Der Tag

Deutschlandfunk
undefined
12 snips
Oct 2, 2025 • 34min

„Global Sumud Flotilla“ - Israels Militär stoppt Schiffe auf dem Weg nach Gaza

In dieser Folge sprechen Bettina Meyer, Korrespondentin in Tel Aviv mit Fokus auf den Nahen Osten, und Moritz Küpper, EU-Korrespondent aus Brüssel. Sie diskutieren die Festsetzung der Global Sumud Flotilla durch das israelische Militär und die humanitären Herausforderungen in Gaza. Meyer erklärt die Schwierigkeiten bei der Verteilung von Hilfsgütern, während Küpper europäische Diskussionen über Drohnenabwehr und die finanziellen Aspekte der Ukraine thematisiert. Beide liefern spannende Einblicke in die geopolitische Lage und die Rolle der internationalen Gemeinschaft.
undefined
12 snips
Oct 1, 2025 • 37min

USA - Zwischen Shutdown und „Krieg im Inneren“

Jasper Barenberg, USA-Korrespondent, bietet spannende Einblicke in den aktuellen Government Shutdown in den USA und analysiert die politischen Machenschaften rund um das Budget. Insbesondere erklärt er Trumps kontroverse Rhetorik über einen "Krieg im Inneren" und die möglichen Risiken eines Militäreinsatzes im Inland. Lukas Auer, Gesundheitsexperte, klärt die Hörer über die neue elektronische Patientenakte auf, deren Datenschutz und die praktischen Herausforderungen bei der Nutzung. Ein faszinierender Austausch über Politik und Gesundheit!
undefined
10 snips
Sep 30, 2025 • 35min

Trumps Nahost-Plan - Chance auf ein Ende des Gaza-Kriegs?

Jörg Poppendieck, Korrespondent in Tel Aviv, gibt Einblicke in die Reaktionen Israels auf Trumps Friedensplan und diskutiert die innenpolitischen Spannungen, die dieser auslöst. Moritz Behrendt, aus Kairo, analysiert die Positionen arabischer Staaten und deren Vorbehalte gegenüber internationaler Kontrolle. Peter Hornung berichtet von der kritischen Internetabschaltung durch die Taliban in Afghanistan, die sowohl Bildung als auch die Medienlandschaft stark beeinträchtigt und die Lebensqualität der Bevölkerung stark einschränkt.
undefined
10 snips
Sep 29, 2025 • 31min

Drohnen über Deutschland - Wie gut sind Politik, Polizei und Bundeswehr vorbereitet?

In dieser Diskussion geben Gudula Golter, eine Sicherheitsexpertin aus dem Hauptstadtstudio, und Volker Fintermer, Redakteur mit Fokus auf Pflege, spannende Einblicke. Golter erläutert die aktuellen Herausforderungen der Drohnenabwehr und die unterschiedlichen Arten von Drohnen, während Fintermer die Bedeutung des Pflegegrades 1 und die politischen Debatten um dessen Abschaffung erklärt. Beide Themen beleuchten die dringenden Fragen der Sicherheit und der Pflege in Deutschland und deren Auswirkungen auf Gesellschaft und Politik.
undefined
10 snips
Sep 26, 2025 • 34min

Anklage gegen Ex-FBI-Chef Comey - USA am Kipppunkt

Catherine Klüver-Eschbrook, Politologin mit Erfahrung an der Harvard Kennedy School, thematisiert die Anklage gegen Ex-FBI-Chef Comey und die Besorgnis um die Unabhängigkeit der US-Justiz. Sie analysiert die politischen Motivationen hinter der Anklage und den Einfluss von Trumps Druck auf die Justiz. Hanna Birkenkötter, Völkerrechtlerin und Juniorprofessorin, diskutiert den Zustand des internationalen Rechts und die Herausforderungen für die UN. Beide Gäste warnen vor der Erosion rechtlicher Normen und betonen die globalen Konsequenzen von Völkerrechtsbrüchen.
undefined
Sep 25, 2025 • 27min

In der Notaufnahme - Planet Erde braucht mehr Klimaschutz

In dieser spannenden Diskussion erklärt Ann-Kathrin Büsker, Klimaredakteurin beim Deutschlandfunk, was der Planetary Health Check über den Zustand der Erde enthüllt. Sie spricht über die kritischen planetaren Grenzen und die geopolitischen Risiken des Klimawandels. Niklas Ottersbach berichtet von den politischen Debatten beim Treffen der ostdeutschen Ministerpräsidenten. Themen wie Rüstungsfragen und die Herausforderungen in Ostdeutschland werden beleuchtet, während er die Rolle der Wirtschaft und Arbeitsplätze in der Region analysiert.
undefined
Sep 24, 2025 • 27min

Vorbereitet auf den Ernstfall - Was Deutschland von Finnland lernen kann

Klaus Remme, Deutschlandfunk-Korrespondent aus Finnland, gibt spannende Einblicke in die finnische Sicherheitskultur und die Erfahrungen mit Russland. Er beschreibt, wie Finnland sich mit Wehrpflicht und umfangreichem Zivilschutz auf Krisen vorbereitet. Andrea Schültke, Journalistin mit Schwerpunkt auf Missbrauch im Sport, beleuchtet den dunklen Schatten des Machtmissbrauchs im deutschen Fußball. Sie spricht über anonymisierte Umfragen und die Schwierigkeiten, die Dunkelziffer zu ermitteln, während viele Fälle unentdeckt bleiben.
undefined
Sep 23, 2025 • 34min

Anerkennung von Palästina als Staat - Ist das mehr als Symbolpolitik?

Stefan Detjen, Korrespondent bei den UN in New York, und Gesine Dornblüt, Expertin für Faktenrecherche, beleuchten die jüngste Anerkennung Palästinas durch Großbritannien und Frankreich. Detjen erläutert die diplomatischen Implikationen und Deutschlands Rolle im internationalen Kontext. Dornblüt diskutiert dubiose Luftraumbewegungen in NATO-Staaten und trennt Fakten von Interpretationen. Die beiden Gäste analysieren, wie solche Entwicklungen die geopolitische Landschaft beeinflussen und welche Risiken in der medialen Berichterstattung lauern.
undefined
16 snips
Sep 22, 2025 • 32min

Trauerfeier für Charlie Kirk - Zwischen Abschied und MAGA-Propaganda

Volker Deppkatt ist ein deutsch-amerikanischer Historiker, der die politische Inszenierung von Trumps Trauerfeier für Charlie Kirk analysiert. Er beleuchtet, wie das Gedenken genutzt wird, um ein Wir-gegen-Sie-Narrativ zu konstruieren und den Märtyrerkult zu stärken. Dieter Nürnberger, ein Experte für Eisenbahn und Verkehr, spricht über Evelyn Paller, die neue Chefin der Bahn, und deren Strategien. Nostalgische Anekdoten über die Pünktlichkeit der Bahn und die Reaktionen der Gewerkschaften sorgen für Unterhaltung.
undefined
7 snips
Sep 20, 2025 • 19min

Sonderfolge: NATO in Alarmbereitschaft - Russische Kampfjets über Estland

Christian Mölling, Sicherheitsexperte und Senior Advisor beim European Policy Centre, analysiert die Luftraumverletzung durch russische Kampfjets über Estland. Er erläutert die militärische Bedeutung dieses Vorfalls und bewertet die Risiken sowie Absichten hinter den russischen Flügen. Mölling diskutiert mögliche Reaktionen der NATO, wie die Artikel-4-Konsultationen und die Debatte über neue Einsatzregeln. Seine Einschätzungen zur Notwendigkeit von Abschreckung versus Eskalation bieten spannende Einblicke in die aktuelle geopolitische Lage.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app