

Der Tag
Deutschlandfunk
Die wichtigsten Themen des Tages verstehen. Wir zeigen Zusammenhänge auf – auch die, die erst auf den zweiten Blick sichtbar sind. Unsere Hosts fragen nach, bis alles klar ist. Jeden Tag um 17 Uhr liefern wir, was hinter den Schlagzeilen steckt.
Episodes
Mentioned books

9 snips
Oct 17, 2025 • 28min
CDU und AfD - Das Stadt- und Weltbild des Herrn Merz
 Katharina Hamberger, politische Korrespondentin, gibt Einblicke in die CDU-internen Debatten um Friedrich Merz und seine umstrittenen Äußerungen zur Migrationsrhetorik. Sie diskutiert, wie die Union mit dem wachsenden Einfluss der AfD umgeht und beleuchtet mögliche Anzeichen einer Normalisierung im Umgang mit der Partei. Silke Hasselmann berichtet über die Anhörung von Gerhard Schröder im U-Ausschuss, seine Erinnerungslücken und den fehlenden klaren Beweis für russischen Einfluss auf Nord Stream 2. Ein spannender Austausch über aktuelle politische Dynamiken! 

Oct 16, 2025 • 30min
Defense Readiness Roadmap der EU - Bald ready für Verteidigung und Abschreckung?
 Klaus Remme, Korrespondent in Brüssel mit Fokus auf EU- und Sicherheitspolitik, diskutiert die Defense Readiness Roadmap der EU, die als Reaktion auf den Krieg in der Ukraine konzipiert wurde. Er beleuchtet die identifizierten Fähigkeitslücken und die Ambitionen bis 2030. Volker Finthammer, Experte für Gesundheits- und Sozialpolitik, analysiert die angespannten Finanzen der Krankenkassen und die drohenden Beitragserhöhungen trotz geplanter Sparmaßnahmen. Beide Experten bieten spannende Einblicke in dringliche aktuelle Herausforderungen. 

9 snips
Oct 15, 2025 • 28min
Streit um Wehrdienst - Was ist da los bei Schwarz-Rot?
 Frank Capellan, Hauptstadtkorrespondent, beleuchtet den Streit um das gescheiterte Wehrdienstgesetz und interne Konflikte innerhalb der Koalition. Er erklärt die Rolle des umstrittenen Losverfahrens und seine rechtlichen Implikationen. Christiane Kess, Pariser Korrespondentin, analysiert die Aussetzung der Rentenreform in Frankreich und die Machtverschiebung im Parlament. Sie spricht über die finanziellen Folgen und die Reaktionen der französischen Öffentlichkeit sowie die Auswirkungen auf Macrons Position in Europa. 

8 snips
Oct 14, 2025 • 29min
Milliardenpoker um die Rente - Junge CDU/CSU-Abgeordnete üben den Aufstand
 Volker Fintermer, Rentenexperte, spricht über den Aufstand junger Unionsabgeordneter gegen die Rentenreform und die damit verbundenen Fragen der Generationengerechtigkeit. Erklärt wird auch das geplante Rentenniveau von 48 Prozent und dessen Auswirkungen auf Beiträge und Steuern. David Freches berichtet von den aktuellen Entwicklungen im Prozess gegen René Benko, inklusive der Vorwürfe und der möglichen Rückzahlungen für Gläubiger. Ein Blick auf Benkos Geschäftsmodell offenbart brisante Parallelen zu Schneeballsystemen. 

Oct 13, 2025 • 28min
Hamas-Geiseln frei - Nahost zwischen Freude und Ungewissheit
 Jan Christoph Kitzler, Korrespondent in Tel Aviv, gibt spannende Einblicke in die Geiselübergaben und deren potenziellen Einfluss auf den Gaza-Krieg. Er beschreibt den emotionalen Zustand der freigelassenen Geiseln und die Herausforderungen bei der Übergabe. Klaus Remme, Korrespondent in Brüssel, beleuchtet, wie sich die EU im Nahostkonflikt selbst klein gemacht hat und welche internen Spaltungen dies zur Folge hatte. Beide Gäste analysieren zudem Trumps Rolle und die humanitären Folgen der aktuellen Situation. 

Oct 10, 2025 • 33min
Die Waffen ruhen, das Misstrauen bleibt - Die Suche nach Stabilität in Gaza
 In diesem Gespräch analysiert Stefan Detjen, Leiter des Hauptstadtstudios, die fragilen Waffenstillstandsbedingungen in Gaza und die Rolle internationaler Akteure. Günter Mayhold, Experte für Lateinamerika, behandelt die Vergabe des Friedensnobelpreises an María Corina Machado und ihren Einsatz für friedliche Lösungen in Venezuela. Beide Gäste beleuchten die geopolitischen Herausforderungen und Möglichkeiten für Stabilität in Krisenregionen und erörtern die politischen Manöver, die Einfluss auf den Frieden haben könnten. 

Oct 9, 2025 • 37min
Einigung zwischen Hamas und Israel - Der Deal und seine Unwägbarkeiten
 Gastgeber sind Jan-Christoph Kitzer, ein Korrespondent in Tel Aviv, der die Verhandlungen zwischen Israel und Hamas analysiert, und Frank Capellan, ein Politikredakteur, der über die neuen Bürgergeld-Reformen spricht. Kitzer erklärt die Unsicherheiten rund um die Waffenruhe und den Geiselaustausch. Er thematisiert das Machtspiel der Hamas und die Reaktionen der Zivilbevölkerung in Gaza. Capellan analysiert die schärferen Sanktionen im Bürgergeld und die Infrastrukturpläne der Koalition. Ein spannender Einblick in aktuelle politische Entwicklungen. 

Oct 8, 2025 • 27min
EU-Parlament beschließt Sprachverbote - Aus für die Veggie-Wurst?
 Moritz Küpper, EU-Korrespondent, beleuchtet die umstrittene Abstimmung im Europäischen Parlament über das Verbot von Begriffsbezeichnungen für pflanzliche Ersatzprodukte wie „Veggie-Wurst“. Er erklärt die politischen Hintergründe und die Argumente beider Seiten, von Verbraucherschutz bis zu Kulturkampf. Zudem wird das Einbürgerungsrecht thematisiert, inklusive der Reformen, die die Bedingungen für Einbürgerungen in Deutschland ändern. Küpper diskutiert die Auswirkungen und die Unsicherheiten, die diese Änderungen mit sich bringen könnten. 

Oct 7, 2025 • 29min
Zwei Jahre nach dem Terror der Hamas - Gedenken von Tel Aviv bis Berlin
 Bettina Meyer, Korrespondentin in Israel, liefert eindringliche Eindrücke vom Gedenken an die Opfer des 7. Oktober aus der Nähe des Gazastreifens. Sie beleuchtet persönliche Trauerrituale und die Rückzugstendenzen vieler Familien von staatlichen Gedenkveranstaltungen. Falk Steiner, freier Journalist und Technologiexperte, erklärt das geplante EU-Gesetz zur Chatkontrolle. Er diskutiert die möglichen Auswirkungen auf die Privatsphäre und die Herausforderungen bei der Erkennung von strafbaren Inhalten in Messenger-Diensten. 

14 snips
Oct 6, 2025 • 32min
Ça va, Frankreich? - Rücktritte, Reformstau, Regierungskrise
 Christiane Käß ist Korrespondentin in Paris und beleuchtet die Ursachen der aktuellen Regierungskrise in Frankreich, insbesondere den Rücktritt von Premierminister Sébastien Lecornu. Sie diskutiert die zersplitterte Parteienlandschaft und den Druck, den Streiks und Gewerkschaften auf die Regierung ausüben. Marianne Allweis, Korrespondentin in Prag, analysiert das Comeback von Andrej Babiš in Tschechien, seine ambivalente Außenpolitik zur Ukraine und die Herausforderungen seiner potenziellen Regierungsübernahme. Sie erläutert auch mögliche politische Allianzen und deren Auswirkungen auf die EU. 


