
Der Tag
Die wichtigsten Themen des Tages verstehen. Unsere Hosts fragen nach, bis alles klar ist. Jeden Tag um 17 Uhr liefern wir, was hinter den Schlagzeilen steckt.
Latest episodes

Mar 27, 2025 • 33min
US-Regierung und Signal-Gate - Militärgeheimnisse im Chat
Doris Simon, Expertin für US-amerikanische Politik und Sicherheit, beleuchtet das Signal-Gate und die Sicherheitsaffären der US-Regierung, die geheime Militärinformationen enthüllt. Jule Reimer, Wirtschaftsjournalistin, analysiert die Auswirkungen von Donald Trumps Zollankündigungen auf die deutsche Automobilindustrie. Die Diskussion stellt Verbindungen zwischen den sicherheitspolitischen Skandalen und der Handelspolitik her. Zudem werden Herausforderungen und Chancen in der Elektroauto-Industrie thematisiert und relevante wirtschaftliche Entwicklungen beleuchtet.

Mar 26, 2025 • 29min
Massenproteste in der Türkei - Das Ende der Ära Erdogan?
Uwe Lüb, ein erfahrener Korrespondent aus Istanbul, und Jörg Münchenberg, Finanzpolitik-Experte, sprechen über die wachsenden Proteste in der Türkei nach der Verhaftung des Bürgermeisters Ekrem Imamoglu. Sie beleuchten, wie diese Unruhen die politische Landschaft verändern könnten und diskutieren Erdogans sinkende Popularität. Zudem erklärt Münchenberg die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Solidaritätszuschlag und die kontroversen Debatten, die seinen Verbleib begleiten. Diese Themen bieten einen tiefen Einblick in die aktuellen Entwicklungen.

Mar 25, 2025 • 38min
Der Streit um Posten für die AfD - Was uns in diesem Bundestag erwartet
Stefan Dädtchen, Korrespondent, beschreibt die konstituierende Sitzung des Bundestages und beleuchtet die politische Atmosphäre. Die Herausforderungen durch die AfD und deren Einfluss auf die Demokratie stehen im Fokus. Willi Winkler, Journalist und RAF-Experte, diskutiert den Prozess gegen die ehemalige RAF-Terroristin Daniela Klette und deren Verstrickung in die Geschichte des linken Terrors. Zudem wird die ungleiche Wahrnehmung von linkem und rechtem Terrorismus in Deutschland kritisch analysiert.

Mar 24, 2025 • 25min
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien - Alles im Fluss
Gesine Dornblüt, Expertin für Russland und Osteuropa, beleuchtet die komplexen Verhandlungen in Saudi-Arabien zur Waffenruhe im Ukraine-Konflikt. Sie spricht über die Herausforderungen und den langen Weg zu einem gerechten Frieden. Jan-Christoph Kitzler, Israel-Korrespondent, informiert über die neue Behörde für die freiwillige Ausreise von Palästinensern und die politischen Spannungen in Israel. Gemeinsam thematisieren sie die Verknüpfungen zwischen diesen Konflikten und die geopolitischen Implikationen der aktuellen Situation.

Mar 21, 2025 • 34min
Angriff auf den Rechtsstaat - Trump gegen die US-Justiz
Doris Simon, Expertin für US-amerikanische Politik, und Klaus Zierer, Schulpädagoge, diskutieren den bedrohlichen Machtkampf zwischen Donald Trump und der US-Justiz. Simon erläutert Trumps aggressive Strategien zur Einflussnahme auf rechtliche Entscheidungen. Zierer hingegen begeistert sich für das notwendige Handyverbot in Schulen, diskutiert die Ablenkungen durch digitale Medien und die positiven Auswirkungen auf das Lernen. Beide Gäste beleuchten, wie Bildungspolitik jetzt gefordert ist, klare Richtlinien für eine bessere Schülerentwicklung zu schaffen.

Mar 20, 2025 • 32min
Verteidigungsfähigkeit der EU - Europa braucht noch Zeit
Klaus Remme, Korrespondent des Deutschlandfunks in Brüssel, und Stefan Däthien, Leiter des Hauptstadtstudios, beleuchten die Verteidigungsfähigkeit der EU. Sie diskutieren den EU-Gipfel und die Erkenntnisse, dass Europa sich zunehmend selbst verteidigen möchte, obwohl Entscheidungen noch ausstehen. Zudem erörtern sie Annalena Baerbocks Besuch in Damaskus und die verheerenden Zustände in Syrien, einschließlich geopolitischer Spannungen und der Relevanz deutscher Diplomatie in einer komplexen Region.

Mar 19, 2025 • 28min
"Nullnummer" oder Fortschritt? - Trump telefoniert mit Putin
Nach dem Telefonat zwischen Donald Trump und Vladimir Putin muss man inhaltliche Fortschritte mit der Lupe suchen. Ist Trump Putin gewachsen? Und: In der Türkei ist der wichtigste politische Rivale von Präsident Erdogan festgenommen worden (15:30). Stephanie Rohde

Mar 18, 2025 • 30min
Bundestag winkt Grundgesetzänderungen durch - Milliarden können fließen
Es ging wieder hoch her im Bundestag. Doch am Ende geht das Schuldenpaket für Infrastruktur und Aufrüstung mit Zweidrittelmehrheit durch. Ist Deutschland damit auf dem richtigen Weg? Und: Viele Tote in Gaza – warum Israel wieder angreift. (19:42) Schulz, Sandra

Mar 17, 2025 • 29min
David gegen Goliath - Der peruanische Bauer Saúl Luciano Lliuya verklagt RWE
Muss RWE für Klimarisiken in anderen Ländern zahlen? Ein Bauer aus Peru könnte vor dem OLG Hamm Rechtsgeschichte schreiben. Und: Mehr als Symbolpolitik? Im Zuge der neuen Schuldenregeln soll das Ziel der Klimaneutralität ins Grundgesetz. (15:25) Schulz, Josephine

Mar 14, 2025 • 38min
Einigung auf Schuldenpaket - Schleusen auf
Jörg Münchenberg, Experte für politische Verhandlungen, Klaus Remme, NATO-Korrespondent, und Björn Blaschke, Russland-Korrespondent, beleuchten spannende Themen. Sie diskutieren die Zugeständnisse der Ampel-Koalition im Schuldenpaket und die damit verbundenen Herausforderungen. Remme analysiert den Einfluss von Mark Rutte auf die NATO-Dynamik, während Blaschke die geopolitischen Reaktionen Putins auf Friedensinitiativen thematisiert. Die politischen Spannungen im Bundestag und die Herausforderungen der internationalen Beziehungen werden ebenfalls scharf umrissen.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.