

Der Tag
Deutschlandfunk
Die wichtigsten Themen des Tages verstehen. Wir zeigen Zusammenhänge auf – auch die, die erst auf den zweiten Blick sichtbar sind. Unsere Hosts fragen nach, bis alles klar ist. Jeden Tag um 17 Uhr liefern wir, was hinter den Schlagzeilen steckt.
Episodes
Mentioned books

Oct 31, 2025 • 28min
Epstein-Skandal - Es war einmal ein Prinz
Christine Heuer, Deutschlandfunk-Korrespondentin in London, beleuchtet den Entzug royaler Titel von Prinz Andrew und deren Bedeutung für die britische Königsfamilie. Sie erklärt die Rolle von Virginia Giuffres Memoiren und die politischen Druckfaktoren, die zu dieser Entscheidung führten. Dr. Ulrich Kühn, Experte für Rüstungskontrolle, diskutiert die Implikationen möglicher neuer Atomwaffentests der USA, deren historischer Kontext und die potenziellen globalen Folgen. Erthematisiert auch die Gefahren für Umwelt und Zivilbevölkerung.

11 snips
Oct 30, 2025 • 28min
Treffen Trump und Xi - Handelskrieg vertagt
Zu Gast sind Jörg Endriss, der als Leiter des ARD-Studios in Peking spannende Einblicke in Chinas Politik gibt, und Moritz Küpper, Deutschlandradio-Korrespondent für die Benelux-Länder, der die politischen Auswirkungen der niederländischen Wahlen analysiert. Sie diskutieren das Treffen zwischen Trump und Xi, das trotz oberflächlicher Einigung viele ungelöste Streitfragen hinterlässt. Zudem wird das überraschende Wahlergebnis in den Niederlanden thematisiert, insbesondere Jettens Aufstieg und die Fragmentierung der politischen Landschaft.

Oct 29, 2025 • 35min
US-Militär in Karibik - Plant Donald Trump Krieg gegen Venezuela?
Jasper Barenberg, Korrespondent für US-Politik, erklärt die militärischen Einsätze der USA in der Karibik und die völkerrechtlichen Fragen dazu. Er analysiert die mögliche Kriegsgefahr gegen Venezuela und Trumps politische Motive. Östen Terli, Wetterexperte, beleuchtet den zerstörerischen Hurrikan Melissa. Er erläutert die Entstehung und die Rolle des Klimawandels bei extremer Wetterlage. Zudem diskutiert er die Ungerechtigkeiten, die wärmere Regionen stärker treffen.

Oct 28, 2025 • 32min
Blutige Eskalation - Steht der Sudan vor einer weiteren Spaltung?
Moritz Behrendt, ARD-Korrespondent in Kairo, und Clemens Fehrenkotte, ARD-Korrespondent für Südosteuropa, diskutieren aktuelle Krisen. Behrendt schildert, wie die RSF-Miliz El-Fasher erobert hat und was das für die Zivilbevölkerung bedeutet. Er beleuchtet den Machtkampf im Sudan und den Einfluss internationaler Akteure. Fehrenkotte thematisiert den umstrittenen Lithiumabbau in Serbien, die Umweltbedenken und die Proteste dagegen. Beide Korrespondenten zeigen auf, wie wichtig die Situation in ihren Regionen für Europa ist.

14 snips
Oct 27, 2025 • 36min
Stadtbilder in Deutschland - Über sichere (Debatten-) Räume
Daniel Kubiak, Stadtsoziologe, und Lennart Püritz, Biologe, diskutieren über aktuelle Herausforderungen in Deutschland. Kubiak erläutert, wie Stadtbild, Infrastruktur und Sicherheitsgefühl miteinander verbunden sind, und präsentiert Daten, die zeigen, dass die Gewalt über die Jahre gesunken ist. Püritz informiert über die alarmierende Vogelgrippe-Welle, die vor allem Kraniche betrifft, und erklärt, welche Maßnahmen Landwirte ergreifen sollten. Beide Gäste bieten spannende Einsichten in komplexe gesellschaftliche Themen.

13 snips
Oct 24, 2025 • 30min
Haste mal nen Joint? - Wie Drogen unsere Städte verändern
Frank Woike, Beauftragter für Sucht und Suchtprävention in Hannover, gibt Einblicke in die alarmierende Drogenszene der Stadt, die durch erhöhten Crackkonsum geprägt ist. Er beschreibt die Sichtbarkeit des Problems im Stadtbild und die Schwierigkeiten der Hilfsangebote für Betroffene. Volker Findhammer, Korrespondent im Hauptstadtstudio, analysiert die Auswirkungen der US-Sanktionen auf russische Ölkonzerne und deren potenzielle Folgen für Deutschland. Er warnt vor Umgehungsmöglichkeiten und der anhaltenden Abhängigkeit von russischen Energien.

Oct 23, 2025 • 32min
Russlands Kriegskasse im Visier - Wie die EU Druck auf Moskau erhöht
Klaus Remme, Korrespondent in Brüssel, analysiert die neuesten EU-Sanktionen gegen Russland und diskutiert die Herausforderungen bei der Nutzung eingefrorener Vermögenswerte für die Ukraine. Asha Hedayati, Rechtsanwältin mit Fokus auf geschlechtsspezifische Gewalt, beleuchtet die Ängste von Frauen in Deutschland und die strukturellen Probleme häuslicher Gewalt. Sie kritisiert, wie politische Rhetorik Gewalt verstärken kann und fordert echte Maßnahmen zum Schutz von Frauen. Beide Gäste werfen einen kritischen Blick auf die aktuellen gesellschaftlichen Debatten.

Oct 22, 2025 • 32min
Gaza-Verhandlungen - Wie fragil ist die Waffenruhe?
Jan‑Christoph Kitzler, Korrespondent in Israel, beleuchtet die fragilen Bedingungen der Waffenruhe in Gaza und berichtet über die Schwierigkeiten bei Hilfslieferungen. Er analysiert US-Diplomatie und ihren Druck auf Israel und Hamas. Simon Gerrath, Wirtschafts- und Energieexperte, erklärt die komplexen Abhängigkeiten von russischer Energie und die Herausforderungen des geplanten Importstopps der EU. Beide Gäste diskutieren die praktischen Probleme und politischen Konsequenzen des Wandels in der Energiepolitik.

17 snips
Oct 21, 2025 • 39min
Klimakonferenz in Brasilien - Warum die EU mit leeren Koffern anreist
Ann-Kathrin Büsker, Redakteurin im Umweltressort, und Christian von Stülpnagel, Sportredakteur, diskutieren die Klimakonferenz in Brasilien. Büsker erläutert die Herausforderungen bei der Klimaanpassung und die finanziellen Probleme Deutschlands. Die EU hat Uneinigkeit über Klimaziele für 2035 und 2040. Von Stülpnagel analysiert die Münchener Olympiabewerbung und den Bürgerentscheid, dabei werden Argumente und Bedenken zur wirtschaftlichen und sozialen Tragweite der Spiele adressiert.

20 snips
Oct 20, 2025 • 33min
Einbruch im Louvre - Warum Kunstraub so lukrativ ist
Stefan Koldehoff, Experte für Kunstraub und Betreiber des Podcasts ‚Tatort Kunst‘, erläutert die rasante Durchführung eines spektakulären Einbruchs im Louvre und die Sicherheitslücken von Museen. Er diskutiert den Wert der gestohlenen Kronjuwelen und beschreibt, wie gestohlene Kunst schnell in den illegalen Markt gelangt. Politikwissenschaftler Jonas Wolf analysiert die politische Wende in Bolivien und erklärt, warum das progressive Projekt von Evo Morales gescheitert ist, sowie die Entwicklungen des kapitalistischen Modells in Südamerika.


