

Der Tag
Deutschlandfunk
Die wichtigsten Themen des Tages verstehen. Wir zeigen Zusammenhänge auf – auch die, die erst auf den zweiten Blick sichtbar sind. Unsere Hosts fragen nach, bis alles klar ist. Jeden Tag um 17 Uhr liefern wir, was hinter den Schlagzeilen steckt.
Episodes
Mentioned books

Aug 22, 2025 • 32min
Hungersnot in Gaza - Begeht Israel Kriegsverbrechen?
Jan-Christoph Kitzler, Korrespondent in Tel Aviv, berichtet über die anhaltende Hungersnot im Gazastreifen und die militärischen Maßnahmen Israels. Stefan Detjen, Chefkorrespondent im Hauptstadtstudio, analysiert die kritischen Reaktionen Deutschlands zur Situation. Die Gäste diskutieren die umstrittenen Siedlungsprojekte in der Westbank und die humanitäre Krise, die durch die Offensive gegen die Hamas entsteht. Zudem beleuchten sie die Diskrepanz zwischen den Wünschen der Zivilgesellschaft und den Entscheidungen der israelischen Regierung.

Aug 21, 2025 • 29min
Sicherheitsgarantien für die Ukraine - Geisterdebatte über die Bundeswehr?
Claudia Major, Sicherheitsexpertin beim German Marshall Fund, und Claudia van Laak, Korrespondentin in Berlin, diskutieren die kontroverse Frage der Sicherheitsgarantien für die Ukraine. Sie beleuchten die militärischen Herausforderungen und die geopolitische Verantwortung Deutschlands. Zudem wird die alarmierende Zunahme sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche im Internet thematisiert. Cyber-Grooming und die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen auf sozialen Medien stehen im Fokus dieses brisanten Gesprächs.

Aug 20, 2025 • 33min
Project 2025 - Wie Trump Amerika schon umgebaut hat
Doris Simon, Washington-Korrespondentin, und Milan Procyk, Deutschlandfunk-Redakteur, diskutieren über Project 2025. Sie beleuchten, wie Trump dieses radikale Konzept umsetzt und dabei eigene Ansichten einbringt. Die Herausforderungen der amerikanischen Gesellschaft werden genauso thematisiert wie die zunehmende politische Transformation, etwa in West Virginia. Simon berichtet von zentralen Akteuren und Strategien, während Procyk Einblicke aus einem Interview mit Project 2025-Direktor Paul Dance gibt. Ein spannender Blick auf die Zukunft der US-Politik!

Aug 19, 2025 • 36min
Europäer bei Trump - Stimmung gut, knifflige Fragen bleiben
Wilfried Jilge, Fachmann für Osteuropa, analysiert die russische Strategie im Ukraine-Konflikt. Klaus Remme, Korrespondent in Brüssel, beleuchtet die EU-Reaktionen und Strategien zur Sicherheitsgarantie in der Ukraine-Krise. Doris Imon berichtet aus Washington über die diplomatischen Bemühungen von Donald Trump und deren Auswirkungen auf die transatlantischen Beziehungen. Die Gesprächspartner diskutieren die komplexen geopolitischen Fragen und die Notwendigkeit europäischer Verantwortung bei der Sicherstellung der Stabilität in der Region.

9 snips
Aug 18, 2025 • 30min
Druck statt Diplomatie - Trump will Selenskyj zu Deal drängen
Stefan Detjen, Korrespondent im Hauptstadtstudio, und Silke Hane, Korrespondentin, diskutieren den Druck von Trump auf Selenskyj und die geopolitischen Spannungen in der Ukraine. Sie analysieren, welche Sicherheiten Europa für die Ukraine bieten kann und welche Herausforderungen Deutschland hinsichtlich militärischer Kapazitäten hat. Zudem wird die gewaltsame Reaktion auf Proteste in Serbien thematisiert, wo Bürger gegen Korruption und Gewalt aufbegehren. Die politische Lage unter Präsident Vucic wird als instabil erörtert.

12 snips
Aug 16, 2025 • 35min
Gipfeltreffen in Alaska - Ist Donald Trump an Wladimir Putin gescheitert?
Sabine Adler, Korrespondentin in Kiew, Stefanie Markert, Expertin für Russland, und Doris Simon aus Washington diskutieren das Gipfeltreffen zwischen Trump und Putin in Alaska. Trotz des festlichen Empfangs bleibt die Ukraine ohne Waffenstillstand, was zu großer Enttäuschung führt. Die Korrespondentinnen beleuchten Trumps vage Zusagen zu Sicherheitsgarantien und die Herausforderungen in der Diplomatie. Die komplizierte Beziehung zwischen Trump und Putin wird ebenfalls analysiert, während die Ukraine skeptisch auf die geopolitischen Entwicklungen blickt.

Aug 15, 2025 • 29min
Trump und Putin in Alaska - Warum es für die Ukraine nur Bad-Case-Szenarien gibt
Peter Sawitzky, Korrespondent und Ukraine-Experte, sowie Barbara Winceli, Traumatherapeutin aus Wien, beleuchten die düstere geopolitische Lage vor dem Treffen von Trump und Putin in Alaska. Sie diskutieren die Möglichkeiten eines schädlichen Deals für die Ukraine und die damit verbundenen Folgen. Ein zentrales Thema sind die traumatischen Erfahrungen von Kindern im Krieg. Winceli teilt Erschreckendes über die psychische Belastung und den Umgang mit traumatischen Erlebnissen in Krisenzeiten. Die Perspektive der Ukraine ist dabei allgegenwärtig.

9 snips
Aug 14, 2025 • 31min
Zukunft der Ukraine - Putin oder Europa - auf wen hört Trump?
In dieser Diskussion sprechen Tobias Feller, Wissenschaftler zum NATO-Russland-Verhältnis, und Luisa Mayer, die über Papst Leo XIV. berichtet, über geopolitische Spannungen. Sie analysieren, ob das Treffen zwischen Trump und Putin Frieden für die Ukraine bringen kann oder zu Territorialverlusten führt. Zudem beleuchten sie die Rolle des neuen Papstes in aktuellen Krisen und dessen diplomatische Bemühungen, die auch Einfluss auf Trumps Politik nehmen könnten. Ein spannender Blick auf die Verflechtungen zwischen Religion und Geopolitik.

Aug 13, 2025 • 36min
100 Tage schwarz-rote Regierung - Große Worte, dünne Bilanz?
Jörg Münchenberg, Journalist im Hauptstadtstudio, bietet spannende Einblicke in die ersten 100 Tage der schwarz-roten Regierung. Er diskutiert die Herausforderungen und die Unzufriedenheit in der Bevölkerung sowie die interne Kommunikation. Doris Simon, USA-Korrespondentin, analysiert den psychologischen Hintergrund des Treffpunkts von Trump und Putin in Alaska. Ihre Erklärungen beleuchten logistische Entscheidungen, historische Kontexte und die Reaktionen der sozialen Medien auf diese geopolitischen Ereignisse.

Aug 12, 2025 • 34min
Journalisten in Gaza getötet - Pressefreiheit unter Beschuss
Christopher Resch von Reporter ohne Grenzen spricht über die gefährliche Lage von Journalisten im Gazastreifen, insbesondere über die gezielten Tötungen bei Militärangriffen. Er beleuchtet die Herausforderungen und Risiken, denen Reporter ausgesetzt sind, sowie die fragwürdigen Behauptungen, die zur Rechtfertigung von Angriffen genutzt werden. Benjamin Eißel teilt Einblicke in den Zollstreit zwischen den USA und China, erörtert die wirtschaftlichen Konsequenzen und das Zusammenspiel von Mikrochips und Sicherheitsbedenken.