Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage cover image

Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage

Latest episodes

undefined
11 snips
Jan 31, 2025 • 38min

Das SPD-Wahlprogramm im Check: Verhelfen Steuererleichterungen und mehr Mindestlohn Olaf Scholz zur zweiten Amtszeit?

Martin Greive, Chefreporter Politik beim Handelsblatt und SPD-Experte, beleuchtet die Herausforderungen der SPD im aktuellen Wahlkampf. Er diskutiert die umstrittene Migrationspolitik und wie dieser Punkt Olaf Scholz helfen könnte, Wähler zu gewinnen. Außerdem analysiert er die SPD-Strategien zur Bekämpfung der Wirtschaftskrise, inklusive Mindestlohnerhöhung und steuerlicher Entlastungen für die Mehrheit der Bevölkerung. Greive fragt sich, wie realistisch diese Ansprüche sind und was sie für die zukünftige CDU-SPD-Debatte bedeuten.
undefined
9 snips
Jan 31, 2025 • 27min

Trumps Zölle gegen Kanada und Mexiko – US-Expertin warnt vor Wertvernichtung / Dax stellt zehnten Jahresrekord auf

In der neuesten Ausgabe spricht Cathryn Clüver Ashbrook, US-Expertin der Bertelsmann-Stiftung, über die drohenden Zölle von Trump und ihre möglichen katastrophalen Folgen für die amerikanische Wirtschaft. Sie warnt vor Wertvernichtung und steigender Inflation, die durch die Zollerhöhungen weiter angeheizt wird. Zudem beleuchtet sie den internen Machtkampf in Trumps Kabinett hinsichtlich der Zollpolitik, insbesondere gegenüber China. Auch die Rekordzahlen des DAX und deren Gründe werden thematisiert.
undefined
13 snips
Jan 30, 2025 • 38min

Das Grünen-Wahlprogramm im Check: Mit Deutschlandfonds und Investitionsprämie raus aus der Wirtschaftskrise?

Julian Olk, Handelsblatt-Hauptstadtkorrespondent für Wirtschaftspolitik, spricht über die wirtschaftlichen Ansätze der Grünen unter Kanzlerkandidat Robert Habeck. Er erläutert den geplanten Deutschlandfonds und die Investitionsprämie, um die Standortkrise zu bewältigen. Olk diskutiert die Herausforderungen bei der Finanzierung und den notwendigen Anreizen für Unternehmen. Zudem wird die Strategie der Grünen im Wahlkampf analysiert, während sie versuchen, ihr Image zu verbessern und gleichzeitig wirtschaftliche Stabilität zu fördern.
undefined
8 snips
Jan 30, 2025 • 33min

Was der AfD-Tabubruch von Friedrich Merz für die Bundestagswahl und Europa bedeutet / EZB senkt Zinsen, Fed hält Niveau

Moritz Koch, Ressortleiter für Politik beim Handelsblatt, analysiert den historischen Tabubruch, als die CDU erstmals mit der AfD im Bundestag kooperierte. Er erläutert die politischen Konsequenzen des Fünf-Punkte-Plans zur Migrationspolitik und die Infragestellung der Brandmauer zur AfD. Außerdem wird diskutiert, welche Auswirkungen diese Entscheidungen auf die Bundestagswahl und die europäische Zusammenarbeit haben könnten. Zudem thematisiert er die geldpolitischen Veränderungen der EZB und deren Einfluss auf die Wirtschaft.
undefined
22 snips
Jan 29, 2025 • 24min

Chipausrüster ASML zerstreut Anlegersorgen nach Deepseek-Crash / Gehaltsrechner: So viel Netto bleibt Ihnen 2025

Nach dem Deepseek-Crash fragt man sich, ob China KI-Modelle entwickeln kann, die besser als ChatGPT sind. Zweifel kommen auf, da Microsoft und OpenAI unzulässige Datenabflüsse untersuchen. ASML überrascht mit positiven Geschäftszahlen, steht aber unter politischem Druck. Auch eine neue KI von Alibaba wird vorgestellt. Zudem wird ein interaktiver Gehaltsrechner präsentiert, der zeigt, wie viel Netto von Ihrem Gehalt 2025 übrig bleibt, und die Herausforderungen bei seiner Entwicklung werden diskutiert.
undefined
22 snips
Jan 28, 2025 • 28min

Neues KI-Modell aus China: Wie Deepseek die Tech-Welt unter Druck setzt/ SAP-Zahlen übertreffen Erwartungen

Stefan Rikzius, Handelsblatt-Korrespondent, und Stephan Scheuer, Co-Teamleiter Technologie und KI-Experte, erörtern die markanten Auswirkungen des neuen KI-Modells Deepseek aus China. Überraschend erweist sich, dass das Unternehmen mit minimalen Ressourcen große Erfolge erzielt, was die Aktienkurse von Tech-Giganten wie Nvidia massiv belastet. Zudem wird SAPs unerwartet starkes Umsatzplus analysiert, während der Konzernchef Klein Umstrukturierungen vorantreibt. Die Diskussion dreht sich um die Herausforderungen und Chancen der Technologiebranche.
undefined
16 snips
Jan 27, 2025 • 29min

Ifo-Chef Fuest: Trump könnte „gewaltigen Schaden" anrichten / Aktivistische Investoren knöpfen sich deutsche Firmen vor

Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts und wichtiger Wirtschaftsexperte, diskutiert die aktuelle wirtschaftliche Lage Deutschlands und warnt vor einer möglichen Stagnation. Er hebt hervor, dass Unternehmen in der Baubranche und Industrie unter Druck stehen und kritische Investitionsniveaus erreicht haben. Bert Fröndhoff, Experte für die deutsche Industrie, erläutert, wie aktivistische Investoren aus den USA zunehmend deutsche Firmen ins Visier nehmen, was Risiken, aber auch Chancen für diese Unternehmen birgt.
undefined
12 snips
Jan 24, 2025 • 32min

Wie umgehen mit Trump 2.0? Tipps von Diplomaten und Top-Managern

Emily Haber, ehemalige deutsche Botschafterin in Washington D.C., bringt wertvolle Einblicke in die geopolitischen Spannungen unter Trump 2.0. Sie hebt Trumps expansionistische Wirtschaftspolitik hervor und warnt vor neuen Zöllen, die Europa treffen könnten. Astrid Dörner berichtet aus Davos über Unternehmensstrategien, wie JP Morgan, die sich auf die Herausforderungen der neuen Administration vorbereiten. Die Diskussion beleuchtet die Unsicherheiten der Märkte, den Umgang mit der Federal Reserve und die strategischen Optionen Europas im Kontext von Trumps aggressive Handelsentscheidungen.
undefined
6 snips
Jan 24, 2025 • 20min

Elon Musks Plattform X droht dreistellige Millionenstrafe in der EU – und Europa ein Machtkampf mit den USA

Jakob Hanke-Wähler, Leiter des Handelsblatt-Büros in Brüssel, beleuchtet die drohenden Millionenstrafen für Elon Musks Plattform X und die Spannungen zwischen der EU und den USA. Er diskutiert die Vorwürfe gegen X bezüglich mangelnder Transparenz und Datenausgabe. Hanke-Wähler erklärt, wie die EU-Regulierungen im Rahmen des Digital Services Act wirken und welche politischen Implikationen dies für den globalen Handelskonflikt hat. Zudem wird die Rolle von Musk als Berater des neuen US-Präsidenten und seine Bedeutung im Machtkampf thematisiert.
undefined
Jan 23, 2025 • 31min

Immobilieninvestor René Benko in seiner Villa festgenommen / Brandbrief der Autozulieferer an Kanzler Scholz

Frank Wiebe, ein erfahrener Handelsblatt-Kolumnist und Finanzmarktexperte, diskutiert die Festnahme des österreichischen Immobilieninvestors René Benko wegen Wirtschaftskriminalität. Er erklärt die rechtlichen Hintergründe und potenziellen Konsequenzen. Martin Buchenau, Unternehmensreporter, beleuchtet den alarmierenden Brandbrief deutscher Autozulieferer an Bundeskanzler Scholz, der die Herausforderungen der Branche in der Elektromobilität thematisiert. Beide Gäste bieten spannende Einblicke in aktuelle Finanzthemen und deren Auswirkungen auf den Markt.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner