

Besser lesen mit dem FALTER
FALTER
Alle zwei Wochen führt die Wiener Buchhändlerin Petra Hartlieb Gespräche mit Autorinnen und Autoren über das Lesen, das Schreiben und das Leben an sich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

May 15, 2025 • 42min
#134 - Bettina Balàka
Bettina Balàka, eine engagierte Literaturwissenschaftlerin, spricht über das wiederentdeckte Werk 'Eine Frau zwischen gestern und morgen' von Doris Brehm. Sie erklärt die spannenden Hintergründe der Veröffentlichung und das Comeback dieser fast vergessenen Autorin. Die komplexen Themen von Liebe und Emanzipation während des Zweiten Weltkriegs werden beleuchtet, ebenso wie die Verantwortung der Literatur gegenüber der NS-Vergangenheit. Balàka diskutiert, wie das Buch gesellschaftliche Auseinandersetzungen anregt und einen Platz im literarischen Gedächtnis findet.

May 1, 2025 • 38min
#133 - Isabella Straub
Isabella Straub, Autorin des Romans "Nullzone", erforscht in ihrem Gespräch mit Petra Hartlieb die brisanten Themen Wohnen, Gentrifizierung und soziale Identität. Sie gibt Einblicke in die kreativen Prozesse hinter den Charakteren, wie dem jungen Paketboten Rashid und der Hausmeisterin Elfi. Außerdem reflektiert sie über die Verknüpfung von Vergangenheit und Gegenwart in ihrer Erzählweise. Straub zeigt, wie sie theoretische Konzepte unterhaltsam in ihre Geschichten integriert und beleuchtet die Herausforderungen des modernen Arbeitslebens.

Apr 17, 2025 • 37min
#132 - Katharina Köller
Zu Gast ist Katharina Köller, Autorin des fesselnden Romans 'Wild wuchern', der tief in psychologische Themen und Familiengeschichten eintaucht. Sie erzählt von der Protagonistin Marie, die vor einer Gewalttat in die Tiroler Berge flieht, wo sie auf ihre Cousine Johanna trifft. Die Dynamik zwischen den beiden Frauen und die Herausforderungen, die Maries Vergangenheit mit sich bringt, werden beleuchtet. Zudem reflektiert Köller über die faszinierende Rolle der Natur in der Literatur und teilt Einblicke in die politischen Strömungen, die das gesellschaftliche Klima prägen.

Apr 3, 2025 • 33min
#131 - Christina König
In ihrem Debütroman "Alles, was du wolltest" (Otto Müller Verlag) beschreibt Christina König die Liebesgeschichte zweier ungleicher Frauen. Seite für Seite kippt die Dynamik der beiden in eine klassische toxische Beziehung, geprägt von Machtspielen und Kontrolle. Ein bitterböser Roman, der mit einem äußerst originellen Schluss überrascht.Zu den Büchern dieser Folge: "Alles, was du wolltest" von Christina König: https://shop.falter.at/detail/9783701313280/alles-was-du-wolltest"Die Rückseite des Lebens" von Yasmina Reza: https://shop.falter.at/detail/9783446282759/die-rueckseite-des-lebens Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mar 20, 2025 • 37min
#130 - Isabel Bogdan
In dieser Folge ist Isabel Bogdan mit ihrem neuen Roman "Wohnverwandschaften" zu Gast. Mit Podcast-Host Petra Hartlieb spricht sie über verschiedene Formen des Zusammenlebens, übers Altwerden und über die Notwendigkeit für mehr Literatur über gute Menschen.Zu den Büchern dieser Folge:"Wohnverwandschaften" von Isabel Bogdan: https://shop.falter.at/detail/9783462004199/wohnverwandtschaften"Von der Una" von Faruk Šehić: https://shop.falter.at/detail/9783863914295/von-der-una"Die Reparatur der Lebenden" Taina Tervonen: https://shop.falter.at/detail/9783552075450/die-reparatur-der-lebenden Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mar 6, 2025 • 39min
#129 - Takis Würger
Takis Würger, Autor von "Für Polina", spricht über die Herausforderungen beim Verfassen einer Liebesgeschichte. Er erkundet die faszinierenden Verbindungen zwischen Literatur und Musik und reflektiert die Balance zwischen kreativem Ausdruck und Vermarktungsdruck. Würger schildert die Entwicklung der Hauptcharaktere und deren Freundschaft, die durch musikalische Talente bereichert wird. Zudem thematisiert er, wie Erzählungen, insbesondere von Frauen, heilend wirken können und die Bedeutung authentischen Schreibens in einer digitalen Welt.

Feb 20, 2025 • 41min
#128 - Stefanie Jaksch
Stefanie Jaksch, Autorin des Buches "Über das Helle", sucht nach Mut in dunklen Zeiten und beleuchtet dabei die Herausforderungen des Optimismus. Sie teilt spannende Einblicke in ihren Schreibprozess und die Bedeutung von positiven Botschaften. Das Gespräch greift auch die Rolle von Frauenstimmen in patriarchalen Strukturen und die Stärke der Solidarität auf. Zudem wird die positive gesellschaftliche Bewegung in Österreich gewürdigt und die komplexe Beziehung zwischen toxischer Männlichkeit und weiblicher Stärke thematisiert.

Feb 6, 2025 • 35min
#127 - Susanne Gregor
Susanne Gregor, eine talentierte Autorin aus der Slowakei, spricht über ihr Buch "Halbe Leben", das die komplexe Beziehung zwischen Pflegebedürftigen und ihren Pflegern beleuchtet. Sie diskutiert die emotionalen Spannungen zwischen Klara und Paulína und enthüllt, warum ihr Werk mit einer dramatischen Szene beginnt. Zudem geht sie auf autobiografische Elemente und die Herausforderungen der Pflege ein. Gregor erklärt, wie soziale Ungleichheit und Missverständnisse zentrale Themen ihrer Erzählung sind.

Jan 23, 2025 • 40min
#126 - Caspar-Maria Russo
Caspar-Maria Russo, Autor von "Prinzip Ungefähr" und ehemaliger Theaterschaffender, diskutiert mit Petra Hartlieb komplexe Themen wie moderne Beziehungen und den Einfluss feministischer Ideale. Er analysiert die Herausforderungen, die Dating-Apps für junge Erwachsene mit sich bringen, und reflektiert die Erziehungsfehler der 68er-Generation. Russo spricht auch über die Dynamik zwischen seinen Protagonisten und die Auswirkungen von patriarchalen Strukturen auf zwischenmenschliche Beziehungen, während er humorvoll persönliche Erfahrungen mit Literatur teilt.

Jan 9, 2025 • 32min
#125 - Tommie Goerz
Tommie Goerz, der Autor des Romans "Im Schnee", thematisiert in diesem Gespräch die ungewöhnliche Freundschaft zweier alter Männer und beleuchtet die Zersetzung bäuerlicher Strukturen. Er teilt seine Erfahrungen über das Landleben und dessen Herausforderungen im Vergleich zur Stadt. Außerdem diskutiert er die Bedeutung von Nachbarschaft in ländlichen Gebieten und charakterisiert den kreativen Prozess des Schreibens. Die spannende Reflexion über Erinnerungen und zwischenmenschliche Beziehungen regt zum Nachdenken an.