

Deep Talk - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Keinen Bock auf oberflächlichen Smalltalk? Rahel Klein und Sven Preger jedenfalls nicht. Jeden Mittwoch wird es bei den beiden deep. Mit Gästen aus Politik, Pop - und diesem ganz normal verrückten Leben.
Episodes
Mentioned books

12 snips
Jun 29, 2022 • 35min
Hebamme Tobi, warum sind auch Männer gute Hebammen?
Tobias Richter, bekannt als Hebamme Tobi, arbeitet in einer Berliner Klinik und ist einer der wenigen männlichen Hebammen in Deutschland. Er spricht über die Herausforderungen und Schönheiten seines Berufsalltags. Empathie und Durchhaltevermögen sind für ihn die Schlüsselqualitäten. Tobias beleuchtet den Mangel an Hebammen, die hohen Anforderungen und die Probleme bei der Betreuung. Außerdem thematisiert er die Akzeptanz für männliche Hebammen und fordert dringend bessere Arbeitsbedingungen und eine gerechte Bezahlung.

10 snips
Jun 22, 2022 • 36min
Jessica Rosenthal, warum ist Ihre Partei die SPD?
Jessica Rosenthal, die Vorsitzende der Jungsozialist*innen (Jusos) und Bundestagsabgeordnete, spricht über ihren politischen Werdegang und die Herausforderungen im Bundestag. Sie reflektiert über den Ukraine-Krieg, den Druck, gegen das Sondervermögen zu stimmen, und die Rolle der Jusos in der SPD. Rosenthal betont die Bedeutung von Klimapolitik und erhielt Freude über den 12-Euro-Mindestlohn. Zudem erzählt sie von persönlichen Erlebnissen in ihrem Wahlkreis und der Motivation, trotz politischer Differenzen für Gerechtigkeit zu kämpfen.

9 snips
Jun 15, 2022 • 30min
Juliane Marie Schreiber, warum nervt dich Glück oft?
Juliane Marie Schreiber, Autorin und Soziologin, kritisiert den gesellschaftlichen Druck, ständig glücklich sein zu müssen. Sie plädiert für Zufriedenheit statt Dauer-Glück und sieht Glück als Fetisch, der Kommodifizierung unterliegt. Juliane erörtert, wie die Konsumgesellschaft Glück vorschreibt und warnt vor den Risiken extremer Euphorie. Sie hebt hervor, dass auch Wut als Motor für Veränderungen dienen kann und spricht über die Gefahren, politische Probleme auf Individuen abzuwälzen. Fluchen, so erklärt sie, kann ein befreiendes Ventil sein.

8 snips
Jun 8, 2022 • 34min
Veronique Kouchev, wie fühlt sich Asperger-Autismus für Dich an?
Veronique Kouchev, Autorin und Kommunikationsdesign-Studentin, spricht offen über ihr Leben mit Asperger-Autismus. Sie reflektiert die späte Diagnose mit 17 und die Missverständnisse, die sie erlebt hat. Veronique schildert die Herausforderungen von Reizüberflutung und Mobbing, und wie sie soziale Fähigkeiten antrainiert hat. Sie beleuchtet die positiven Aspekte ihrer Asperger-Erfahrung, die ihre Kreativität als Designerin fördert, und fordert mehr Verständnis und Offenheit in der Gesellschaft.

8 snips
Jun 1, 2022 • 36min
Johanna Klug, was sagt man jemandem, der stirbt, zum Abschied?
Johanna Klug, ausgebildete Sterbe- und Trauerbegleiterin, engagiert sich seit ihrem 20. Lebensjahr ehrenamtlich auf der Palliativstation. Sie spricht über die Bedeutung von kleinen Gesten und Zeit für Sterbende. Johanna teilt berührende Erlebnisse, die Nähe und Verständnis schaffen. Sie ermutigt dazu, sich mit dem eigenen Tod auseinanderzusetzen, um mehr Leben zu gewinnen. Außerdem diskutiert sie, wie wichtig Ehrlichkeit beim Abschied ist und dass emotionale Bereitschaft für die Sterbebegleitung entscheidend ist.

9 snips
May 25, 2022 • 35min
Onur Özata, geht es im Strafprozess zu wenig um die Opfer?
Onur Özata, Fachanwalt für Strafrecht und Vertreter von Opfern rechtsextremer Gewalt, beleuchtet die Herausforderungen der Opferbeteiligung im Gericht. Er kritisiert, dass den Stimmen der Überlebenden oft zu wenig Gehör geschenkt wird, und spricht über die therapeutische Bedeutung ihrer Zeugnisse. Özata teilt persönliche Erfahrungen aus Verfahren, diskutiert den Balanceakt zwischen Opferschutz und Würde der Angeklagten und hebt positive Beispiele wie das Halle-Verfahren hervor, das Hoffnung auf Wandel gibt.

11 snips
May 18, 2022 • 40min
Natalie Amiri, welche Zukunft gibt es für die Frauen in Afghanistan?
Natalie Amiri ist eine erfahrene Journalistin und Fernsehmoderatorin, die 100 Tage nach der Machtübernahme der Taliban nach Afghanistan reiste. Sie schildert eindrücklich die düstere Realität für Frauen unter dem neuen Regime. Amiri spricht über die Repressionen gegen Journalistinnen und andere Frauen sowie das Schicksal von ehemaligen Sportlerinnen, die um ihr Leben fürchten. Auf der Suche nach Hoffnung plädiert sie für politisches Engagement und Unterstützung für afghanische Frauen in Deutschland.

9 snips
May 11, 2022 • 35min
Julia Wadhawan, was formt unsere Identität?
Julia Wadhawan, Journalistin und Autorin des Buches 'Sag mir nicht, wer ich bin', spricht über ihre komplexe Identität, geprägt durch ihre indischen Wurzeln und ihr Aufwachsen in Hessen. Sie reflektiert über ihre Reisen nach Indien, die von familiären Bindungen bis zur Selbstentdeckung reichen. Julia diskutiert die Konflikte zwischen Spiritualität und Hindu-Nationalismus sowie die Herausforderungen der Selbstwahrnehmung und Fremdzuschreibung. Ihre Erfahrungen mit Achtsamkeit und den Himalaya hinterlassen einen bleibenden Eindruck in ihrem heutigen Verhältnis zu Indien.

May 4, 2022 • 29min
Marco Koppe, wie sehr arbeiten die Tafeln gerade am Limit?
Marco Koppe, Geschäftsführer des Dachverbands Tafeln Deutschland, spricht über die Herausforderungen, mit denen die Tafeln derzeit konfrontiert sind. Die Inflation und der Krieg in der Ukraine führen zu einer erhöhten Nachfrage und überlasten die ehrenamtlichen Strukturen. Er kritisiert, dass die Politik sich auf das Engagement der Freiwilligen verlässt und fordert echte Sozialreformen. Zudem erläutert er, wie wertvoll Lebensmittelspenden sind, und gibt Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung im Alltag.

Apr 27, 2022 • 34min
Kristina Lunz, ist die Zeit der patriarchalen Diplomatie vorbei?
Kristina Lunz, Menschenrechtsaktivistin und Mitgründerin des Centre for Feminist Foreign Policy, beleuchtet die Herausforderungen der feministischen Außenpolitik. Sie erklärt, wie die Integration marginalisierter Perspektiven helfen kann, strukturelle Ungleichheiten zu beseitigen. Lunz thematisiert konkrete Beispiele, etwa die Unterstützung afghanischer Frauenrechtsaktivistinnen, und diskutiert, ob eine feministische Herangehensweise langfristig Konflikte lösen kann. Sie fordert eine breitere Perspektivenerweiterung und warnt vor den Fehlern patriarchaler Diplomatie.


