#74 Erklär mir die Demokratie 5: die Parteien - Feri Thierry
Sep 12, 2019
auto_awesome
Feri Thierry, ein erfahrener Politikberater und Mitgründer der NEOS, diskutiert die Herausforderungen beim Aufbau politischer Parteien in Österreich. Er beleuchtet, wie die jungen Menschen sich von etablierten Parteien distanzieren und stattdessen punktuelle Engagements suchen. Thierry erklärt das Konzept des 'Momentums' in der Politik und dessen Rolle im Klimawandel sowie die innovative Herangehensweise der NEOS. Zudem thematisiert er die interne Struktur der Partei und die Notwendigkeit von Konsensfindung zur Repräsentation der Wählerinteressen.
Die Gründung einer eigenen Partei ermöglicht es, aktiv an politischen Entscheidungen mitzuwirken, die das Leben der Bürger beeinflussen.
Wählerverhalten hat sich gewandelt, jüngere Generationen interessieren sich mehr für spezifische Themen als für feste Parteizugehörigkeiten.
Deep dives
Die Bedeutung der Parteigründung
Die Gründung einer eigenen Partei wird als wichtiger Schritt betrachtet, um in den politischen Entscheidungsprozess Einfluss zu nehmen. Politische Entscheidungen, die den Alltag der Bürger betreffen, werden im Parlament getroffen, und um dort vertreten zu sein, ist eine Parteigründung notwendig. Es gibt zwar viele Möglichkeiten, sich politisch zu engagieren, jedoch sind es letztendlich die Politiker, die die Gesetze beschließen, die das Leben der Menschen beeinflussen. Eine eigene Partei zu gründen bietet die Chance, aktiv an der politischen Gestaltung mitzuwirken, besonders wenn bestehende Parteien den eigenen Ansichten nicht entsprechen.
Die Wahrnehmung und Beliebtheit von Parteien
Obwohl Parteien häufig als unpopulär wahrgenommen werden, zeigen Wahlstatistiken, dass ein erheblicher Teil der Wahlberechtigten weiterhin an Wahlen teilnimmt und eine Partei wählt. Der Fokus auf Personen statt auf Parteistrukturen in der politischen Kommunikation kann die Wahrnehmung von Parteien beeinflussen und dazu führen, dass die individuelle Popularität über das Parteibewusstsein gestellt wird. Es wird auch betont, dass der Umbruch von klassischen Parteistrukturen hin zu Bewegungen eine Reaktion auf die Unzufriedenheit mit etablierten Parteien darstellt. Diese Entwicklungen unterstreichen jedoch, dass Parteien nach wie vor als wesentliche Akteure im politischen System agieren.
Veränderungen im Wählerverhalten
In den letzten Jahren hat sich das Wählerverhalten verändert, insbesondere bei jüngeren Generationen, die sich weniger an feste Parteizugehörigkeiten binden. Stattdessen neigen sie dazu, sich für spezifische Themen zu interessieren und sich darauf zu konzentrieren, konkret Einfluss zu nehmen, sei es auf lokaler Ebene oder durch das Unterstützen von Initiativen. Der Rückgang an Stammwählern zeigt, dass die Wahlentscheidung zunehmend auf individuelle Kriterien basiert. Dies deutet auf eine Dynamik hin, bei der Themen und direkte Anliegen über die klassischen Parteigrenzen hinweg gefragt sind.
Aufbau und Organisation einer neuen Partei
Der Prozess zur Gründung einer Partei umfasst das Verfassen eines Statuts und die Anmeldung beim Innenministerium, was relativ unkompliziert ist. Praktische Herausforderungen ergeben sich jedoch bei der Etablierung und Strukturierung der Partei, besonders in Bezug auf Personal und Ressourcen. Der Aufbau einer inhaltlichen Basis und die Formulierung von Programmen benötigen umfangreiche Zusammenarbeit und ein klares Ziel. Nachdem die Partei gegründet wurde, ist es entscheidend, dass sie sich effizient organisiert und Strategien entwickelt, um erfolgreich in den politischen Diskurs einzutreten und sich bei Wahlen zu positionieren.
Feri Thierry ist Politikberater, war drei Jahre lang Bundesgeschäftsführer der Neos und hat die Partei mitgegründet. Feri auf Twitter.
Wenn du Erklär mir die Welt wichtig und meine Arbeit wertvoll findest, unterstütze den Podcast bitte. Alle Infos dazu findest du auf erklaermir.at.
Du möchtest Werbung im Podcast schalten oder eine Kooperation eingehen? Kontaktiere bitte Stefan Lassnig von meinem Vermarkter "Missing Link" (sl@missing-link.media)
Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen!