Der Tag

Deutschlandfunk
undefined
6 snips
Sep 19, 2025 • 36min

Meinungsvielfalt - Julia Ruhs: Jung, weiblich, konservativ und kontrovers

Andreas Knie ist Mobilitätsforscher und Experte für Verkehrspolitik, während Martin Kreppers als Medienredakteur beim Deutschlandfunk tätig ist. Sie diskutieren die umstrittene Entlassung von Julia Ruhs beim NDR und die politischen Reaktionen darauf. Zudem wird die Preiserhöhung des Deutschlandtickets thematisiert, inklusive Forschungsdaten zur Zahlungsbereitschaft der Nutzer. Abschließend reflektieren sie über die Auswirkungen der Preisanpassung auf die Akzeptanz und Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs und die Verkehrswende in Deutschland.
undefined
11 snips
Sep 18, 2025 • 32min

Trumps Cancel Culture - Wie die Meinungsfreiheit in den USA bröckelt

Christian Katzer, Geschäftsführer von Ärzte ohne Grenzen Deutschland, gewährt Einblicke in die verheerende humanitäre Lage in Gaza. Er spricht über akute medizinische Bedürfnisse, die knappen Ressourcen und die Herausforderungen bei der Versorgung verletzter Zivilisten. Zudem thematisiert er den Druck auf Hilfsorganisationen und erläutert, welche Maßnahmen zur Verbesserung der Situation notwendig sind. Ein wichtiges Gespräch über die Grenzen von Meinungsfreiheit und die Realität der humanitären Hilfe.
undefined
14 snips
Sep 17, 2025 • 32min

König trifft Republikaner - Donald Trump auf Staatsbesuch in Großbritannien

Christine Heuer, Korrespondentin in London, und Frank Capellan, Journalist im Hauptstadtstudio, führen durch die spannenden Ereignisse rund um Trumps Staatsbesuch in Großbritannien. Heuer beleuchtet den Empfang in Windsor, die Proteste und die Auswirkungen auf die britische Politik, einschließlich der speziellen Beziehung zu den USA und den Brexit. Capellan analysiert die hitzige Generaldebatte im Bundestag, wo Merz mit seiner Rede imponiert und die Koalitionsfragen auf den Prüfstand kommen. Politische Turbulenzen stehen im Mittelpunkt.
undefined
Sep 16, 2025 • 33min

Die Tränen des Kanzlers - Wie viele Gefühle verträgt die Politik?

In dieser Folge sprechen Johannes Hillje, Politikberater und Autor, sowie Julio Segador, Korrespondent in Tel Aviv, über die Rolle von Emotionen in der Politik. Hillje thematisiert, wie emotionale Ansprache das Verhalten von Politikern beeinflusst, während Segador die kritische humanitäre Lage in Gaza City während der israelischen Offensive beleuchtet. Es wird diskutiert, wie emotionale Wahrnehmung in der politischen Kommunikation variiert, und die Risiken für Zivilisten in Konflikten werden angesprochen. Zudem wird Deutschlands begrenzter Einfluss im Nahen Osten thematisiert.
undefined
12 snips
Sep 15, 2025 • 32min

Kommunalwahlen in NRW - Die Ratlosigkeit der SPD

Jonas Panning, Korrespondent in Düsseldorf, gibt spannende Einblicke in die Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen und beleuchtet die wachsenden Sorgen der SPD, insbesondere im Ruhrgebiet. Ann-Kathrin Büsker, Klimaredakteurin, analysiert den Realitätscheck der Energiewende und die neuen Herausforderungen, die sich durch die Politik von Wirtschaftsministerin Reiche ergeben. Die Diskussion dreht sich um den Einfluss der AfD und die strategischen Prioritäten der Energiepolitik, die Klimaschutz und Versorgungssicherheit in einen Wettstreit bringen.
undefined
Sep 12, 2025 • 32min

Urteil gegen Bolsonaro in Brasilien - Geht so wehrhafte Demokratie?

Anne Herberg, Korrespondentin in Brasilien, und René Geißler, Experte für öffentliche Finanzen, beleuchten das Urteil gegen den ehemaligen Präsidenten Bolsonaro, das Fragen zur brasilianischen Demokratie aufwirft. Sie diskutieren die gesellschaftlichen Reaktionen und die politischen Unruhen, die dem Urteil folgten. Außerdem wird die Verteilung öffentlicher Mittel in Deutschland unter die Lupe genommen, insbesondere welche Auswirkungen dies auf Schulen und Infrastruktur hat und wie Kommunen gezielt gefördert werden können.
undefined
Sep 11, 2025 • 33min

Wohnungsnot - Warum immer mehr Menschen ihr Zuhause verlieren

Anne Reit, Korrespondentin in den USA, gibt tiefgreifende Einblicke in die politische Lage nach dem Attentat auf Charlie Kirk. Sabine Bösing, Geschäftsführerin der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe, erläutert die alarmierenden Ursachen der Wohnungslosigkeit in Deutschland. Über 500.000 Menschen sind betroffen, während politische Maßnahmen zur Bewältigung der Krise diskutiert werden. Die schwierige Lage von älteren Menschen und Beschäftigten im Niedriglohnsektor, die keine bezahlbaren Wohnungen finden, wird thematisiert.
undefined
29 snips
Sep 10, 2025 • 39min

Drohnen-Abschuss in Polen - Provokation oder Ernstfall?

Peter Sawicki, Korrespondent in Warschau, erläutert die besorgniserregenden Reaktionen auf den Drohnenabschuss in Polen und die NATO-Beratungen. Benjamin Hammer, erfahrener Nahost-Korrespondent, enthüllt die Hintergründe des Anschlags in Katar und dessen geopolitische Bedeutung. Vivian Leue berichtet über die intensive Atmosphäre im Prozess um den Messeranschlag von Solingen, in dem der Attentäter zu lebenslanger Haft verurteilt wurde, und beschreibt die emotionalen Nachwirkungen für die Überlebenden und Angehörigen.
undefined
10 snips
Sep 9, 2025 • 31min

25 Jahre nach dem ersten NSU-Mord - Schwindet die Erinnerung schon wieder?

Annette Ramelsberger, Journalistin der Süddeutschen Zeitung, die über die NSU-Morde berichtet, und Bettina Rühl, Korrespondentin aus Nairobi, beleuchten die düstere Geschichte der NSU und die lückenhafte Aufarbeitung. Sie diskutieren den ersten Mord an Enver Şimşek und die Versäumnisse der Sicherheitsbehörden. Zudem thematisieren sie den neu eröffneten Grand Ethiopian Renaissance Dam und die damit verbundenen Herausforderungen im Wasserrecht sowie die Spannungen zwischen Äthiopien und Ägypten.
undefined
Sep 8, 2025 • 34min

Vertrauensfrage - Wie kommt Frankreich aus der politischen Sackgasse?

Kai Rienecker, Frankreich-Korrespondent, und Henning Wilz, Leiter der Abteilung Kreislaufwirtschaft, beleuchten die gegenwärtige politische Krise in Frankreich und die Herausforderungen für Präsident Macron. Rienecker erklärt, wie das Parlament sich blockiert und die Instabilität der Fünften Republik die Regierung lähmt. Wilz deckt den illegalen Müllhandel auf, der ähnlich lukrativ wie der Drogenhandel ist, und verdeutlicht die Umweltfolgen dieser kriminellen Machenschaften in Europa.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app