Deep Talk - Deutschlandfunk Nova

Deutschlandfunk Nova
undefined
Nov 23, 2022 • 33min

Staatsanwältin Karlotta Stahl: "Ich schnüffele gerne‘

Karlotta Stahl, eine der jüngsten Staatsanwältinnen Deutschlands, gibt spannende Einblicke in ihre juristischen Erfahrungen. Sie erzählt von ihrem chaotischen Einstieg und erklärt, wie sie mit emotional belastenden Fällen umgeht. Karlotta reflektiert über die Unterschiede zwischen juristischer und moralischer Gerechtigkeit und plädiert für präventive Maßnahmen gegen Straftaten. Außerdem schildert sie ihre Erlebnisse mit Sexismus im Gericht und die Herausforderungen, unter einem Pseudonym zu arbeiten, um sich und Betroffene zu schützen.
undefined
Nov 16, 2022 • 36min

Martin Korte, kann man Long Covid heilen?

Professor Martin Korte ist Neurobiologe an der TU Braunschweig und erforscht Long Covid. Er erklärt die Symptome wie Gehirnnebel und die Zusammenhänge zwischen Entzündungen und Hirnfunktionen. Korte diskutiert, warum Frauen und jüngere Menschen häufiger betroffen sind, sowie persönliche Risikofaktoren. Er gibt praktische Tipps zur Gedächtnispflege und erörtert, wie Long Covid das Verständnis von Alzheimer fördern könnte. Zudem äußert er sich optimistisch zu Therapieansätzen und dem Umgang mit der gesellschaftlichen Stigmatisierung.
undefined
Nov 9, 2022 • 36min

Marcel Sebastian, wie entscheiden wir, ob wir Tiere streicheln oder schlachten?

Marcel Sebastian, promovierter Soziologe an der TU Dortmund und Autor des Buches 'Streicheln oder Schlachten', beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen Menschen und Tieren. Er diskutiert, warum Hunde als Familienmitglieder gelten, während Schweine oft als Nutztiere betrachtet werden. Spannend ist sein Einblick in die Industrialisierung von Tieren, insbesondere in der Hühnerproduktion. Zudem thematisiert er, wie kulturelle Unterschiede die Wahrnehmung von Nutz- und Haustieren beeinflussen und welche gesellschaftlichen Normen das Verhältnis zu Tieren prägen.
undefined
Nov 2, 2022 • 34min

Xifan Yang, hat Deutschland irgendeine China-Strategie?

Xifan Yang ist Journalistin und Peking-Korrespondentin der ZEIT, die tiefgehende Einblicke in die politischen Entwicklungen Chinas bietet. Sie diskutiert Xi Jinpings Machtdemonstration und die Rolle Großunternehmen in Deutschland im Umgang mit China. Yang beleuchtet die Herausforderungen des Journalismus unter repressiven Bedingungen und schildert den kreativen Widerstand junger Chinesen gegen Zensur. Außerdem kritisiert sie Deutschlands Abhängigkeit von China und fordert mehr Verantwortung und Kompetenz im Umgang mit diesem wichtigen Handelspartner.
undefined
Oct 26, 2022 • 33min

Sophia Bogner, Paul Hertzberg, wieso unterschätzen wir afrikanische Unternehmer?

Sophia Bogner, Reporterin und Co-Autorin eines Buches über afrikanische Unternehmer, und Paul Hertzberg, Reporter und Co-Autor, teilen ihre Erfahrungen aus vier Jahren Recherche in Afrika. Sie erzählen von inspirierenden Unternehmern, wie Samravit, die Frauen als Fahrerinnen stärkt, und Derek, der Naturschutz mit Tourismus verknüpft. Die Gäste diskutieren, warum afrikanische Unternehmer oft unterschätzt werden, und reflektieren über Herausforderungen, Misserfolge und die Lehren, die man aus ihren Geschichten ziehen kann.
undefined
Oct 19, 2022 • 37min

Henning Jeschke, bist du bereit, für Klimaschutz ins Gefängnis zu gehen?

Henning Jeschke ist Klimaaktivist bei "Letzte Generation" und bekannt für seinen zivilen Ungehorsam. In dem Gespräch erklärt er seine Motivation für Straßenblockaden und seine Bereitschaft, für den Klimaschutz ins Gefängnis zu gehen. Henning teilt seine Erfahrungen nach einem Hungerstreik und diskutiert die Dringlichkeit, politische Veränderungen einzufordern. Er beleuchtet die Rolle gewaltfreien Widerstands und zieht Parallelen zur Bürgerrechtsbewegung, während er konkrete politische Forderungen aufstellt und die Notwendigkeit für mehr demokratische Beteiligung betont.
undefined
9 snips
Oct 12, 2022 • 35min

Tara Wittwer - Warum sind viele unserer Beziehungen toxisch?

Tara Wittwer, Autorin und Coach für toxische Beziehungen, spricht über die Herausforderungen ungesunder Beziehungsdynamiken. Sie beleuchtet, wie toxische Männlichkeit und Dating-Apps unsere Beziehungen beeinträchtigen. Tara teilt persönliche Erfahrungen aus einer achtjährigen toxischen Freundschaft und erklärt Manipulationsmuster wie Gaslighting und Lovebombing. Sie gibt praktische Tipps für Selbstkenntnis und Grenzen, um toxische Beziehungen zu erkennen und zu verlassen. Humorvolle Einblicke in ihr Leben runden das Gespräch ab.
undefined
9 snips
Oct 5, 2022 • 38min

Johnny Grasser, was passiert, wenn du einen Tag keinen Sport machst?

Johnny Grasser, Sportler mit schwerer Tetraspastik und Extremsport-Enthusiast, spricht über seine bemerkenswerten Herausforderungen und Erfolge. Er plant den Aufstieg auf den Zuckerhut und erklärt die Logistik und Risiken dieses Projekts. Sein tägliches Training ist entscheidend, um Rückschritte zu vermeiden, während er Techniken entwickelt, um trotz seiner Behinderung aktiv zu bleiben. Johnny reflektiert über seine dunklen Phasen, seine Motivation und den Wunsch nach mehr Sichtbarkeit und einem offenen Umgang mit Menschen mit Behinderungen.
undefined
10 snips
Sep 28, 2022 • 36min

Laura Cazés, ist Deutschland Deine Heimat?

Laura Cazés, Leiterin für Kommunikation und Digitalisierung bei der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland, thematisiert die oft einseitige Wahrnehmung jüdischen Lebens in Deutschland. Sie schildert persönliche Erlebnisse, die die alltägliche Präsenz von Antisemitismus verdeutlichen. Cazés spricht über die Vielfalt jüdischer Identitäten und das verzerrte Bild, das häufig auf Israel und den Holocaust reduziert wird. Sie fordert mehr Sensibilität und Austausch in der Gesellschaft, um Verständnis und Empathie zu fördern.
undefined
9 snips
Sep 21, 2022 • 33min

Sinthujan Varatharajah, wo begegnet uns koloniales Erbe im Alltag?

Sinthujan Varatharajah, Autor und politische Geografin, erforscht das koloniale Erbe und dessen Auswirkungen auf unsere heutige Realität. Er erklärt, dass man das Erbe nicht nur in Museen, sondern auch im Alltag – auf den Straßen und in der Natur – wahrnehmen kann. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle von Fotografie als koloniales Instrument. Varatharajah reflektiert persönliche Erfahrungen aus dem Bürgerkrieg in Sri Lanka und fordert eine kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte, um kollektive Traumata zu verstehen und zu überwinden.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app