Der Tag

Deutschlandfunk
undefined
Aug 8, 2025 • 36min

UN-Verhandlungen auf der Kippe - Warum manche Länder am Plastik kleben

Florian Tietze, der beim WWF die internationale Politik leitet, gibt spannende Einblicke in die UN-Verhandlungen zu Plastikmüll und die Schwierigkeiten, auf Blockierer zu stoßen. Markus Pindur, ein Sicherheitskorrespondent, beleuchtet die Rolle des neuen Nationalen Sicherheitsrats in Deutschland. Er erklärt dessen Ziele zur Verbesserung der Koordination zwischen Ministerien und die Notwendigkeit von Transparenz in sicherheitspolitischen Entscheidungen. Auch wichtige Aspekte der Rüstungsexporte werden angesprochen, insbesondere im Kontext weltweiter Konflikte.
undefined
Aug 7, 2025 • 25min

Rückzug von Frauke Brosius-Gersdorf - Zerstörung einer Kandidatur

Gudela Goiter, Rechtsexpertin aus dem Hauptstadtstudio, bietet tiefgehende Einblicke in die politischen Turbulenzen rund um den Rückzug von Frauke Brosius-Gersdorf als Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht. Sie beleuchtet die unsachliche Medienkritik und die Sorge um die Demokratie. Goiter erklärt, wie Kampagnen die Richterwahl beeinflussen und welche Rolle das Vertrauen in das Verfassungsgericht spielt. Zudem diskutiert sie die Herausforderungen bei der Bildung einer Zweidrittelmehrheit und die politischen Dynamiken innerhalb der Koalition.
undefined
Aug 6, 2025 • 30min

Polens neuer Präsident - Rechts-konservativ und recht konfrontativ

Peter Sawicki, Korrespondent in Warschau, analysiert den neuen polnischen Präsidenten Karol Nawrocki, dessen konfrontative Agenda den Ministerpräsidenten Tusk herausfordert. Er beleuchtet die politischen Spannungen zwischen Deutschland und Polen sowie die Herausforderungen bei Reparationsfragen. Philipp Kunschner in Tel Aviv spricht über die humanitäre Krise im Gazastreifen, die medizinische Versorgung kranker Kinder und die Schwierigkeiten, Hilfslieferungen zu bekommen. Zudem wird der komplexe Prozess der Ausreise von Kindern aus Gaza thematisiert.
undefined
Aug 5, 2025 • 33min

Chinesische Spionage? - Was über den Fall Jian G. bekannt ist

Holger Schmidt, ARD-Sicherheitsexperte, und Doris Simon, Korrespondentin, beleuchten den brisanten Fall eines ehemaligen AfD-Mitarbeiters, der wegen Spionage für China vor Gericht steht. Sie diskutieren die langfristigen Auswirkungen auf die europäische Demokratie und die Methodik der Spionage. Einblicke in Chinas wachsende Einflussnahme in Deutschland sowie rechtliche Fragestellungen rund um Maximilian Krah bieten ein umfassendes Bild. Zudem wird das Gerrymandering in Texas thematisiert, was die politischen Machtspiele und deren Folgen verdeutlicht.
undefined
Aug 4, 2025 • 28min

Bürgergelddebatte - Warum Kürzungen bei Ukrainern wenig bringen

Enzo Weber, Wirtschaftswissenschaftler und Bürgergeld-Experte, äußert Skepsis zur geplanten Streichung des Bürgergelds für ukrainische Geflüchtete und erläutert sinnvollere Alternativen für die Integration. Nina Amin, Korrespondentin mit Erfahrung im Libanon, reflektiert die fünf Jahre nach der Explosion in Beirut und beleuchtet die politischen Herausforderungen sowie das kollektive Trauma der Bevölkerung. Beide Gäste diskutieren die Bedeutung individueller Unterstützung zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit und zur Förderung nachhaltiger Beschäftigung.
undefined
Aug 1, 2025 • 34min

EuGH-Urteil - Steht Melonis Flüchtlingsdeal mit Albanien vor dem Aus?

Steffen Wurzel, Korrespondent, berichtet über die humanitäre Krise im Gazastreifen und den Besuch von Außenminister Wadephul in der Westbank. Silke Hane, auf Albanien spezialisiert, beleuchtet die Lebensbedingungen in Flüchtlingslagern und die Meinungen der Bevölkerung. Andreas Strobl erklärt die rechtlichen Rahmenbedingungen des Flüchtlingsdeals zwischen Italien und Albanien und diskutiert die Reaktionen der italienischen Regierung auf das EuGH-Urteil. Die Debatten um die Flüchtlingspolitik und internationale Verantwortung stehen im Mittelpunkt.
undefined
32 snips
Jul 31, 2025 • 28min

Blue Zones - Das Geheimnis der 100-Jährigen

Martin Fritz, Korrespondent in Tokio, erläutert die Faszination der blauen Zonen, insbesondere Okinawa, bekannt für ihre Hundertjährigen. Björn Schumacher, Altersforscher, beleuchtet die genetischen Faktoren und die Rolle der Lebensweise im Alterungsprozess. Sie diskutieren, wie Ernährung, Prävention und individuelle Verantwortung entscheidend für ein gesundes Leben sind. Zudem wird die 100-jährige Gesellschaft in Japan als Antwort auf demografische Herausforderungen thematisiert und die gesundheitlichen sowie kulturellen Auswirkungen des Tourismus kritisch hinterfragt.
undefined
Jul 30, 2025 • 27min

Haushaltsplanung - Das dicke Ende kommt erst noch

Jörg Schieb, ein Experte für digitale Themen, und Jörg Münchenberg, der Berliner Korrespondent, diskutieren die brisanten Haushaltspläne von Finanzminister Lars Klingbeil. Sie analysieren die drohende Lücke von 172 Milliarden Euro und die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Zudem beleuchten sie die umstrittene Software Palantir, die in der Polizeiarbeit eingesetzt wird, und die ethischen Fragen, die sie aufwirft. Die Debatte über Reformen und Investitionen in die digitale Infrastruktur verspricht spannende Einblicke in die Zukunft der Staatsfinanzen.
undefined
20 snips
Jul 29, 2025 • 29min

Zolleinigung - Energie-Shopping in den USA auf Kosten des Klimas?

Mira Jäger, Energieexpertin bei Greenpeace, beleuchtet die besorgniserregende Entscheidung der EU, 750 Milliarden Dollar für fossile Energie aus den USA zu investieren und die bedrohliche Abhängigkeit von US-Energieimporten. Sie warnt vor den negativen Auswirkungen auf die Klimaziele, insbesondere durch Fracking-Gase. Gudula Goiter thematisiert die internen Konflikte der Grünen Jugend und den Rücktritt von Jette Nietzard, während sie die Spannungen zwischen den Idealen der jungen Politik und der Realität innerhalb der Partei diskutiert.
undefined
18 snips
Jul 28, 2025 • 29min

Zolleinigung - Trumps größter Deal aller Zeiten?

Jan-Christoph Kitzler ist Korrespondent in Tel Aviv und berichtet über die humanitäre Katastrophe im Gazastreifen, während Jürgen Mattes, Leiter des Referats für internationale Wirtschaftspolitik, die neuen Zollregelungen zwischen der EU und den USA erklärt. Sie diskutieren die Auswirkungen des Handelsstreits auf Unternehmen und Verbraucher sowie die Herausforderungen, die die israelische Regierung bei der Hilfsverteilung im Gazastreifen bewältigen muss. Der Konflikt und seine geopolitischen Dimensionen rücken zunehmend in den Fokus.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app