Erklär mir die Welt cover image

Erklär mir die Welt

#135 Erklär mir die USA 2: Das Trump-Zeitalter - Reinhard Heinisch

Oct 13, 2020
Reinhard Heinisch, Politikwissenschaftler an der Universität Salzburg mit jahrzehntelanger Erfahrung in den USA, analysiert das Trump-Zeitalter. Er erklärt, wie Trump als Populist die Wählerschaft mobilisierte und insbesondere die unzufriedene Arbeiterklasse ansprach. Diskutiert werden die transformative Rolle der Waffenbesitzkultur und die Erschütterungen im amerikanischen Wahlsystem. Darüber hinaus beleuchtet er die politische Polarisierung und die gesellschaftlichen Veränderungen, die Trump geprägt hat.
48:00

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Trump wird als klassischer Populist beschrieben, der Ängste vor sozialen Veränderungen bei weißen Wählern geschickt ausgenutzt hat.
  • Die politischen und gesellschaftlichen Bedingungen, die Trump an die Macht brachten, könnten langfristige Auswirkungen auf die politische Landschaft der USA haben.

Deep dives

Die Entstehung von Trump als Populisten

Donald Trump wird als klassischer Populist beschrieben, der die vermeintlich korrupte Elite angreift und sich als Stimme des "wahren Volkes" positioniert. Diese Wählergruppe besteht hauptsächlich aus weißen Amerikanern, die sich durch den schnellen sozialen und wirtschaftlichen Wandel überfordert fühlen. Viele von ihnen haben das Gefühl, dass ihre traditionellen Lebensweisen und Berufe gefährdet sind, was Trump geschickt für seine Wahlsätze genutzt hat, um eine Veränderung gegenüber dem Establishment zu versprechen. Die Unzufriedenheit der Wähler und der Wunsch nach Wandel führten letztendlich zu seinem Erfolg bei der Wahl gegen Hillary Clinton, die diese Veränderungen nicht überzeugend verkörpern konnte.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner