

11KM: der tagesschau-Podcast
tagesschau
Geschichten zum Weitererzählen und Recherchen, die bewegen. 11KM ist ein aktuelles Thema in aller Tiefe – spannend, investigativ und hochwertig. Elena Kuch und David Krause nehmen euch abwechselnd mit ins Geschehen, zusammen mit den besten Journalist:innen der ARD, liefern euch neue Perspektiven und tauchen mit euch ab. So steht "11KM" für die rund elf Kilometer, die es hinab geht zum tiefsten messbaren Punkt der Erde im Marianengraben.
Episodes
Mentioned books

8 snips
Jun 18, 2025 • 34min
Newsom gegen Trump: Wie Amerika um seine Demokratie kämpft
Samuel Jackisch, USA-Korrespondent der ARD, analysiert den aktuellen Machtkampf zwischen Donald Trump und Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom. Sie diskutieren die politischen Spannungen um Themen wie Einwanderung und die Rolle der Nationalgarde. Jackisch beleuchtet die drohenden rechtlichen Auseinandersetzungen und die Auswirkungen auf die US-Demokratie. Zudem wird die Symbolik des militärischen Einsatzes in Krisensituationen betrachtet und die Gefahren, die eine Verfassungskrise mit sich bringt, thematisiert.

4 snips
Jun 17, 2025 • 31min
Brutal gegen Neonazis - wie gefährlich ist der Linksextremismus?
Sebastian Pittelkow ist ein NDR Investigativjournalist, der sich seit Jahren mit Extremismus beschäftigt. In diesem Gespräch erörtert er die brutalen Angriffe der Hammerbande auf Neonazis und beleuchtet die Hintergründe der gewalttätigen Gruppe. Der Fall Johann G. wird detailliert vorgestellt, einschließlich der Herausforderungen für die Ermittlungsbehörden. Zudem wird die Gefährlichkeit der linksextremistischen Szene in Deutschland thematisiert, wobei auch die zunehmende Gewaltbereitschaft und die gesellschaftliche Polarisierung analysiert werden.

8 snips
Jun 16, 2025 • 34min
Geheimer Dienst: Wenn Journalisten BND-Informanten sind
Florian Flade, WDR-Investigativjournalist, beleuchtet die geheime Verbindung zwischen dem legendären Reporter Peter Scholl-Latour und dem BND. Er erklärt, wie Journalisten von Geheimdiensten angeworben werden und welche ethischen Fragen sich daraus ergeben. Flade diskutiert die Gefahren dieser Kooperation für die Medien und die Demokratie. Zudem werden überraschende Aspekte in der Zusammenarbeit zwischen Journalisten und Verfassungsschutz thematisiert und die Herausforderungen bei der Suche nach Akten über die Überwachung von Journalisten durch Geheimdienste.

10 snips
Jun 13, 2025 • 37min
Unsichtbare Wunden: Bundeswehrveteranen und ihr Kampf um Anerkennung
Kai Küstner, NDR-Verteidigungsexperte und ehemaliger Afghanistan-Korrespondent, beleuchtet die tragische Geschichte von Annika Schröder, einer Sanitäterin, die während des Karfreitagsgefechts in Afghanistan kämpfte. Sie erlitt nach ihrer Rückkehr eine posttraumatische Belastungsstörung und musste jahrelang um Anerkennung kämpfen. Küstner thematisiert die bürokratischen Hürden und die systemischen Probleme der Bundeswehr im Umgang mit traumatisierten Veteranen sowie die Notwendigkeit einer besseren psychologischen Betreuung.

7 snips
Jun 12, 2025 • 25min
Eine Spritze Hoffnung: mRNA-Impfung gegen Hautkrebs
Larissa Klinker, Dokumentarfilmerin, erzählt von Anette Zimmermann, die gegen schwarzen Hautkrebs ankämpft und sich an einer vielversprechenden mRNA-Studie beteiligt. Die Kombination aus Immuntherapie und mRNA-Impfung könnte die Behandlung revolutionieren. Klinker teilt Anettes Hoffnungen und die inspirierende Reise, die diese unternimmt, um ihr Leben zu verlängern. Außerdem wird über personalisierte Impfstoffe und deren Zukunftsperspektiven in der Krebsmedizin diskutiert, was neue Hoffnung in der Onkologie weckt.

8 snips
Jun 11, 2025 • 26min
Grenzen dicht - das Ende der EU-Asylpolitik?
Kathrin Schmidt, ARD-Korrespondentin in Brüssel, beleuchtet die aktuelle Situation der EU-Asylpolitik. Sie erklärt, wie die neue deutsche Regierung die Grenzen schließt und Asylsuchende zurückweist. Die Diskussion dreht sich um die Spannungen zwischen nationalen Alleingängen und dem gemeinsamen europäischen Asylsystem. Zudem thematisiert sie die rechtlichen Herausforderungen und die Zukunft der Asylpolitik in einer Zeit, in der rechtspopulistische Stimmen lauter werden. Ein spannender Einblick in die komplexe Welt der Migration und Politik!

6 snips
Jun 10, 2025 • 25min
BYD statt BMW: Wie China Europa mit E-Autos erobern will
Benedikt Nabben, BR-Journalist und Mitproduzent des Films "China und wir", spricht über Chinas E-Auto-Offensive in Europa. Er erläutert, wie BYD eine Fabrik in Ungarn errichtet, um über 200.000 Elektroautos jährlich günstig in die EU zu bringen. Nabben beleuchtet die langfristige Strategie Pekings und die Vorteile für Ungarn. Zudem wird die Konkurrenz für die deutsche Automobilindustrie thematisiert und die geopolitischen Spannungen in der EU diskutiert.

7 snips
Jun 6, 2025 • 24min
Warum nachhaltiger Konsum in Deutschland in der Krise steckt
Anke Heinhaus, HR-Wirtschaftsjournalistin und Expertin für nachhaltigen Konsum, analysiert die sinkende Bereitschaft der Deutschen, nachhaltig zu konsumieren. Sie beleuchtet den Rückgang von Unverpacktläden nach der Pandemie und diskutiert, wie wirtschaftliche Sorgen die Prioritäten der Verbraucher verändern. Heinhaus beschreibt die Herausforderungen für Politik und Industrie und stellt neue Konzepte für nachhaltiges Reisen und Einkaufen vor. Ihr Einblick in den Nachhaltigkeitsindex wirft wichtige Fragen über das künftige Konsumverhalten auf.

5 snips
Jun 5, 2025 • 36min
Der Fall Florian G. - Empathie für den Täter? (Teil 2)
Lea Struckmeier, NDR-Investigativjournalistin, hat den Mordprozess gegen Florian G. hautnah begleitet. In einer intensiven Analyse beleuchtet sie die komplexen Beziehungen, die zur Tat führten. Insbesondere die Rolle seiner Ex-Frau und die Sympathien, die Florian G. während des Prozesses erhielt, werfen Fragen auf. Lea thematisiert auch, wie die Täterperspektive zu einem Missverständnis über Verantwortung führte und welche tiefen Narben der Fall bei den Angehörigen hinterließ. Die ethischen Herausforderungen zwischen Militärdienst und Gewalt werden ebenfalls kritisch betrachtet.

Jun 4, 2025 • 39min
Der Fall Florian G. - Ein unabwendbarer Mehrfachmord? (Teil 1)
Lea Struckmeier, NDR-Journalistin, beleuchtet den erschütternden Fall des Bundeswehrsoldaten Florian G., der vier Menschen ermordete, darunter ein Kind. Sie diskutiert, wie es zu dieser Tragödie kommen konnte, und geht auf die emotionalen und psychologischen Hintergründe ein. Struckmeier analysiert die Entfremdung in Florians Beziehung und die komplexen Fragen zur Vorhersehbarkeit solcher Taten. Ihre detaillierte Analyse der Gerichtsverhandlung und der Ermittlungen bietet einen tiefen Einblick in die Umstände des Falles.