

Deep Talk - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Keinen Bock auf oberflächlichen Smalltalk? Rahel Klein und Sven Preger jedenfalls nicht. Jeden Mittwoch wird es bei den beiden deep. Mit Gästen aus Politik, Pop - und diesem ganz normal verrückten Leben.
Episodes
Mentioned books

9 snips
Apr 12, 2023 • 41min
Kim Bui, warum ist Turnen der schönste Sport der Welt für dich?
Kim Bui ist eine ehemalige Profiturnerin, die über 20 Jahre im Leistungssport tätig war und an drei Olympischen Spielen teilnahm. In dem Gespräch erklärt sie, warum Turnen für sie der schönste Sport der Welt ist, trotz der vielen Opfer, die sie dafür bringen musste. Kim teilt ihre Erfahrungen mit Bulimie und den Weg zur Genesung sowie ihre Vorstellung von Verbesserungen im Turnsport. Sie spricht über den Wert von Erinnerung und Erfahrungen, die Herausforderungen als Athletin und ihre Zielsetzung durch das Buch "45 Sekunden".

9 snips
Apr 5, 2023 • 31min
Lijana Kaggwa, warum wird Cybermobbing immer noch unterschätzt
Lijana Kaggwa, ehemalige Kandidatin bei Germany's Next Topmodel und Mindset-Influencerin, spricht über ihre Erfahrungen mit Cybermobbing und dessen unterschätzte Folgen. Sie teilt, wie der Druck in sozialen Medien und der Ausstieg aus der Show ihr Leben prägten. Offene Gespräche über Suizidgedanken und die Bedeutung von professioneller Unterstützung sind ebenso Teil ihres Berichts. Lijana ermutigt zu Zivilcourage und schildert, wie wichtig positive Rückmeldungen sind, um dem Hass im Netz entgegenzuwirken.

13 snips
Mar 29, 2023 • 35min
Rettungshundeführerin Alexandra, was sagt man einer verschütteten Person?
Alexandra Lambert, Rettungshundeführerin und Mitglied von I.S.A.R. Germany, erzählt von ihren Erlebnissen nach den Erdbeben in der Türkei und Syrien. Sie teilt ihre gemischten Gefühle während der Alarmierung und des Flugs ins Katastrophengebiet. Die entscheidenden 72 Stunden für Rettungen werden hervorgehoben. Besonders berührend ist ihre Kommunikation mit der verschütteten Zeynep. Außerdem spricht sie über ihre Rettungshündin Baja, ihre Trainingsmethoden und den emotionalen Umgang mit dem Erfolg und den Verlusten im Einsatz. Hoffnung bleibt auch nach Tagen bestehen.

8 snips
Mar 22, 2023 • 36min
Simon Usifo, wie vielfältig ist denn Deutschland?
Simon Usifo ist Kreativmanager und Mitherausgeber des Buches "People of Deutschland", der persönliche Rassismuserfahrungen und Themen der Vielfalt thematisiert. Er spricht darüber, wie Alltagsdiskriminierung seine Perspektive geprägt hat und zeigt auf, wie subtile Formen von Rassismus wirken. Usifo fordert mehr Empathie und Bildung, um Deutschland als vielfältiges Land zu erkennen. Er beleuchtet auch, wie sportliche Leistungen Anerkennung bieten, während die Hautfarbe immer präsent bleibt und betont, dass Deutschland viele Chancen zur Verbesserung hat.

Mar 15, 2023 • 41min
Meron Mendel, wie viele Sorgen machen Sie sich gerade um Israel?
Meron Mendel, Historiker und Direktor der Bildungsstätte Anne Frank, spricht über seine Erfahrungen in Israel und die aktuelle politische Lage. Er warnt vor den Gefahren der Justizreform für die Demokratie und für Minderheiten in Israel. Mendel erzählt von seinen nostalgischen Erinnerungen an den Kibbutz sowie den Auswirkungen von Protesten auf seinen Alltag. Zudem kritisiert er die zurückhaltende deutsche Haltung gegenüber Israel und plädiert für differenzierte Debatten und Solidarität in der aktuellen Diskussion.

Mar 8, 2023 • 35min
Katharina Weitz, warum haben wir solche Angst vor Künstlicher Intelligenz?
Katharina Weitz, Science-Slammerin und Expertin für Künstliche Intelligenz, spricht über die Ängste, die wir gegenüber KI hegen. Sie erklärt, dass obwohl KI beeindruckend wirkt, sie Emotionen nur simuliert und keine eigene Meinung hat. Weitz diskutiert die ethischen Fragen der KI-Nutzung im Alltag und wie soziale Bindungen an Roboter unser Leben beeinflussen können. Besonders interessant ist ihre Sicht auf die Kontrolle über KI-Systeme und die Notwendigkeit gesellschaftlicher Debatten, um die Technologie sinnvoll zu gestalten.

Mar 1, 2023 • 35min
Burak Caniperk, was macht dich als Sozialarbeiter wütend?
Burak Caniperk, Streetworker in Berlin mit türkischem Migrationshintergrund, diskutiert die Herausforderungen seiner Arbeit in der mobilen Jugendarbeit. Er beschreibt seinen Job als emotionale Achterbahn und die Schwierigkeiten, wenn Jugendliche Hilfe ablehnen. Mit seiner eigenen Drogenvergangenheit schafft er Vertrauen. Burak bringt die Bedeutung von Hip-Hop für den Kontakt zu Jugendlichen zur Sprache und kritisiert die gesellschaftliche Doppelmoral. Er fordert mehr Menschlichkeit und politische Verantwortung für eine gerechtere Zukunft.

Feb 22, 2023 • 36min
Veronica Frenzel, war Dein Opa ein Nazi?
Veronika Frenzel ist Autorin und Journalistin, die die NS-Vergangenheit ihrer Familie erforscht hat. Sie erzählt, wie ihre Recherche sie mit der belastenden Geschichte ihres Großvaters konfrontierte und sie zur Selbstreflexion brachte. Veronika diskutiert die Familientabus und die Notwendigkeit, rassistische Strukturen zu erkennen. Ein Antirassismus-Training diente als Auslöser für ihre Archive-Studien, in denen sie über ihre Verantwortung und die gesellschaftliche Rolle von Nachfahren von Tätern nachdenkt. Ihre Erkenntnisse betonen, dass Verständnis statt Dämonisierung entscheidend ist.

Feb 15, 2023 • 41min
Vassili Golod, hättest du gedacht, dass du mal Kriegsreporter wirst?
Vassili Golod, 29, ist ARD-Korrespondent in der Ukraine und hat ukrainisch-russische Wurzeln. Er erzählt von den Herausforderungen seiner Arbeit während des Krieges und der psychischen Belastung durch Luftalarme. Vassili reflektiert die Verantwortung, die er als Journalist besitzt, und wie seine Biografie seine Berichterstattung prägt. Er beleuchtet die Solidarität der Ukrainer, die Bedeutung von Borsch als Heimatgericht und kritisiert deutsche Debatten über Waffenlieferungen. Seine Perspektiven für einen Wiederaufbau der Ukraine sind hoffnungsvoll, aber realistisch.

Feb 8, 2023 • 36min
Hannah Meul, wie fühlt es sich an, mit zwei Fingern in der Wand zu hängen?
Hannah Meul, Vize-Europameisterin im Bouldern und leidenschaftliche Sportkletterin, teilt spannende Einblicke in ihre Welt. Sie spricht über die mentale Vorbereitung auf Wettkämpfe, wie sie Druck abbaut und Freude an ihrem Sport priorisiert. Hannah beschreibt, welch erfüllende Rolle das Klettern in ihrem Leben spielt und wie sie Herausforderungen meistert. Highlights sind ihr triumphaler Moment bei der EM und ihre Routine vor dem Wettkampf, die ihr helfen, fokussiert zu bleiben. Klettern ist für sie nicht nur Sport, sondern auch eine Reise zur Selbstkenntnis.


