Der Tag cover image

Der Tag

Latest episodes

undefined
Feb 24, 2025 • 33min

Die Union gewinnt die Bundestagwahl - Was Merz jetzt liefern muss

Katharina Hamberger, Expertin aus dem Berliner Studio, analysiert die Herausforderungen, vor denen Friedrich Merz nach seinem Wahlsieg steht. Sie diskutiert, wie die CDU mit der AfD umgehen und verloren gegangene Wähler zurückgewinnen kann. Rebecca Barth, ARD-Korrespondentin aus Kiew, schildert die anhaltenden Schwierigkeiten in der Ukraine nach drei Jahren Krieg. Sie hebt die Bedeutung europäischer Solidarität und die Rolle der USA hervor, während Präsident Zelensky die Entschlossenheit seines Landes betont.
undefined
Feb 24, 2025 • 34min

Nach der Bundestagswahl - Union auf Platz eins und auf Partnersuche

Friedrich Merz, der voraussichtliche nächste Bundeskanzler, spricht über die schwierige Regierungsbildung nach der Bundestagswahl und seine Strategie, die AfD zu schwächen. Jasmin Riedel, Politikwissenschaftlerin, analysiert das Wahlverhalten junger Wähler und den Einfluss populistischer Parteien. Beide Gäste diskutieren die Herausforderungen für die Union sowie die Rolle sozialer Medien im politischen Diskurs und die Mobilisierung von Nichtwählern. Spannende Einblicke in die politische Landschaft Deutschlands nach den Wahlen!
undefined
7 snips
Feb 21, 2025 • 36min

Countdown zur Bundestagswahl - Polarisierter Wahlkampf in neuer Welt(un)ordnung

Daniel Friedrich Sturm, Leiter des Hauptstadtbüros des Tagesspiegels und ehemaliger Korrespondent in Washington, analysiert die Auswirkungen der Rückkehr Donald Trumps auf den Bundestagswahlkampf. Gudula Goiter, Expertin für Recht und Rechtspolitik, erläutert die Neuerungen im Wahlrecht. Sie diskutieren die emotionalen Dimensionen der Politik, Herausforderungen in der Finanzpolitik und die Komplexität des deutschen Wahlsystems. Auch der Einfluss globaler Ereignisse auf die politischen Strategien und die Wählerbeteiligung stehen im Mittelpunkt.
undefined
Feb 20, 2025 • 29min

Hamas übergibt tote Geiseln - Vier Särge und ihre Geschichte

Jan-Christoph Kitzler, Korrespondent aus Tel Aviv, berichtet eindrucksvoll über die Übergabe der Leichen israelischer Geiseln durch die Hamas. Er schildert die emotionale Trauer in Tel Aviv und die verblüffenden Reaktionen der Familien. Klaus Remme, NATO- und Europa-Korrespondent, diskutiert die militärische Unabhängigkeit Europas von den USA und beleuchtet die Herausforderungen der gemeinsamen Verteidigung. Die dringende Notwendigkeit, europäische Sicherheitsstrategien zu überdenken, wird dabei besonders betont.
undefined
Feb 19, 2025 • 38min

Fünf Jahre nach Hanau - Haben die rechtsextremen Morde das Land verändert?

Ludger Fittgau, Korrespondent des Deutschlandfunks, beleuchtet die tragischen Ereignisse in Hanau und deren Auswirkungen auf Überlebende und Angehörige. Katharina Massoud von Amnesty International thematisiert Rassismus und unzureichende politische Reaktionen. Psychologe Stefan Grünewald analysiert die Wählerunsicherheiten vor der Bundestagswahl und fordert empathische Ansätze von Politikern. Die Diskussion verdeutlicht den anhaltenden Schmerz, die Notwendigkeit von Gedenkorten und die Herausforderungen der gesellschaftlichen Aufarbeitung.
undefined
Feb 18, 2025 • 34min

Trumps Pläne für die Ukraine - Pragmatismus in Kiew, Hintergedanken in Moskau

Peter Sawicki, Korrespondent in der Westukraine, teilt eindrucksvolle Einblicke in die Lebensrealität in Lviv während des Krieges. Sabine Adler analysiert die strategischen Ziele von Wladimir Putin und die geopolitischen Spannungen zwischen den USA und Russland. Markus Pindur berichtet über die Lehren aus dem chaotischen Abzug aus Afghanistan und die Bedeutung von bürokratischen Fehlern. Die Diskussion über Trumps Verhandlungen wirft Fragen auf, wie Resilienz und nationale Identität der Ukrainer unter den aktuellen Herausforderungen bewahrt werden können.
undefined
Feb 17, 2025 • 35min

Ukraine-Gipfel in Paris - Europäer im Krisen-Modus

Stefan Däthchen, Experte für Politik und internationale Beziehungen, und Katharina Hamberger, Fachfrau für Innenpolitik und Migration, diskutieren die geopolitische Rolle Europas im Ukraine-Konflikt. Sie beleuchten die Sorge, dass Europa am Verhandlungstisch zu kurz kommt, während Friedensgespräche in Paris bevorstehen. Zudem wird die kontroverse Debatte um Abschiebungen nach Afghanistan thematisiert, wobei die Herausforderungen in den diplomatischen Beziehungen und die moralischen Fragen klar herausgearbeitet werden. Ein tiefgehender Einblick in aktuelle Krisen!
undefined
9 snips
Feb 14, 2025 • 39min

Münchner Sicherheitskonferenz - JD Vance macht Wahlkampf für die AfD

Klaus Remme, Korrespondent aus München, berichtet über die Münchener Sicherheitskonferenz und J.D. Vances unkonventionelle Ansprache, die vor den internen Gefahren für Europa warnt. Frank Capellan thematisiert sein Gespräch mit Bundeskanzler Olaf Scholz und die Auswirkungen der Präsenz deutscher Politiker auf die Konferenz. Michael Watzke gibt Einblicke in die aktuelle Sicherheitslage nach einem Autoanschlag in München, bei dem eine islamistische Motivation vermutet wird. Das Spannungsfeld zwischen Populismus und liberaler Demokratie wird intensiv diskutiert.
undefined
Feb 13, 2025 • 38min

Friedensverhandlungen mit Putin - Opfert Trump die Ukraine?

Stefan Dätjen, Hauptstadtkorrespondent aus Paris, bringt spannende Einblicke zu den aktuellen politischen Entwicklungen in der Ukraine. Er diskutiert Trumps geplante Verhandlungen mit Putin und die damit verbundenen Risiken für die Ukraine. Dätjen beleuchtet die Unsicherheiten in Europa und wie diese die Friedensbedingungen beeinflussen könnten. Während ein mutmaßlicher Anschlag in München für zusätzliche Spannungen sorgt, wird die Herausforderung für Europa deutlich, eine einheitliche Position im Ukraine-Konflikt zu finden.
undefined
8 snips
Feb 12, 2025 • 29min

Stressfaktor für Gaza - Wie Trump die Waffenruhe gefährdet

Jan-Christoph Kitzler, Korrespondent in Tel Aviv, berichtet über die kritische Lage im Gazastreifen und die destabilizierenden Aussagen von Donald Trump, die die Waffenruhe gefährden. Anna Osius, ARD-Korrespondentin, schildert die verheerenden Auswirkungen des Bürgerkriegs im Sudan und die humanitäre Krise, die sich verschärft. Gemeinsam beleuchten sie die geopolitischen Spannungen im Nahen Osten und die Herausforderungen, vor denen Hilfsorganisationen im Sudan stehen.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode