

Der Tag
Deutschlandfunk
Die wichtigsten Themen des Tages verstehen. Wir zeigen Zusammenhänge auf – auch die, die erst auf den zweiten Blick sichtbar sind. Unsere Hosts fragen nach, bis alles klar ist. Jeden Tag um 17 Uhr liefern wir, was hinter den Schlagzeilen steckt.
Episodes
Mentioned books

Aug 29, 2025 • 35min
CDU, CSU und SPD in Würzburg - Warum die Nagelprobe noch kommt
In dieser Folge sprechen Katharina Hamberger, Korrespondentin in Würzburg, und Stefan Däthchen, Korrespondent, über die jüngsten politischen Herausforderungen in Deutschland. Hamberger beleuchtet die Klausurtagung der Koalitionsfraktionen, wo das Teamgefühl gefördert werden soll. Däthchen berichtet von den deutsch-französischen Gesprächen, die wichtige Projekte im Energiesektor und militärische Kooperationen umfassen. Auch das politische Zusammenspiel zwischen Macron und Merz wird untersucht, während eine Rückschau auf die zehn Jahre alte 'Wir schaffen das'-Aussage von Merkel geworfen wird.

Aug 28, 2025 • 35min
Zehn Jahre "Wir schaffen das" - War das Versprechen blauäugig?
Sebastian Müller-Bahr, Oberbürgermeister von Merseburg, spricht über die Herausforderungen der Migration in seiner Stadt. Er thematisiert die Integration von Flüchtlingen und die Problemstellungen, die sich in den letzten Jahren entwickelt haben. Sandra Pfister von der Wirtschaftsredaktion warnt vor einer Sicherheitslücke bei PayPal, die für Nutzer riskant sein könnte. Sie diskutieren auch Alternativen und die Rolle der Banken im Online-Zahlungsverkehr, sowie die Auswirkungen auf die finanzielle Sicherheit der Nutzer.

Aug 27, 2025 • 34min
Kabinett beschließt Wehrdienstgesetz - Wehrpflicht durch die Hintertür?
Markus Pindur, Sicherheits- und Verteidigungsexperte, spricht über das neue Wehrdienstgesetz und die Rückkehr zur Wehrpflicht. Er erläutert die Bedenken junger Menschen und die Herausforderungen der Bundeswehr-Rekrutierung. Ann-Kathrin Büsker, Redakteurin bei der Deutschlandfunk-Umweltredaktion, thematisiert die deutschen Klimaziele und die finanziellen Risiken durch CO2-Grenzwertüberschreitungen im Verkehrssektor. Zudem wird die mögliche Umwidmung von Klimaschutzgeldern für die Deckung von Strafzahlungen diskutiert.

Aug 26, 2025 • 32min
Rechtsextreme in der Bundeswehr - Hitlergruß in der Kaserne
Sebastian Meineck, Redakteur bei Netzpolitik.org und Experte für digitale Gewalt, und Martin Kaul vom WDR, der sich mit Extremismus in der Bundeswehr auskennt, diskutieren brisante Themen. Die Zunahme rechtsextremistischer Vorfälle in der Bundeswehr ist alarmierend, mit nur 97 Entlassungen trotz vieler Meldungen. Sie beleuchten die Herausforderungen bei Sicherheitsüberprüfungen und die Rolle des militärischen Abschirmdienstes. Zudem wird die Debatte um Alterskontrollen in sozialen Medien behandelt, wobei Experten unterschiedliche Ansätze zur Sicherheit für Jugendliche vorschlagen.

19 snips
Aug 25, 2025 • 35min
Reform-Herbst - Sozialstaat beschneiden oder Reiche besteuern?
In dieser Diskussion sprechen Stefan Bach, Steuer- und Sozialpolitikexperte am DIW, und Stefan Däthchen, Leiter des Hauptstadtstudios, über die Finanzstrategie der Bundesregierung. Die Gäste analysieren die spaltenden Ansätze von SPD und Union zur Schließung des Haushaltslochs und betonen die Notwendigkeit von Reformen. Zudem werfen sie einen kritischen Blick auf die menschlichen Herausforderungen für afghanische Ortskräfte in Pakistan, die unter gebrochenen Versprechen leiden und um ihre Zukunft fürchten müssen.

Aug 22, 2025 • 32min
Hungersnot in Gaza - Begeht Israel Kriegsverbrechen?
Jan-Christoph Kitzler, Korrespondent in Tel Aviv, berichtet über die anhaltende Hungersnot im Gazastreifen und die militärischen Maßnahmen Israels. Stefan Detjen, Chefkorrespondent im Hauptstadtstudio, analysiert die kritischen Reaktionen Deutschlands zur Situation. Die Gäste diskutieren die umstrittenen Siedlungsprojekte in der Westbank und die humanitäre Krise, die durch die Offensive gegen die Hamas entsteht. Zudem beleuchten sie die Diskrepanz zwischen den Wünschen der Zivilgesellschaft und den Entscheidungen der israelischen Regierung.

Aug 21, 2025 • 29min
Sicherheitsgarantien für die Ukraine - Geisterdebatte über die Bundeswehr?
Claudia Major, Sicherheitsexpertin beim German Marshall Fund, und Claudia van Laak, Korrespondentin in Berlin, diskutieren die kontroverse Frage der Sicherheitsgarantien für die Ukraine. Sie beleuchten die militärischen Herausforderungen und die geopolitische Verantwortung Deutschlands. Zudem wird die alarmierende Zunahme sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche im Internet thematisiert. Cyber-Grooming und die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen auf sozialen Medien stehen im Fokus dieses brisanten Gesprächs.

Aug 20, 2025 • 33min
Project 2025 - Wie Trump Amerika schon umgebaut hat
Doris Simon, Washington-Korrespondentin, und Milan Procyk, Deutschlandfunk-Redakteur, diskutieren über Project 2025. Sie beleuchten, wie Trump dieses radikale Konzept umsetzt und dabei eigene Ansichten einbringt. Die Herausforderungen der amerikanischen Gesellschaft werden genauso thematisiert wie die zunehmende politische Transformation, etwa in West Virginia. Simon berichtet von zentralen Akteuren und Strategien, während Procyk Einblicke aus einem Interview mit Project 2025-Direktor Paul Dance gibt. Ein spannender Blick auf die Zukunft der US-Politik!

Aug 19, 2025 • 36min
Europäer bei Trump - Stimmung gut, knifflige Fragen bleiben
Wilfried Jilge, Fachmann für Osteuropa, analysiert die russische Strategie im Ukraine-Konflikt. Klaus Remme, Korrespondent in Brüssel, beleuchtet die EU-Reaktionen und Strategien zur Sicherheitsgarantie in der Ukraine-Krise. Doris Imon berichtet aus Washington über die diplomatischen Bemühungen von Donald Trump und deren Auswirkungen auf die transatlantischen Beziehungen. Die Gesprächspartner diskutieren die komplexen geopolitischen Fragen und die Notwendigkeit europäischer Verantwortung bei der Sicherstellung der Stabilität in der Region.

9 snips
Aug 18, 2025 • 30min
Druck statt Diplomatie - Trump will Selenskyj zu Deal drängen
Stefan Detjen, Korrespondent im Hauptstadtstudio, und Silke Hane, Korrespondentin, diskutieren den Druck von Trump auf Selenskyj und die geopolitischen Spannungen in der Ukraine. Sie analysieren, welche Sicherheiten Europa für die Ukraine bieten kann und welche Herausforderungen Deutschland hinsichtlich militärischer Kapazitäten hat. Zudem wird die gewaltsame Reaktion auf Proteste in Serbien thematisiert, wo Bürger gegen Korruption und Gewalt aufbegehren. Die politische Lage unter Präsident Vucic wird als instabil erörtert.