Christian Stücken, BR-Investigativjournalist, spricht über die Identität eines im Zweiten Weltkrieg gefallenen Soldaten und die Herausforderungen bei der Exhumierung. Er beleuchtet die emotionale Reise und die Entdeckungen, die bei der Suche nach persönlichen Gegenständen gemacht werden. Die tragischen Ereignisse im Kessel von Halbe und die menschlichen Geschichten um vermisste Soldaten werden thematisiert. Zudem wird die komplexe Suche nach Kurt Reimer und die intensiven Bemühungen, einem unbekannten Soldaten einen Namen zu geben, behandelt.
31:35
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Sorgfältige Ausgrabung im Spreewald
Joachim Koslowski exhumiert gefallene Soldaten im Spreewald behutsam, um Identifikationsmerkmale zu bewahren.
Die Erkennungsmarke ist der wichtigste Fund zur Identifikation des Soldaten 173.
insights INSIGHT
Letzte Kriegstage und unbekannte Gräber
Im April 1945 schloss die Schlacht um Halbe viele deutsche Soldaten und Zivilisten in einem Kessel ein.
Viele wurden vor Ort verscharrt, weshalb dort noch zahlreiche unbekannte Gräber liegen.
insights INSIGHT
Volkssturm trotz Erkennungsmarke schwer zu identifizieren
Die Erkennungsmarke zeigte: Soldat 173 gehörte zum Volkssturm-Bataillon 816.
Das Bundesarchiv besitzt kaum Unterlagen zu Volkssturmeinheiten, was die Identifikation erschwert.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Im Herbst 2024 werden die sterblichen Überreste eines unbekannten Soldaten geborgen, der im Zweiten Weltkrieg auf dem Schlachtfeld gestorben ist. Er ist einer von mehreren hundert Toten, die noch immer jedes Jahr in deutschen Wäldern gefunden werden. BR-Investigativjournalist Christian Stücken erzählt in dieser 11KM-Folge von der Suche nach der Identität des Soldaten, und warum es mit jedem Jahr schwerer wird, den Toten des Zweiten Weltkriegs einen Namen zuzuordnen.
Hier geht’s zum Film "Wer war Soldat 173? Eine Spurensuche 80 Jahre nach Kriegsende" Die Kontrovers-Story von von Christian Stücken:
https://www.ardmediathek.de/video/kontrovers/wer-war-soldat-173-eine-spurensuche-80-jahre-nach-kriegsende/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC9GMjAyNFdPMDE1NjEzQTA
Hier findet ihr die frühere 11KM-Folge “Undercover in der Hitler-Redaktion" über die Journalistin Paula Schlier, die den Hitlerputsch am 8. November 1923 aus nächster Nähe miterlebt:
https://1.ard.de/11KM_Hitler_Redaktion
Hier geht’s zu "Zeitzeichen", unserem Podcast-Tipp:
https://1.ard.de/zeitzeichen
Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/
An dieser Folge waren beteiligt:
Folgenautor: Max Stockinger
Mitarbeit: Lukas Waschbüsch, Marc Hoffmann
Host: Victoria Koopmann
Produktion: Adele Meßmer, Christine Frey, Christiane Gerheuser-Kamp, Christine Dreyer
Planung: Nicole Dienemann, Christian Schepsmeier und Hardy Funk
Distribution: Kerstin Ammermann
Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler
11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.