
11KM: der tagesschau-Podcast
Geschichten zum Weitererzählen und Recherchen, die bewegen. 11KM ist ein aktuelles Thema in aller Tiefe – spannend, investigativ und hochwertig. Victoria Koopmann und die besten Journalist:innen der ARD nehmen euch mit ins Geschehen, liefern euch neue Perspektiven und tauchen mit euch ab. So steht "11KM" für die rund elf Kilometer, die es hinab geht zum tiefsten messbaren Punkt der Erde im Marianengraben.
Latest episodes

Jan 27, 2025 • 36min
Holocaust überlebt - und jetzt? Irene Butters Blick auf die Welt
Irene Butter, Holocaust-Überlebende und engagierte Erinnerungsstifterin, erzählt von ihrer Kindheit in Berlin und den Schrecken der Konzentrationslager. Sie reflektiert über die Veränderungen in der Gesellschaft und ihren Weg von der Dunkelheit zur Hoffnung. Besonders betroffen macht sie die aktuelle weltpolitische Lage, einschließlich Antisemitismus und der Notwendigkeit des interkulturellen Dialogs. Trotz ihrer schweren Erfahrungen strahlt sie Optimismus aus und sieht in der Erinnerung an das Vergangene einen Weg, die Zukunft zu gestalten.

Jan 24, 2025 • 34min
Corona, wir müssen reden
Korinna Hennig, NDR Info Wissenschaftsjournalistin und bekannt aus dem "Das Coronavirus-Update", bringt spannende Einblicke in die Corona-Pandemie. Sie thematisiert die Herausforderungen der Krisenkommunikation und die Rolle von Wissenschaftlern wie Christian Drosten. Hennig diskutiert Fehler in der Wissenschaftsberichterstattung und die komplexe Vermittlung von Wahrscheinlichkeiten. Zudem reflektiert sie über die Verantwortung der Medien und die Notwendigkeit transparenter Kommunikation in Krisenzeiten.

12 snips
Jan 23, 2025 • 31min
Türkei und PKK: Gibt es Hoffnung auf einen Friedensprozess?
Uwe Lueb, ARD-Korrespondent in Istanbul, gibt einen eindrucksvollen Einblick in den jahrzehntelangen Konflikt zwischen der Türkei und der PKK. Er diskutiert die überraschenden Annäherungen an Abdullah Öcalan, den inhaftierten PKK-Chef, und deren potenziellen Einfluss auf einen neuen Friedensprozess. Lueb beleuchtet die Herausforderungen und Interessenkonflikte, die sowohl Öcalan als auch Präsident Erdoğan antreiben. Zudem wird die komplexe Beziehung zwischen kurdischen Milizen in Rojava und der PKK thematisiert.

11 snips
Jan 22, 2025 • 31min
K wie Kanzlerin: Welche Außenpolitik will Alice Weidel?
Gabor Halasz, ARD-Hauptstadtkorrespondent mit umfassender Expertise zur AfD, diskutiert mit Alice Weidel über ihre Außenpolitik. Weidel spricht über ihre ambivalente Haltung zu China, Russland und der EU, während sie widersprüchliche Positionen der AfD offenbart. Die kritische Nominierung zur Kanzlerkandidatin wird ebenfalls behandelt, ebenso wie radikale Ansichten zur Migrationspolitik. Halasz warnt vor den Gefahren rechtspopulistischer Politik und deren möglichen Auswirkungen auf Deutschland und Europa.

11 snips
Jan 21, 2025 • 29min
Trump und Zuckerberg: Wenn Fakten nicht mehr zählen
Pascal Siggelkow, Faktenfinder bei der Tagesschau, erklärt die Auswirkungen von Mark Zuckerbergs überraschendem Entscheid, das Fact-Checking in den USA einzustellen. Er beleuchtet die Herausforderungen für die Glaubwürdigkeit von Informationen in sozialen Medien und diskutiert Strategien wie Pre-Bunking, um mit Desinformation umzugehen. Siggelkow thematisiert auch die gesellschaftliche Wahrnehmung von Faktenchecks in Deutschland und die Schwierigkeiten, verschiedene Gruppen im postfaktischen Zeitalter zu erreichen.

13 snips
Jan 20, 2025 • 31min
Trump und Musk: Ihre Pläne reichen bis ins Weltall
Ute Spangenberger, SWR-Wissenschaftsjournalistin mit Fokus auf Raumfahrt, beleuchtet die Pläne von Donald Trump und Elon Musk. Trump will US-Astronauten zum Mond schicken, um Prestige zu gewinnen, während Musk mit seinen Mars-Ambitionen ein ganz anderes Ziel verfolgt. Spannend ist das geopolitische Wettrennen mit China und die Frage, ob Raumfahrt vereint oder trennt. Außerdem wird diskutiert, wie diese Bemühungen die nationale Identität der USA beeinflussen und welche Rolle wissenschaftliche Entdeckungen künftig spielen könnten.

Jan 16, 2025 • 30min
Was die Waffenruhe in Gaza bedeuten würde
Julio Segador, ARD-Korrespondent aus Tel Aviv, bringt spannende Einblicke in die angespannte Situation im Gaza-Konflikt. Er diskutiert das Bangen um 33 israelische Geiseln und die komplexen Verhandlungen über einen Geisel-Austausch. Es geht um die Skepsis bei der Umsetzung eines Waffenstillstands und die Dringlichkeit humanitärer Hilfe für Gazas Zivilbevölkerung. Segador analysiert zudem die potenziellen Auswirkungen einer Waffenruhe auf die regionale Stabilität und die politischen Implikationen für die beteiligten Akteure.

Jan 16, 2025 • 39min
PFAS im Skiwachs: Schnell, aber tödlich?
Johannes Edelhoff ist NDR-Investigativjournalist und beleuchtet die Gefahren von PFAS, insbesondere im Skiwachs. Er erklärt, wie diese Chemikalien nicht nur Sportler:innen, sondern auch die Umwelt schädigen. Überraschend ist der enge Zusammenhang zwischen PFAS und gesundheitlichen Risiken, wie Nierenkrebs. Die Diskussion über Lobbyeinfluss und fragliche politische Entscheidungen rund um Teflon und die Beschränkung von PFAS wird intensiviert. Edelhoff schildert auch persönliche Schicksale, die die Dringlichkeit des Themas verdeutlichen.

8 snips
Jan 15, 2025 • 27min
K wie Kanzler: Wie ernst ist Friedrich Merz das Klima?
Oda Lambrecht ist NDR-Journalistin und hat die Klimapolitik von Friedrich Merz für das ARD-Magazin Panorama recherchiert. Sie diskutiert Merz' ambivalente Haltung zur Klimakrise und die eher wirtschaftlich orientierte Ausrichtung der CDU. Es wird erörtert, wie ernst Merz den Klimawandel nimmt und welche Veränderungen in der Klimapolitik zu erwarten sind. Die Spannungen zwischen wirtschaftlichen Zielen und konkreten Klimaschutzmaßnahmen werden beleuchtet, sowie die Herausforderungen auf dem Weg hin zu einem effektiven Klimaschutz.

Jan 14, 2025 • 28min
Prost! "Politik ohne Alkohol ist möglich, aber sinnlos"
Friederike Wipfler, Journalistin bei BR Recherche, erforschte ein Jahr lang die Verbindung zwischen Alkohol und Politik. Sie thematisiert die Einflussnahme der Alkohollobby auf Gesetzgebungen und die öffentliche Wahrnehmung im EU-Parlament. Wipfler beschreibt, wie Lobbyarbeit das Verhalten von Politikern prägt und welche wirtschaftlichen Interessen dahinterstecken. Zudem reflektiert sie über ihren eigenen Konsum und die Wichtigkeit informierter Entscheidungen, während sie die Herausforderungen bei der Regulierung von Alkohol beleuchtet.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.