

Pension Schöller
Rudi Schöller
Kabarettist Rudi Schöller trifft Kolleg*innen zum entspannten Gespräch. Über alles Mögliche. Infos und Bilder findest du auf Facebook und Instagram. Alle live-Termine von Rudi Schöller auf rudischöller.at
Episodes
Mentioned books

May 13, 2021 • 1h 16min
#13 Gebrüder Moped
Von Martin Mopeds Wohn- und Arbeitszimmer aus sieht man auf eine Grünfläche mit Spielplatz. Als ich zu ihm komme, ist Franz Moped schon da. Das Fenster ist offen, von draußen hört man spielende Kinder und singende Vögel. Die Vögel sind fast lauter. An einem kleinen Tisch machen wir es uns gemütlich und dann geht’s los.
Wir reden über Musik und TikTok, kreatives Arbeiten und ihren Podcast, Dankbarkeit und Howard Carpendale, Hafermilch und 80 %ige Mayonnaise, Autounfälle und Bobo-Bashing. Und natürlich auch sonst über alles Mögliche.
Danach muss Franz gleich los.
Ich packe noch zusammen und dann mache ich mich auch auf den Weg. Draußen zwitschern die Vögel irgendwie leiser, denke ich. Dann steig ich ins Auto und fahre wieder los.

May 6, 2021 • 1h 19min
#12 Dirk Stermann
Dirk Stermann ist privat genauso gelassen wie bei seinen Auftritten. Die Tür öffnet er mir so, als würde ich jeden Tag bei ihm ein- und ausgehen. In seiner Altbauwohnung setzen wir uns an einen Holztisch. Aus irgendeinem Grund müssen wir uns sehr oft räuspern, aber es war ein tolles Gespräch. Wir reden über die Anfänge bei Ö3 und das Schreiben in Kaffeehäusern, das erste Konzept für „Willkommen Österreich“ und das, was er an Grissemann schätzt. Über das Positive an Corona und das Spielen mit seinem Sohn, Fußball und Musik. Und natürlich auch sonst über alles Mögliche. Danach sagt Dirk, er ist froh, dass ich nichts mitgebracht habe. Und begleitet mich wieder zur Tür. Ich versuche so zu tun, als würde ich jeden Tag ein- und ausgehen. www.stermann-grissemann.at

Apr 29, 2021 • 1h 16min
#11 RaDeschnig
Nicole Radeschnig, Kabarettistin und Musicaldarstellerin sowie Mutter von Zwillingen, teilt ihre Erlebnisse mit dem Imposter-Syndrom und spricht über die Herausforderungen der Kindererziehung. Sie reflektiert nostalgisch über ihre Anfänge im Kabarett und den Einfluss der Corona-Pandemie auf die Selbstwahrnehmung. Zudem wird der Umgang mit sozialen Medien und die Unterschiede zwischen Ehrlichkeit und Nettigkeit thematisiert. Humorvoll diskutiert sie auch ihre Kindheitserinnerungen und das besondere Erlebnis, im Leben mit Zwillingen kreativ zu sein.

Apr 22, 2021 • 1h 16min
#10 Hosea Ratschiller
Hosea Ratschiller, Kabarettist und FM4-Moderator, erzählt von seiner Kindheit in Kärnten und seinem Werdegang im Kabarett. Er reflektiert über seine Elternschaft und die Herausforderungen, die mit der Erziehung seiner Tochter einhergehen. Besonders spannend sind seine Gedanken zu Social Media und dem Bedürfnis nach Austausch in der Corona-Zeit. Zudem teilt er innovative Küchentechniken und seine Vorliebe für Musik – von emotionalen Erfahrungen bei Konzerten bis zur nostalgischen Rückschau auf die 90er Jahre.

Apr 15, 2021 • 1h 19min
#9 Clemens Schreiner
Clemens Schreiner, Kabarettist und Moderator von "Fakt oder Fake", teilt witzige Anekdoten über seine ersten Auftritte und die Herausforderungen junger Künstler. Er spricht über seine Erlebnisse in Neuseeland und die Bedeutung von Vorbereitung für den Erfolg. Das Thema Arroganz wird ebenso beleuchtet, während er Verbindungen zur Freundlichkeit diskutiert. Zudem gibt er humorvolle Einblicke in gesellschaftliche Themen und popkulturelle Phänomene, gemischt mit persönlichen Geschichten und originellen Meinungen.

Apr 8, 2021 • 1h 12min
#8 Magda Leeb
Magda Leeb, eine talentierte österreichische Kabarettistin und Improvisationskünstlerin, spricht über die Kunst des Geschichtenerzählens und die Herausforderungen des Home-Schoolings. Sie reflektiert über das österreichische Bildungssystem und die Auswirkungen sozialer Medien auf echte Momente. Zudem teilt sie Anekdoten über die Nervosität vor Auftritten und die Bedeutung persönlicher Rituale. Ihr Programm 'Kaiserin von Österreich' thematisiert gesellschaftliche Werte, während sie humorvoll über nostalgische Erinnerungen und kreative Entwicklungen diskutiert.

Apr 1, 2021 • 1h 32min
#7 Thomas Stipsits
Thomas Stipsits, ein talentierter österreichischer Kabarettist und Autor, spricht über sein bescheidenes Holzhaus am Schotterteich, wo er oft schreibt. Er teilt Anekdoten über seine ersten Auftritte und den Balanceakt zwischen Kabarett und Fußball. Die Bedeutung von Authentizität in der Schauspielkunst wird anhand von Columbo besprochen. Nostalgische Erinnerungen an Familienbindung und die Liebe zur Musik kommen ebenfalls zur Sprache, während Stipsits die Faszination für Darts und das Leben während der Lockdowns reflektiert.

Mar 25, 2021 • 1h 17min
#6 Flüsterzweieck
Ulrike Haidacher und Antonia Stabinger, beide bekannte Kabarettistinnen des Duos Flüsterzweieck, diskutieren humorvoll über ihr neues Programm 'KULT' und die Erinnerungen an ihre Kindheit in den 90ern. Sie reflektieren über den kreativen Prozess und den Einfluss von sozialen Medien auf die Kunst während der Pandemie. Zudem kommen ihre persönlichen Herausforderungen, wie das Älterwerden und die Balance im Alltag, zur Sprache. Witzige Anekdoten und nostalgische Rückblicke machen das Gespräch besonders unterhaltsam.

Mar 18, 2021 • 1h 9min
#5 Günther Lainer
Günther Lainer, ein talentierter Kabarettist aus Linz, spricht über seinen Weg vom Religionslehrer zur Kabarettbühne. Er teilt amüsante Anekdoten über die ersten Auftritte seines Sohnes und nostalgische Erinnerungen an seine Kabarett-Anfänge. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Kreativität im Programmiervorgang, wo Tanz und Humor eine Rolle spielen. Außerdem reflektiert er die Bedeutung von Essen für das Wohlbefinden und diskutiert den Einfluss des Dialekts auf das persönliche Leben und die Kunst.

Mar 11, 2021 • 60min
#4 Gery Seidl
Gery Seidl, ein talentierter Kabarettist, spricht über seine vielfältigen Inspirationen und die Reisen seiner Karriere. Er reflektiert über die kreative Verbindung zwischen Programmierung und Hausbau, und erklärt, wie wichtig gute Grundlagen für den Erfolg sind. Seidl diskutiert außerdem die Herausforderungen geschlechtergerechter Sprache und kritisiert die negative Medienberichterstattung. Persönliche Erinnerungen, wie die Geburt seiner Tochter und nostalgische Erlebnisse am Wasser, verleihen dem Gespräch eine herzliche Note.