

Besser lesen mit dem FALTER
FALTER
Alle zwei Wochen führt die Wiener Buchhändlerin Petra Hartlieb Gespräche mit Autorinnen und Autoren über das Lesen, das Schreiben und das Leben an sich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Aug 7, 2025 • 42min
#140 - Leon Engler
In dieser Folge ist Leon Engler mit seinem Debütroman "Botanik des Wahnsinns" zu Gast. Der (fast) namenlose Protagonist des Buches begibt sich auf die Suche nach der Geschichte seiner Familie, die über Generationen von psychischen Erkrankungen geprägt ist.Der Roman verwebt die persönliche Auseinandersetzung mit Schizophrenie, Depression und Sucht mit essayistischen Ausflügen in die Geschichte der Psychiatrie – und stellt dabei immer wieder die Frage, was eigentlich "normal" ist.Zu den Büchern in dieser Folge:"Botanik des Wahnsinns" von Leon Engler"Die Sprache meines Bruders" von Gesa Olkusz"Der Fall Brooklyn" von Jonathan Lethem Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jul 24, 2025 • 36min
#139 - Doris Knecht
In dieser Folge ist die Autorin und FALTER-Kolumnistin Doris Knecht mit ihrem neuen Roman "Ja, nein, vielleicht" zu Gast. Ein Text über die Irritationen der Nähe, die Freude am Alleinsein – und das Bedürfnis nach Gemeinschaft.Petra Hartlieb spricht mit der Autorin über ihre Protagonistin, die im Supermarkt eine alte Bekanntschaft wieder trifft – und sich nun die Fragen stellen muss, ob und wie viel Platz sie einer zweiten Person in ihrem Leben geben möchte, in dem sie sich doch so komfortabel alleine eingerichtet hat.Doris Knecht erzählt von den autobiografischen Anklängen in ihrem Schreiben, von Tieren im Dachgeschoss und warum es für Frauen heute vielfältigere Modelle des Älterwerdens gibt als für vorangegangene Generationen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jul 10, 2025 • 40min
#138 - Sarah Welk
Sarah Welk, eine talentierte deutsche Kinderbuchautorin, diskutiert mit Petra Hartlieb ihre neue Jugendbuchreihe "FREI", die sich mit Freundschaft, Selbstbestimmung und dem Leben ohne digitale Ablenkungen beschäftigt. Sie beschreibt, wie sie den authentischen Ton von Jugendlichen einfängt, und erklärt die Herausforderungen des Erwachsenwerdens in einer demokratischen Schule. Die Erzählungen bieten Einblicke in echte zwischenmenschliche Beziehungen und die Bedeutung von Gemeinschaft, während sie auch geschlechterstereotype Themen ansprechen.

Jun 26, 2025 • 35min
#137 - Erika Pluhar
In dieser Folge spricht Erika Pluhar, Autorin, Schauspielerin und Sängerin, über ihren neuen Roman „Spät, aber doch“, der eine späte Liebesgeschichte zwischen zwei über 80-Jährigen erzählt. Sie reflektiert, wie das Schreiben als Überlebensstrategie dient und ergründet das erotische Potenzial des Alters. Pluhar teilt ehrliche Einblicke in die Herausforderungen von Liebe und Nähe im Alter. Ebenso beeindruckt sie mit Geschichten über Erinnerungen, die das Verständnis von Beziehungen über die Jahre prägen.

Jun 12, 2025 • 40min
#136 - Gerhard Stöger und Stefan Redelsteiner
Gerhard Stöger, Redakteur beim Falter und Musikexperte, sowie Stefan Redelsteiner, erfolgreicher Musikmanager und Entdecker vieler Talente, teilen spannende Einblicke in ihre Karriere. Sie diskutieren die Herausforderungen des biografischen Schreibens und reflektieren über die Bedeutung ihrer Kindheitserinnerungen für ihre musikalische Laufbahn. Zudem sprechen sie über die emotionale Wirkung von Live-Musik und wie sie Menschen in einen transzendenten Zustand versetzen kann. Ihre Erlebnisse sind sowohl unterhaltsam als auch lehrreich.

May 29, 2025 • 43min
#135 - Didi Drobna
Didi Drobna, 1988 in Bratislava geboren, ist Autorin autobiografischer Romane und spricht über ihre komplizierte Beziehung zu ihrem Vater in "Ostblockherz". Sie thematisiert die Sprachlosigkeit zwischen Generationen und die Unsichtbarkeit ganzer Bevölkerungsgruppen. Die Rolle der ältesten Tochter in einer Migrationsfamilie wird ebenfalls beleuchtet, ebenso wie die Herausforderungen der Integration und das Streben nach Versöhnung. Drobna reflektiert über Erinnerungen, die menschliche Verbindung und die Auswirkungen der Vergangenheit auf gegenwärtige Beziehungen.

May 15, 2025 • 42min
#134 - Bettina Balàka
Bettina Balàka, eine engagierte Literaturwissenschaftlerin, spricht über das wiederentdeckte Werk 'Eine Frau zwischen gestern und morgen' von Doris Brehm. Sie erklärt die spannenden Hintergründe der Veröffentlichung und das Comeback dieser fast vergessenen Autorin. Die komplexen Themen von Liebe und Emanzipation während des Zweiten Weltkriegs werden beleuchtet, ebenso wie die Verantwortung der Literatur gegenüber der NS-Vergangenheit. Balàka diskutiert, wie das Buch gesellschaftliche Auseinandersetzungen anregt und einen Platz im literarischen Gedächtnis findet.

May 1, 2025 • 38min
#133 - Isabella Straub
Isabella Straub, Autorin des Romans "Nullzone", erforscht in ihrem Gespräch mit Petra Hartlieb die brisanten Themen Wohnen, Gentrifizierung und soziale Identität. Sie gibt Einblicke in die kreativen Prozesse hinter den Charakteren, wie dem jungen Paketboten Rashid und der Hausmeisterin Elfi. Außerdem reflektiert sie über die Verknüpfung von Vergangenheit und Gegenwart in ihrer Erzählweise. Straub zeigt, wie sie theoretische Konzepte unterhaltsam in ihre Geschichten integriert und beleuchtet die Herausforderungen des modernen Arbeitslebens.

Apr 17, 2025 • 37min
#132 - Katharina Köller
Zu Gast ist Katharina Köller, Autorin des fesselnden Romans 'Wild wuchern', der tief in psychologische Themen und Familiengeschichten eintaucht. Sie erzählt von der Protagonistin Marie, die vor einer Gewalttat in die Tiroler Berge flieht, wo sie auf ihre Cousine Johanna trifft. Die Dynamik zwischen den beiden Frauen und die Herausforderungen, die Maries Vergangenheit mit sich bringt, werden beleuchtet. Zudem reflektiert Köller über die faszinierende Rolle der Natur in der Literatur und teilt Einblicke in die politischen Strömungen, die das gesellschaftliche Klima prägen.

Apr 3, 2025 • 33min
#131 - Christina König
In ihrem Debütroman "Alles, was du wolltest" (Otto Müller Verlag) beschreibt Christina König die Liebesgeschichte zweier ungleicher Frauen. Seite für Seite kippt die Dynamik der beiden in eine klassische toxische Beziehung, geprägt von Machtspielen und Kontrolle. Ein bitterböser Roman, der mit einem äußerst originellen Schluss überrascht.Zu den Büchern dieser Folge: "Alles, was du wolltest" von Christina König: https://shop.falter.at/detail/9783701313280/alles-was-du-wolltest"Die Rückseite des Lebens" von Yasmina Reza: https://shop.falter.at/detail/9783446282759/die-rueckseite-des-lebens Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.