Deep Talk - Deutschlandfunk Nova

Deutschlandfunk Nova
undefined
Feb 1, 2023 • 36min

Sternekoch Max Strohe, warum ist ein Stern so wichtig?

Max Strohe ist ein Sternekoch und Autor des Restaurants Toulouse-Lautrec in Berlin. Er teilt seine bewegende Lebensgeschichte, die von Drogenproblemen zu kulinarischem Erfolg führte. Strohe erklärt die Bedeutung seines ersten Gerichts und dessen kreativen Einfluss. Zudem reflektiert er über die Rolle von TV-Köchen für die Attraktivität des Kochberufs. Seine Erfahrungen während Corona und die Aktion Kochen für Helden zeigen seinen sozialen Einsatz. Abschließend spricht er über seine Ziele als Vater und die therapeutische Wirkung seines Buches.
undefined
Jan 25, 2023 • 32min

Jaqueline Scheiber, wie fühlt man sich als Leuchtreklame?

Jaqueline Scheiber ist Sozialarbeiterin, Autorin und Aktivistin, die über Scham und Körpererfahrungen schreibt. Sie teilt ihre persönlichen Strategien im Umgang mit Scham, erläutert körperliche Empfindungen und die Unterschiede zwischen Scham und Angst. Jaqueline spricht offen über alltägliche Peinlichkeiten, wie das Pupsen vor Freunden, und betont die Bedeutung von Selbstmitgefühl und Body Neutrality. Ihre Erfahrungen mit Bodyshaming zeigen, wie Verletzlichkeit in der Öffentlichkeit neue Sichtbarkeiten schaffen kann.
undefined
Jan 18, 2023 • 30min

Apotheker Florian, hast du so einen Medikamentenmangel schonmal erlebt?

Florian Kirsch, Apotheker aus Köln, erklärt die aktuellen Medikamentenengpässe, die ihn zur Herstellung von Ibuprofen-Saft zwingen. Er teilt Herausforderungen bei der Beratung verzweifelter Eltern und die Problematik des Medikamententauschs. Florian spricht über das Risiko der globalen Produktion und wie der Kostendruck zu Lieferengpässen führt. Trotz der Schwierigkeiten betont er, wie erfüllend es ist, Menschen zu helfen und Lösungen zu finden. Am Ende gibt er praktische Tipps für die Hausapotheke und appelliert gegen das Hamstern.
undefined
Jan 11, 2023 • 36min

Sissy Metzschke Jan Edler, darf man auf einer Beerdigung lachen?

Sissy Metzschke ist Journalistin und Trauerrednerin, die über individuelle Abschiedsfeiern spricht, während Jan Edler, ausgebildeter Bestatter, praktische Anekdoten aus seinem Beruf teilt. Sie diskutieren, wie Beerdigungen durch persönliche Rituale und ehrliche Kondolenzformen bereichert werden können. Das Lachen und das Teilen von Anekdoten werden als wichtige Trostquellen hervorgehoben. Jan erklärt auch die Vorteile von Organisation, während Sissy ihre persönlichen Grenzen reflektiert, um den Trauerprozess zu erleichtern.
undefined
Jan 4, 2023 • 37min

Tobias Ginsburg, wie gefährlich sind die Reichsbürger?

Tobias Ginsburg ist Undercover-Autor und Theaterregisseur, der seit Jahren in rechtsextremen Szenerien recherchiert. Im Gespräch berichtet er von seinen Erfahrungen in der Reichsbürger-Szene und der Razzia von 2022, die das Thema voranbrachte. Ginsburg differenziert verschiedene Typen von Reichsbürgern und warnt vor der Verharmlosung dieser Ideologie. Zudem erklärt er Mechanismen der Radikalisierung und die Gefahren, die aus rechtsextremen Verschwörungsideologien resultieren. In den abschließenden Überlegungen plädiert er für Aufklärung und klare Definitionen von Faschismus.
undefined
12 snips
Dec 28, 2022 • 47min

Best of Deep Talk - Highlights aus den Interviews

Eine beeindruckende Rückschau beleuchtet intime Geschichten über den Umgang mit Erkrankungen und sozialen Herausforderungen. Lisanne Richter bringt Licht ins Dunkel des Catcallings, während Theo Schenkel von seinem Weg als Transmann in der katholischen Kirche berichtet. Tobias Richter beschreibt die Herausforderungen männlicher Hebammen im Kreißsaal. Veronique Kouchev teilt ihren Alltag mit Asperger-Autismus. Johnny Grasser spricht über das Überwinden von Barrieren und die Kraft des Humors. Ein inspirierender Ausblick auf Vielfalt und Wandel.
undefined
Dec 21, 2022 • 36min

Mariam Claren, kommt Deine Mutter im Iran jemals frei?

Mariam Claren ist eine engagierte Aktivistin für die Freilassung politischer Gefangener und deren Mutter, Nahid Taghavi, wurde 2020 im Iran festgenommen. Sie berichtet von den gesundheitlichen Problemen ihrer Mutter und den grausamen Haftbedingungen im Evin-Gefängnis. Mariam erklärt, wie der Iran Doppelstaatsbürger als Verhandlungsmasse nutzt, und reflektiert über den Einfluss öffentlicher Aufmerksamkeit und internationalen Drucks auf die Situation im Land. Ihre Hoffnungen und Strategien zur Bewältigung des Drucks zeigen, dass Aktivismus ein Marathon ist.
undefined
Dec 14, 2022 • 34min

Alexander Tiesenhausen, wird Liebeskummer ernst genug genommen?

Alexander Tiesenhausen, Psychologe und Beziehungsexperte, teilt seine Einsichten über Liebeskummer und dessen ernsthafte Wirkung auf das emotionale Wohlbefinden. Er diskutiert, warum Liebeskummer oft verharmlost wird und gibt Tipps für Freunde, wie empathisches Zuhören wichtig ist. Mit Blick auf Dating-Apps beleuchtet er moderne Herausforderungen wie Ghosting. Zudem erklärt er die psychologischen Prozesse im Gehirn während des Liebeskummers und empfiehlt, Gefühle zuzulassen und gesunde Bewältigungsstrategien zu nutzen.
undefined
11 snips
Dec 7, 2022 • 36min

Marlene Engelhorn, was ist Geld?

Marlene Engelhorn, Autorin und Aktivistin, diskutiert die drängenden Fragen rund um Geld, Privilegien und soziale Gerechtigkeit. Sie erklärt, warum Geld oft ein Tabuthema ist und wie der Ursprung von Vermögen historisches Denken prägt. Engelhorn hebt hervor, dass Geld auf gesellschaftlicher Kooperation basiert und sich kritisch mit Erbschaften auseinandersetzt. Sie gibt praktische Tipps für offene Gespräche über Geld und betont, dass diese Debatte die gesamte Gesellschaft betrifft.
undefined
Nov 30, 2022 • 34min

Viktoria, Kay, wie kann man der Ukraine gerade helfen?

Kai, Mitbegründer von Ukraine Air Rescue, und Viktoria, ehrenamtliche Helferin beim Blau-Gelben Kreuz, diskutieren, wie dringend Hilfe für die Ukraine benötigt wird. Kai schildert beeindruckende Notfalltransporte, darunter die Evakuierung eines krebskranken Kindes. Viktoria erklärt, wie sie medizinische Rucksäcke organisiert und koordiniert. Beide betonen die Wichtigkeit von Lufttransporten für schnelle Hilfe und berichten von der globalen Unterstützung durch Piloten. Ihre persönliche Motivation und die veränderten Bedarfe der Ukraine zeigen eindringlich, dass jedes Engagement zählt.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app