

Erklär mir die Welt
Andreas Sator
Gemeinsam die Welt besser verstehen - ein Podcast von Andreas Sator
Episodes
Mentioned books

Oct 13, 2020 • 48min
#135 Erklär mir die USA 2: Das Trump-Zeitalter - Reinhard Heinisch
Reinhard Heinisch, Politikwissenschaftler an der Universität Salzburg mit jahrzehntelanger Erfahrung in den USA, analysiert das Trump-Zeitalter. Er erklärt, wie Trump als Populist die Wählerschaft mobilisierte und insbesondere die unzufriedene Arbeiterklasse ansprach. Diskutiert werden die transformative Rolle der Waffenbesitzkultur und die Erschütterungen im amerikanischen Wahlsystem. Darüber hinaus beleuchtet er die politische Polarisierung und die gesellschaftlichen Veränderungen, die Trump geprägt hat.

Oct 6, 2020 • 1h 41min
#134 Erklär mir die USA 1: Die Geschichte - Marcus Gräser
Marcus Gräser, Historiker und Vorstand des Instituts für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte, taucht tief in die 500-jährige Geschichte der USA ein. Er beleuchtet die Zeit vor dem Kolonialismus und die komplexen Beziehungen zwischen indigenen Völkern und europäischen Siedlern. Gräser erklärt, wie die Unabhängigkeitsbewegung die erste antikoloniale Befreiung darstellt und welche Widersprüche die Gründungsväter prägten. Weitere Highlights sind die Rolle von Abraham Lincoln sowie die Herausforderungen der Migration und die gegenwärtigen geopolitischen Spannungen.

Sep 29, 2020 • 32min
#133 Erklär mir Altersarmut von Frauen, Veronika Bohrn Mena
Veronika Bohrn Mena, Expertin für atypische Beschäftigung und Autorin des Buches "Leistungsklasse", spricht über die alarmierende Altersarmut von Frauen. Sie erklärt, wie das Pensionssystem Frauen aufgrund ihrer Erwerbsbiografien benachteiligt. Mit etwa einem Drittel der über 65-jährigen Frauen, die armutsgefährdet sind, ist dringende Reform nötig. Veronika thematisiert auch die Bedeutung von Pensionssplitting und die Rolle des Feminismus im Kampf gegen diese Ungleichheiten, um strukturelle Veränderungen voranzutreiben.

Sep 24, 2020 • 1h 2min
#132 Erklär mir den Profifußball, Gernot Trauner
Gernot Trauner, Kapitän des LASK Linz, gibt faszinierende Einblicke in das Leben eines Profifußballers. Er beschreibt einen typischen Trainingstag, die Bedeutung von Ernährung und Regeneration sowie die medizinische Betreuung mit täglichen Blutuntersuchungen. Hinter den Kulissen erklärt er, wie das Team strukturiert und taktisch arbeitet, um optimal vorbereitet zu sein. Trauner reflektiert über Herausforderungen, den Einfluss von sozialen Medien und die komplexe Realität im Profifußball, einschließlich der Überlegungen zur Karriere nach dem Fußball.

Sep 17, 2020 • 1h 17min
deep dive #2: Tarik Abou-Chadi über die Sozialdemokratie
Tarik Abou-Chadi, Politikwissenschaftler an der Universität Zürich, beleuchtet die Schwierigkeiten der Sozialdemokratie in Österreich und weltweit. Er erklärt, dass der Rückgang nicht nur an Parteiführern liegt, sondern auch am Aufstieg rechter Parteien und veränderten Wählerpräferenzen. Insbesondere der Einfluss von Sebastian Kurz auf die FPÖ und die Bürgergesellschaft wird thematisiert. Abou-Chadi diskutiert auch die Herausforderungen durch Migration und neoliberale Reformen sowie die Bemühungen sozialdemokratischer Parteien um soziale Investitionen.

Sep 15, 2020 • 33min
#131 Erklär mir das Massaker von Srebrenica, Vedran Dzihic
Vedran Dzihic, Politikwissenschaftler an der Universität Wien und als Kriegsflüchtling nach Österreich gekommen, spricht über das Massaker von Srebrenica. Er erklärt die ethnischen Spannungen und das Versagen der UN-Truppen während der Tragödie, bei der über 8000 Bosniaken getötet wurden. Dzihic beleuchtet persönliche Flüchtlingsgeschichten sowie den schwierigen Prozess der Versöhnung auf dem Balkan und die politischen Lehren aus dieser dunklen Geschichte, die für die internationale Gemeinschaft von Bedeutung sind.

Sep 8, 2020 • 46min
#130 Erklär mir Krebs, Maria Sibilia
Maria Sibilia ist die Leiterin des Instituts für Krebsforschung an der Medizinischen Universität Wien und eine Expertin auf dem Gebiet der Molekularbiologie. Sie erklärt die komplexe Natur von Krebszellen, die wie egoistische Einheiten agieren und das Immunsystem manipulieren. Das Gespräch beleuchtet Risikofaktoren wie Umweltverschmutzung und stressbedingte Einflüsse. Zudem wird die Entwicklung von Behandlungsmethoden von Chemotherapie zu Immuntherapien und die Hoffnung auf eine Zukunft, in der Krebs als chronische Erkrankung betrachtet wird, erörtert.

Sep 1, 2020 • 57min
#129 Erklär mir Transgender
Ein anonym bleibender Gast erklärt die komplexe Welt der Transgender-Identität und beleuchtet ihre persönliche Reise zur Selbstfindung. Die Themen Respekt und Empathie im Umgang mit Transgender-Personen werden hervorgehoben, ebenso wie die Bedeutung von Sprache und geschlechtergerechter Kommunikation. Kritische Diskussionen über gesellschaftliche Normen und Missverständnisse bieten einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und positive Veränderungen während der Transition. Unterstützungsangebote für Transgender-Personen in Österreich runden das Thema ab.

Aug 25, 2020 • 38min
#128 Erklär mir, wie eine Gemeinde funktioniert, Daniel Kosak
Daniel Kosak, Vizebürgermeister von Altlengbach und Pressesprecher des Landwirtschaftsministeriums, gewährt spannende Einblicke in die Herausforderungen von Gemeinden. Er erklärt, warum viele Freibäder Verluste machen und diskutiert die Bedeutung von Bankomaten für die lokale Infrastruktur. Durch proaktive Ansprache von Bürgern und Unternehmen kann die Lebensqualität gesteigert werden. Zudem wird erörtert, wie Globalisierung und Digitalisierung ländliche Gemeinden beeinflussen und welche finanzielle Struktur hinter kommunalen Dienstleistungen steckt.

Aug 18, 2020 • 45min
#127 Erklär mir die Menstruation, Annemarie Harant
Annemarie Harant ist Mitgründerin der Erdbeerwoche und setzt sich für Aufklärung über Menstruation und nachhaltige Produkte ein. Sie spricht über die gesellschaftlichen Tabus rund um die Menstruation und die negativen Einstellungen, die oft bei Jugendlichen herrschen. Innovative Produkte wie die Menstruationskappe werden als umweltfreundliche Alternativen hervorgehoben. Außerdem thematisiert sie das prämenstruelle Syndrom (PMS) und die Notwendigkeit eines offenen Dialogs, um Stigmatisierung abzubauen und Verständnis zu fördern.


