
Der Tag
Die wichtigsten Themen des Tages verstehen. Unsere Hosts fragen nach, bis alles klar ist. Jeden Tag um 17 Uhr liefern wir, was hinter den Schlagzeilen steckt.
Latest episodes

29 snips
Apr 8, 2025 • 35min
EU und China: - Gemeinsam gegen Trumps Zölle?
Zu Gast sind Sebastian Engelbrecht, Landeskorrespondent in Berlin, der über einen wichtigen Prozess berichtet, Steffen Wurzel, ein China-Experte, der die chinesische Sicht auf den Zollstreit analysiert, und Klaus Remme, Europa-Korrespondent, der die EU-Position erläutert. Die drei diskutieren die geopolitischen Auswirkungen von Trumps Zöllen und die Reaktion Chinas inmitten wirtschaftlicher Unsicherheiten. Zudem wird eine mögliche gemeinsame Haltung von EU und China thematisiert, während der Prozess gegen einen Angreifer mit antisemitischem Hintergrund ebenfalls in den Fokus gerät.

34 snips
Apr 7, 2025 • 29min
Trumps Zollpolitik am Panic Monday - Das Börsenbeben
Clemens Kindermann, Wirtschaftsredakteur beim Deutschlandfunk, und Oliver Schorsch, Korrespondent für Serbien, diskutieren die Auswirkungen von Donald Trumps Zollpolitik auf die globalen Märkte. Sie analysieren den dramatischen Rückgang der Aktienkurse, insbesondere des DAX, und warnen vor möglichen wirtschaftlichen Konsequenzen in Deutschland. Außerdem beleuchten sie die politischen Unruhen in Serbien, wo Tausende gegen Korruption und autoritäre Herrschaft protestieren, und die Herausforderungen für eine neue Regierung inmitten der Instabilität.

11 snips
Apr 5, 2025 • 46min
Der neue Westen #2 - Wird Russland uns angreifen?
In dieser Diskussion spricht Sabine Fischer, Politikwissenschaftlerin und Russland-Expertin, über die bedrohliche Machtkonzentration unter Wladimir Putin. Sie analysiert die Repression in Russland und die Herausforderungen für die Ukraine und westliche Demokratien. Fischer thematisiert den Einfluss des Kremls auf das Internet und die mögliche Übernahme eines chinesischen Kontrollmodells. Außerdem beleuchtet sie die geopolitischen Spannungen in Europa und die Rolle Deutschlands im Kontext hybrider Kriege. Ihre Einblicke bieten eine warnende Perspektive auf die zukünftige Sicherheit Europas.

4 snips
Apr 4, 2025 • 26min
Neues AfD-Umfragehoch - Union unter Druck
Thorsten Faas, Politikwissenschaftler mit Fokus auf politische Soziologie, und Alexander Gorski, Anwalt für Personen in Streitfällen zu anti-israelischen Protesten, diskutieren die steigende Unterstützung der AfD und die Unzufriedenheit mit der Union. Sie beleuchten die Herausforderungen in den Koalitionsverhandlungen sowie die politische Repräsentation in Ostdeutschland. Zudem wird die rechtliche Problematik von Ausweisungen diskutiert und die Spannungen zwischen Freizügigkeit und staatlichen Maßnahmen thematisiert.

7 snips
Apr 3, 2025 • 32min
Trumps Mega-Zölle - Rechenkünste, Folgen und Europas O-Saft-Rache
Zu Gast sind Peter Kaperne, ein Korrespondent, der über die Auswirkungen von Trumps Zöllen auf die EU berichtet, und Gina Wollinger, eine Kriminalistin und Soziologin, die über die zunehmende Gewaltkriminalität bei Kindern und Jugendlichen spricht. Sie diskutieren, wie die 20-prozentigen Zölle die Handelsbeziehungen zwischen den USA und der EU belasten und auf welche Branchen das großen Einfluss hat. Zudem beleuchtet Wollinger die besorgniserregende Entwicklung der Jugendkriminalität und die notwendigen präventiven Maßnahmen, um betroffene Kinder zu unterstützen.

Apr 2, 2025 • 28min
Israels Vorrücken im Gaza-Streifen - Gekommen um zu bleiben?
Jan-Christoph Kitzler, Korrespondent in Tel Aviv, discusses die Eskalation der israelischen Offensive im Gazastreifen und die kritische humanitäre Lage. Er beleuchtet auch die Proteste gegen die Hamas und die politische Instabilität in Israel. Carolin Vogt, Korrespondentin in Shanghai, erläutert die militärischen Übungen Chinas vor Taiwan und deren Bedrohung für die Inselrepublik. Sie analysiert die geopolitischen Spannungen zwischen China und Taiwan und die Notwendigkeit internationaler Unterstützung.

7 snips
Apr 1, 2025 • 30min
Nach dem Korruptionsurteil gegen Marine Le Pen: - Frankreichs Rechte mobilisiert gegen die Justiz
Stefan Dätjen, Frankreich-Korrespondent des Deutschlandfunks, und Journalist David Freches diskutieren die Auswirkungen des Korruptionsurteils gegen Marine Le Pen. Dätjen erklärt, wie Le Pen die Justiz angreift und ihre Präsidentschaftsambitionen betont. Freches beleuchtet die jüngsten Herausforderungen der Cannabis-Legalisierung in Deutschland, einschließlich bürokratischer Hürden. Beide Gäste analysieren die Spaltung der politischen Landschaft in Frankreich und wie populistische Akteure auf das Urteil reagieren.

Mar 31, 2025 • 25min
Schuldspruch gegen Marine Le Pen - Ende einer rechtsnationalen Dynastie?
Christiane Kess, Expertin für französische Politik, analysiert den Schuldspruch gegen Marine Le Pen, der sie für fünf Jahre unwählbar macht und gravierende Folgen für die rechtspopulistische Partei Rassemblement National hat. Maximilian Seib berichtet über die katastrophale Lage in Myanmar nach einem Erdbeben, das die leidende Bevölkerung zusätzlich belastet. Die humanitäre Hilfe steht vor immensen Herausforderungen, während die politischen Unruhen das Land destabilisieren. Ein faszinierender Blick auf zwei Länder im Umbruch.

10 snips
Mar 29, 2025 • 40min
Der neue Westen #1 - Gehören die USA jetzt nicht mehr zum Westen?
Volker Depkat ist Amerikanist und Historiker an der Universität Regensburg, bekannt für seine Werke zur amerikanischen Geschichte. Im Gespräch wirft er einen Blick auf die fragile Beziehung zwischen den USA und Europa, insbesondere unter Trumps unberechenbarer Politik. Die kulturellen Unterschiede und die historische Distanz werden beleuchtet. Zudem diskutiert Depkat die Herausforderungen der amerikanischen Demokratie und plädiert für ein Umdenken in Europa, um die transatlantischen Beziehungen zu stärken.

Mar 28, 2025 • 35min
Schwarz-rote Koalitionsverhandlungen - Jetzt geht’s ans Eingemachte
Niklas Höhne, ein Experte für Klimapolitik und Gründer des New Climate Institute, bringt frische Perspektiven in die Diskussion über die Koalitionsverhandlungen. Er thematisiert die drohenden Rückschritte in der Klimapolitik, insbesondere bei Emissionszertifikaten und erneuerbaren Energien. Höhne spricht über den dringenden Handlungsbedarf in der Wind- und Solarenergie sowie im Verkehrssektor. Ganz oben auf der Agenda stehen auch die sozialen Auswirkungen des Klimaschutzes und die Belastungen für benachteiligte Bevölkerungsgruppen durch steigende Energiepreise.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.