Deep Talk - Deutschlandfunk Nova

Deutschlandfunk Nova
undefined
5 snips
Oct 18, 2023 • 3min

Deep Talk - Sven und Rahel sagen Tschüss

Rahel und Sven verabschieden sich von ihrem Publikum und reflektieren ihre dreijährige Reise im Podcast. Sie teilen Erinnerungen an spannende Gespräche mit klugen Gästen und empfehlen humorvolle alte Folgen zum Nachhören. In der letzten Folge betonen sie die Bedeutung von persönlichen Gesprächen und gemeinsamer Reflexion über die Welt. Mit einem Dank an die Zuhörenden drücken sie ihre Hoffnung aus, vermisst zu werden. Ein nostalgischer Abschied voller Herz und Humor.
undefined
11 snips
Sep 13, 2023 • 36min

Sanaz Azimipour, hat das iranische Regime Angst vor der Protestbewegung?

Sanaz Azimipour ist Autorin und Aktivistin sowie Mitbegründerin des Women Life Freedom Collectives in Berlin. Sie spricht über die Protestbewegung im Iran nach dem Tod von Jina Mahsa Amini und analysiert die Gründe für die Massenmobilisierung. Zudem beleuchtet sie, wie Geschlechterrollen die Proteste beeinflussen und dass alltäglicher Widerstand neue Formen angenommen hat. Sanaz erklärt die Repressionen des Regimes und den Einfluss ihrer Erfahrungen im Exil auf ihre Aktivismusarbeit. Ihr Fokus liegt auf der Stärke der Bewegung und dem erforderlichen Druck auf die deutsche Regierung.
undefined
11 snips
Sep 6, 2023 • 35min

Stefan Koldehoff, macht Kunst Dich glücklich?

Stefan Koldehoff ist Chefreporter Kultur bei Deutschlandradio und Experte für den Kunstmarkt. Er diskutiert die Intransparenz und Korruption in diesem Milliardengeschäft. Interessante Einblicke erhält man in die Thematik der Restitution von NS-Raubkunst und die Herausforderungen, denen sich betroffene Familien gegenübersehen. Koldehoff beleuchtet die Schwierigkeiten und politischen Aspekte, die das Kunstgeschäft umgeben, und bietet einen faszinierenden Blick auf die gegenwärtige Kunstszene und deren Überbewertung von bestimmten Künstlern.
undefined
Aug 30, 2023 • 36min

Hannah Meul, wie fühlt es sich an, mit zwei Fingern in der Wand zu hängen?

Hannah Meul, professionelle Sportkletterin und Vize-Europameisterin im Bouldern, teilt ihre aufregenden Erfahrungen. Sie erklärt, wie Klettern ihr Glück und Fokus gibt und spricht über den Druck, den sie durch Freude am Sport abbaut. Zudem schildert sie ihre mentale Vorbereitung und Routine vor Wettkämpfen. Ihre Erlebnisse bei der EM in München verdeutlichen, wie sie auch mit Rückschlägen umgeht und trotz Sturzangst weiterkämpft. Ihre Ziele für die WM und Olympia 2024 spiegeln ihren Weg zum Erfolg wider.
undefined
Aug 23, 2023 • 36min

Johannes Hillje, ist die AfD normal geworden?

Johannes Hillje, Politik- und Kommunikationsberater, diskutiert die AfD und deren wachsende Popularität. Er erklärt, warum die Partei trotz ihrer Radikalisierung im öffentlichen Bewusstsein normaler wahrgenommen wird. Hillje beschreibt die wirklichen Ursachen für den Aufstieg der AfD und kritisiert das Protestwähler-Narrativ. Sein vierstufiges Modell der AfD-Kommunikation beleuchtet die verbreiteten Propagandatechniken. Außerdem plädiert er für eine politische Isolation der Partei und ermutigt demokratische Akteure zu mehr Authentizität.
undefined
Aug 16, 2023 • 34min

Alexander Tiesenhausen, wird Liebeskummer ernst genug genommen?

Alexander Thiesenhausen ist Psychologe und Sportwissenschaftler, der auf Social Media über Liebe und Liebeskummer spricht. Er beleuchtet, warum Liebeskummer oft verharmlost wird und wie wichtig empathisches Zuhören von Freunden ist. Zudem diskutiert er moderne Phänomene wie Ghosting und deren Einfluss auf emotionale Schmerzen. Alexander teilt praktische Tipps zur Bewältigung, darunter Bewegung und ehrliche Gespräche. Er ermutigt dazu, Gefühle zuzulassen und professionelle Hilfe zu suchen, wenn der Kummer überwältigend wird.
undefined
5 snips
Aug 9, 2023 • 36min

Marcel Sebastian, wie entscheiden wir, ob wir Tiere streicheln oder schlachten?

Marcel Sebastian, promovierter Soziologe an der TU Dortmund und Autor von "Streicheln oder Schlachten", beleuchtet in diesem Gespräch die zahlreichen Facetten des Mensch-Tier-Verhältnisses. Er erklärt, warum Hunde und Katzen als Familienmitglieder gelten, während Schweine oft nicht die gleiche Wertschätzung erfahren. Der Wandel in der Wahrnehmung von Tieren, insbesondere durch die Industrialisierung der Nutztierhaltung, und gesellschaftliche Themen wie Fleischscham und die Rolle von Männern beim Fleischkonsum werden ebenfalls diskutiert.
undefined
17 snips
Aug 2, 2023 • 35min

Hebamme Tobi, warum sind auch Männer gute Hebammen?

Tobias Richter, bekannt als 'Hebamme Tobi', ist ein 23-jähriger Klinikhebamme aus Berlin. Er spricht über die Herausforderungen und Bedingungen in der Geburtshilfe. Empathie und Durchhaltevermögen sind für ihn entscheidend, um den Müttern gerecht zu werden. Tobias thematisiert auch die Schwierigkeiten männlicher Hebammen, von geringerer Akzeptanz bis zu hohen Haftpflichtkosten. Trotz der Probleme in der Branche betont er seine Berufung und die Notwendigkeit für bessere Arbeitsbedingungen, um mehr Menschen für den Beruf zu gewinnen.
undefined
9 snips
Jul 26, 2023 • 34min

Veronique Kouchev, wie fühlt sich Asperger-Autismus für Dich an?

Veronique Kouchev, Autorin und Kommunikationsdesign-Studentin, teilt ihre Erfahrungen mit Asperger-Autismus. Sie erzählt von der späten Diagnose mit 17 und der Erleichterung, die sie verspürte. Veronique spricht über Vorurteile in den Medien und wie diese ihre Wahrnehmung prägten. Sie beschreibt den Energieaufwand und die gesundheitlichen Folgen ihrer täglichen Herausforderungen. Mit Achtsamkeit und Humor gibt sie Einblicke in ihre Alltagsstrategien. Zudem thematisiert sie, wie Autismus bei Frauen oft unsichtbar bleibt.
undefined
10 snips
Jul 19, 2023 • 35min

"Ronen Steinke, warum brauchen wir keinen Verfassungsschutz?"

Ronen Steinke, Jurist und Autor bei der Süddeutschen Zeitung, teilt seine kritische Sicht auf den deutschen Verfassungsschutz. Er argumentiert, dass dieser die Demokratie gefährdet, indem er legale politische Teilhabe durch Überwachung behindert. Steinke hebt den Chilling-Effekt hervor, der politische Aktivität einschüchtert, und warnt vor den politischen Dynamiken, die durch die Einstufungen des Verfassungsschutzes erzeugt werden. Seine Forderung: Abschaffung des Verfassungsschutzes zugunsten rechtsstaatlicher Alternativen und eine offenere Debatte über die Rolle staatlicher Institutionen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app