

Erklär mir die Welt
Andreas Sator
Gemeinsam die Welt besser verstehen - ein Podcast von Andreas Sator
Episodes
Mentioned books

Jul 7, 2020 • 40min
#120 Erklär mir dein Modelabel, Dariadaria
Madeleine Alizadeh, eine einflussreiche österreichische Stimme für Nachhaltigkeit und Gründerin des Modelabels dariadéh, spricht über die Revolutionierung der Modeindustrie. Sie erklärt, wie ihr Label aus einem Projekt des Deutschen Ministeriums entstanden ist und die Herausforderungen bei der nachhaltigen Produktion in Portugal beleuchtet. Transparenz in der Lieferkette und inklusive Größen sind zentrale Themen. Madeleine teilt auch ihre Einsichten zu den Gütesiegeln für nachhaltige Mode und diskutiert die Schwierigkeiten, ökologische Standards in der Produktion einzuhalten.

Jul 2, 2020 • 42min
#119 Erklär mir die Psychologie des Rassismus, Arnd Florack
Arnd Florack, stellvertretender Vorstand des Instituts für Arbeits-, Wirtschafts- und Sozialpsychologie an der Universität Wien, erforscht Stereotypen und Vorurteile. Er erklärt, wie Vorurteile im Kopf entstehen und wie soziale Kontexte unser Verhalten beeinflussen. Die Rolle von Gruppenzugehörigkeit wird thematisiert, ebenso wie die Bedeutung von Diversität und persönlichen Kontakten zur Vorurteilsüberwindung. Praktische Ansätze zur Minderung von Rassismus und die Psychologie dahinter bieten neue Perspektiven für ein besseres Zusammenleben.

Jun 30, 2020 • 29min
#118 Erklär mir Black Lives Matter, Mireille Ngosso
Mireille Ngosso, stellvertretende Bezirksvorsteherin in Wien und Mitinitiatorin der Black Lives Matter-Demo, teilt ihre Einblicke in die Bedeutung der Bewegung. Sie erläutert, wie der Mord an George Floyd weltweit Aufsehen erregte und den Fokus auf Rassismus schärfte. Ngosso spricht über strukturellen Rassismus in Österreich und die Notwendigkeit von Bildung zu schwarzen Identitäten. Ihre persönlichen Erfahrungen zeigen die Herausforderungen, die schwarze Menschen im Alltag meistern müssen. Sie plädiert für Antirassismus-Workshops und die kritische Auseinandersetzung mit weißen Privilegien.

Jun 25, 2020 • 43min
#117 Erklär mir Kunst, Klaus Albrecht Schröder
Klaus Albrecht Schröder, Generaldirektor der Albertina in Wien seit 1999 und Experte für Kunstgeschichte, beleuchtet die spannende Welt der Kunst. Er erklärt, warum manche Werke, die wie Gekritzel wirken, immense Werte erreichen. Dabei wird die Evolution des Kunstbegriffs vom 15. Jahrhundert bis heute thematisiert. Schröder diskutiert die komplexe Beziehung zwischen künstlerischem Wert und Marktpreis und erörtert, wie Kunst auch in ihrer Hässlichkeit bedeutende Botschaften vermitteln kann. Zudem gibt er praktische Tipps, um das Interesse an Kunst besonders bei Jugendlichen zu fördern.

Jun 23, 2020 • 33min
#116 Erklär mir Gleichstellung in der IT, Gerti Kappel
Gerti Kappel, Dekanin der Fakultät für Informatik an der TU Wien, setzt sich seit Jahrzehnten für die Gleichstellung in der IT-Branche ein. Sie diskutiert, wie gesellschaftliche Normen und persönliche Hintergründe die Berufswahl von Mädchen beeinflussen. Kappel hebt die Bedeutung von Vorbildern und Diversität hervor, um mehr Frauen in die Informatik zu bringen. Sie thematisiert die Herausforderungen, denen Frauen in technischen Studiengängen gegenüberstehen, und schildert, wie Universitäten aktiv Gleichbehandlung fördern sollten.

Jun 18, 2020 • 43min
#115 Erklär mir den Zweiten Weltkrieg, Johanna Gehmacher
Johanna Gehmacher, Professorin für Zeitgeschichte an der Universität Wien, spezialisiert auf Frauen- und Geschlechtergeschichte, beleuchtet die komplexen Ursachen und Folgen des Zweiten Weltkriegs. Sie erklärt die brutalsten Kriegsverbrechen und die Rolle Österreichs im Nazi-Regime. Ein weiteres spannendes Thema ist die Gründung der UNO und die daraus gezogenen Lehren, um zukünftige Konflikte zu verhindern. Zudem wird die Verantwortung der internationalen Gemeinschaft für Kriegsflüchtlinge in der heutigen Zeit diskutiert.

Jun 16, 2020 • 30min
#114 Erklär mir Tierschutz, Eva Rosenberg
Eva Rosenberg, Direktorin von Vier Pfoten und Expertin im Tierschutz, spricht über die Herausforderungen im Tierschutz für Haustiere und Nutztiere. Sie beleuchtet die Diskrepanz zwischen der Tierliebe für Haustiere und den Bedingungen von Nutztieren. Besonders die Situation in der Schweinehaltung wird als dringend verbesserungswürdig bezeichnet. Rosenberg erklärt die Probleme bei Tiertransporten und ruft zu einem bewussteren Konsumverhalten auf, um das Wohlergehen der Tiere zu fördern.

Jun 9, 2020 • 41min
#113 Erklär mir Hallstatt, Anton Kern
Anton Kern, Prähistoriker und Direktor der prähistorischen Abteilung am Naturhistorischen Museum in Wien, taucht in die faszinierende Geschichte von Hallstatt ein. Er erläutert, wie der Salzabbau Hallstatt zu einem Schlüsselort der Hallstattzeit machte. Zudem berichtet er von den gut erhaltenen Gräbern, die wertvolle Einblicke in das Leben der Menschen jener Zeit geben. Kern enthüllt auch die Herausforderungen der archäologischen Forschung und die bedeutenden Funde, die unsere Vorstellung von der frühen Zivilisation prägen. Ein spannender Blick in die Vergangenheit!

Jun 2, 2020 • 31min
#112 Erklär mir Diversität im Job, Marita Haas
Marita Haas, selbstständige Beraterin für Gender-Diversität, beleuchtet die Herausforderungen der Geschlechtergerechtigkeit in der Arbeitswelt. Sie erklärt, wie unbewusste Stereotype und strukturelle Ungleichheiten in Meetings jüngere Mitarbeiter, insbesondere Frauen, benachteiligen. Durch innovative Arbeitsmodelle und strukturelle Veränderungen können Unternehmen fairer gestaltet werden. Marita skizziert eine Zukunft, in der Gender Consulting überflüssig wird, weil Gleichberechtigung selbstverständlich ist und individuelle Verantwortung eine zentrale Rolle spielt.

May 26, 2020 • 36min
#111 Erklär mir Erdwärme, Edith Haslinger
Edith Haslinger, Geologin am AIT mit über zehn Jahren Erfahrung in der Geothermie, spricht über die faszinierenden Möglichkeiten der Erdwärme. Sie erklärt, wie die Erde bei konstant 12 Grad Celsius zur nachhaltigen Heiz- und Kühlquelle wird. Zudem diskutiert sie die Nutzung von Abwärme aus der Industrie und deren Integration in die Wärmesysteme von Wohngebäuden. Herausforderungen und Chancen in städtischen und ländlichen Bereichen sowie zukunftsorientierte, vernetzte Heizlösungen stehen ebenfalls im Mittelpunkt des Gesprächs.