Deep Talk - Deutschlandfunk Nova

Deutschlandfunk Nova
undefined
10 snips
Sep 14, 2022 • 35min

Katharina van Bronswijk, warum tun wir nicht genug gegen den Klimawandel?

Katharina van Bronswijk, Psychologische Psychotherapeutin und Klimaaktivistin, beleuchtet die tieferliegenden emotionalen Reaktionen auf die Klimakrise. Sie erklärt, dass Klimagefühle wie Trauer und Wut wichtige Hinweise auf Bedürfnisse darstellen. Katharina unterscheidet zwischen angemessener Angst und problematischen Vermeidungsstrategien. Sie betont die Bedeutung von kollektivem Handeln und sozialen Kippelementen für positiven Wandel. Mit persönlichen Erfahrungen im Aktivismus zeigt sie, wie wir Balance zwischen Engagement und emotionaler Verarbeitung finden können.
undefined
9 snips
Sep 7, 2022 • 32min

Lena Cornelissen, wie hat der Blitzschlag dein Leben verändert?

Lena Cornelissen, die 2019 während eines Freiwilligendienstes in Bolivien einen Blitzschlag überlebte, spricht über die tiefgreifenden Veränderungen in ihrem Leben. Sie teilt Einblicke in ihre körperliche und emotionale Genesung, die Herausforderungen des Alltags mit Behinderung und ihr Engagement gegen Ableismus. Lena beleuchtet gesellschaftliche Barrieren und den Umgang mit unangemessenen Fragen über ihre Erfahrungen. Zudem erzählt sie von ihren Träumen, Bücher zu schreiben, und ermutigt andere, Verbündete im Kampf gegen Diskriminierung zu werden.
undefined
10 snips
Aug 31, 2022 • 35min

Stephan Orth, warum soll man noch nach England reisen?

Stephan Orth, Reisereporter, teilt seine einzigartigen Erfahrungen von einer fünf Wochen langen Reise durch England, bei der er ausschließlich im Freien lebte. Er berichtet von den Herausforderungen und Begegnungen, darunter eine bewegende Unterhaltung mit einem Obdachlosen in Newcastle. Orth reflektiert über die Auswirkungen von Brexit und Corona auf sein Reisen und beschreibt seine kulinarischen Erlebnisse, vor allem mit dem klassischen English Breakfast. Zudem diskutiert er die legale Grauzone des Wildzelten und seine Motivation, minimalistisch und corona-sicher zu reisen.
undefined
12 snips
Aug 24, 2022 • 33min

Sasa Zatata, raubt Armut einem die Freiheit?

Sasa Zatata ist eine Aktivistin, die aufgrund einer Erkrankung Erwerbsminderungsrente bezieht und sich für Sichtbarkeit von Armut einsetzt. Sie teilt ihre Erfahrungen mit dem Leben am Existenzminimum und kritisiert pauschale Spartipps von Politikern als unrealistisch. Sasa spricht über die Stigmatisierung von Armut, die Auswirkungen auf Gesundheit und soziale Teilhabe sowie ihre Erfahrungen mit dem Hashtag #IchbinArmutsbetroffen. Ihre Forderungen an die Politik umfassen eine gerechtere Besteuerung und Regelanpassungen.
undefined
13 snips
Aug 17, 2022 • 30min

Julia Blesin, schaffst Du es, ohne schlechtes Gewissen zu reisen?

Julia Blesin ist Autorin und Content Creatorin, die sich auf nachhaltiges Reisen spezialisiert hat. Sie teilt praktische Tipps, wie man umweltfreundlich reisen kann, ohne auf Abenteuer zu verzichten. Wandern im Harz und Nachtzüge nach Wien sind nur zwei der empfohlenen Alternativen. Julia erklärt, wie längere Aufenthalte und lokale Unterstützung nachhaltiger sind. Zudem spricht sie über persönliche Grenzen beim Reisen mit Kindern und betont, dass Bewusstsein der Schlüssel zu nachhaltigen Entscheidungen ist.
undefined
9 snips
Aug 3, 2022 • 30min

Julia Schnetzer, wie können wir die Ozeane noch retten?

In dieser Folge spricht die promovierte Meeresbiologin und Autorin Julia Schnetzer über die Faszination und Geheimnisse der Ozeane. Sie enthüllt die Problematik der Plastikverschmutzung und gibt Einblicke in ihre Forschung, insbesondere beim Ocean Plastics Lab. Julia teilt ihre magischen Taucherlebnisse und betont, wie wenig wir über unseren Ozean wissen. Sie fordert Maßnahmen gegen Überfischung und erläutert, warum aktives Management von Schutzgebieten entscheidend ist, um unsere Meere zu retten.
undefined
9 snips
Jul 27, 2022 • 31min

Hannah Emde, warum ist Artenschutz so wichtig für unsere Gesundheit?

Hannah Emde, eine engagierte Tierärztin und Artenschützerin, hat weltweit Erfahrungen in der Feldforschung gesammelt. Im Gespräch schildert sie, wie die Corona-Pandemie ihre Zoonosenforschung auf Borneo beeinflusste. Sie erklärt, wie Biodiversität unsere Gesundheit schützt und intakte Ökosysteme für Trinkwasser und Krankheitsprävention sorgen. Hannah teilt Anekdoten aus ihrem Leben, ihre bedeutende Begegnung mit einer Elefantenherde und praktische Tipps zur Bekämpfung des Artensterbens.
undefined
9 snips
Jul 20, 2022 • 31min

Lisanne Richter, warum ist Catcalling kein Kompliment?

Lisanne Richter, Aktivistin und Gründerin des Instagram-Kanals Cat Calls of Hannover, kämpft gegen Catcalling im öffentlichen Raum. Sie erklärt, warum sexuelle Belästigung oft ignoriert wird und wie ihr Chalkback-Konzept funktioniert. Lisanne beleuchtet die emotionalen Folgen für Betroffene und gibt praktische Tipps zur Deeskalation. Sie macht deutlich, dass Catcalling kein Kompliment ist, sondern die Gefühle der Opfer ignoriert. Auch Rassismus und Queerfeindlichkeit sind häufige Begleiterscheinungen. Aufklärung und gesellschaftliches Umdenken sind dringend nötig.
undefined
12 snips
Jul 13, 2022 • 35min

Schlecky Silberstein, ist Männlichkeit gefährlich?

Schlecky Silberstein, ein einfallsreicher Autor und Satiriker, diskutiert die komplexe Natur von Männlichkeit. Er teilt persönliche Erfahrungen aus seinem Klinikaufenthalt, wo ihm die Gefahren traditioneller Männlichkeitsbilder bewusst wurden. Der Druck, immer stark zu sein, kann mentale Risiken hervorrufen. Silberstein betont die Wichtigkeit von Reflexion und Empathie, um negative Stereotypen abzubauen. Als positives Beispiel für moderne Männlichkeit nennt er Robert Habeck. Sein kreatives Projekt 'Penisfluch' greift diese Themen weiter auf.
undefined
9 snips
Jul 6, 2022 • 37min

Psychotherapeut Thorsten Padberg, warum verstehen wir Depressionen falsch?

Thorsten Padberg, Psychologischer Psychotherapeut aus Berlin und Autor von ‚Die Depressionsfalle‘, beleuchtet, warum wir Depressionen oft missverstehen. Er argumentiert, dass Depressionen nicht nur Krankheiten, sondern sinnvolle Reaktionen sein können. Padberg differenziert zwischen psychischer Belastung und klinischen Störungen, erklärt soziale Ursachen wie Armut und belastende Kindheit und kritisiert die Pathologisierung von Betroffenen. Er fordert politische Maßnahmen zur Bekämpfung von Depressionen und bietet praktische Tipps zur Sinnstiftung in Krisenzeiten.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app