagd in der modernen Gesellschaft. Er erläutert, was passieren würde, wenn es keine Jäger:innen mehr gäbe, sowie die Bedeutung der Jagd für die Biodiversität. Ronald beleuchtet das Jagdrecht in Österreich und dessen soziale sowie wirtschaftliche Aspekte. Zudem diskutiert er die Vorzüge von Wildbret als nachhaltige Fleischoption und die ethischen Anforderungen beim Wildabschuss. Ein spannender Einblick in eine oft missverstandene Welt!
undefined
Aug 4, 2020 • 34min

#125 Erklär mir die Geschichte der Kleidung, Karina Grömer

Karina Grömer ist Archäologin am Naturhistorischen Museum Wien und Expertin für Textilarchäologie. Sie erklärt, wie Kleidung die menschliche Identität und sozialen Status über Jahrhunderte prägte. Die Entwicklung der Hose wird von ihren Ursprüngen in China bis zu ihrer Verbreitung in Mitteleuropa betrachtet. Faszinierende archäologische Funde, wie Salzmumien, werfen Licht auf antike Lebensweisen und die Herausforderungen bei der Rekonstruktion historischer Kleidungsstile.
undefined
Jul 30, 2020 • 33min

#124 Erklär mir HIV, Philipp Spiegel

Philipp Spiegel, ein engagierter Journalist, der sich der Aufklärung über HIV widmet, teilt seine eindrucksvolle Lebensgeschichte nach seiner Diagnose vor sechs Jahren. Er beschreibt die emotionalen Herausforderungen und gesellschaftlichen Stigmata, mit denen er konfrontiert war. Dabei erklärt er, wie er lernte, mit HIV zu leben – und warum er in einer Bar der sicherste Sexpartner ist. Zudem thematisiert er die Bedeutung offener Gespräche über Sexualität und gesundheitsbewusste Ansätze für junge Menschen.
undefined
Jul 23, 2020 • 1h 49min

deep dive #1: Armin Wolf über Journalismus

Armin Wolf, ein renommierten Journalist und Moderator von Zeit im Bild 2 beim ORF, spricht über die entscheidende Rolle des Journalismus für Bildung und Informationsvermittlung. Er reflektiert, wie prägende Erlebnisse und Bildung seinen Umgang mit Nachrichten beeinflusst haben. Wolf thematisiert auch Herausforderungen des Journalismus in Social Media, die Verantwortung von Politikern während Krisenzeiten und die Suche nach vertrauenswürdigen Nachrichten bei jungen Menschen. Zudem wird die Entwicklung von konstruktivem Journalismus thematisiert.
undefined
Jul 21, 2020 • 30min

#123 Erklär mir die Marktwirtschaft, Bettina Fuhrmann

Bettina Fuhrmann, Professorin für Wirtschaftspädagogik an der Wirtschaftsuniversität Wien, erklärt die Marktwirtschaft anschaulich. Sie beleuchtet, wie individuelle Kaufentscheidungen das Angebot beeinflussen und welche Rolle Arbeitsteilung für Effizienz spielt. Zudem diskutiert sie die dynamische Veränderung der Arbeitswelt und die Bedeutung von Berufsausbildung. Ein weiterer spannender Punkt ist die staatliche Verantwortung bei der Bereitstellung öffentlicher Güter, um Qualität und Zugänglichkeit für alle zu gewährleisten.
undefined
Jul 14, 2020 • 31min

#122 Erklär mir das Elektroauto, Manfred Schrödl

Manfred Schrödl, Vorstand des Instituts für Energiesysteme und Elektrische Antriebe an der TU Wien, diskutiert die Zukunft der Elektroautos. Er beleuchtet, ob sie nur ein Hype oder tatsächlich die Zukunft des Individualverkehrs sind. Es geht um den Rückgang der Produktionskosten, die Notwendigkeit einer besseren Ladeinfrastruktur und die Umweltbilanz von E-Autos im Vergleich zu Verbrennern. Außerdem wird die Rolle innovativer Hersteller und die Herausforderungen beim Recycling von Batterien thematisiert.
undefined
Jul 9, 2020 • 30min

#121 Erklär mir die Grauen Wölfe, Thomas Rammerstorfer

Thomas Rammerstorfer, Experte für Rechtsextremismus und parlamentarischer Mitarbeiter bei den Grünen, beleuchtet die dunkle Welt der Grauen Wölfe. Er erklärt deren Ideologie des großtürkischen Nationalismus und den Einfluss auf ethnische Minderheiten. Wiederholte Angriffe auf Demonstrationen in Wien und die unzureichende polizeiliche Reaktion werfen Fragen auf. Rammerstorfer diskutiert die gesellschaftlichen Herausforderungen und die Notwendigkeit politischer Maßnahmen zur Bekämpfung der Radikalisierung sowie die Bedeutung interkultureller Integration.
undefined
Jul 7, 2020 • 40min

#120 Erklär mir dein Modelabel, Dariadaria

Madeleine Alizadeh, eine einflussreiche österreichische Stimme für Nachhaltigkeit und Gründerin des Modelabels dariadéh, spricht über die Revolutionierung der Modeindustrie. Sie erklärt, wie ihr Label aus einem Projekt des Deutschen Ministeriums entstanden ist und die Herausforderungen bei der nachhaltigen Produktion in Portugal beleuchtet. Transparenz in der Lieferkette und inklusive Größen sind zentrale Themen. Madeleine teilt auch ihre Einsichten zu den Gütesiegeln für nachhaltige Mode und diskutiert die Schwierigkeiten, ökologische Standards in der Produktion einzuhalten.
undefined
Jul 2, 2020 • 42min

#119 Erklär mir die Psychologie des Rassismus, Arnd Florack

Arnd Florack, stellvertretender Vorstand des Instituts für Arbeits-, Wirtschafts- und Sozialpsychologie an der Universität Wien, erforscht Stereotypen und Vorurteile. Er erklärt, wie Vorurteile im Kopf entstehen und wie soziale Kontexte unser Verhalten beeinflussen. Die Rolle von Gruppenzugehörigkeit wird thematisiert, ebenso wie die Bedeutung von Diversität und persönlichen Kontakten zur Vorurteilsüberwindung. Praktische Ansätze zur Minderung von Rassismus und die Psychologie dahinter bieten neue Perspektiven für ein besseres Zusammenleben.
undefined
Jun 30, 2020 • 29min

#118 Erklär mir Black Lives Matter, Mireille Ngosso

Mireille Ngosso, stellvertretende Bezirksvorsteherin in Wien und Mitinitiatorin der Black Lives Matter-Demo, teilt ihre Einblicke in die Bedeutung der Bewegung. Sie erläutert, wie der Mord an George Floyd weltweit Aufsehen erregte und den Fokus auf Rassismus schärfte. Ngosso spricht über strukturellen Rassismus in Österreich und die Notwendigkeit von Bildung zu schwarzen Identitäten. Ihre persönlichen Erfahrungen zeigen die Herausforderungen, die schwarze Menschen im Alltag meistern müssen. Sie plädiert für Antirassismus-Workshops und die kritische Auseinandersetzung mit weißen Privilegien.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app