
Der Tag
Die wichtigsten Themen des Tages verstehen. Unsere Hosts fragen nach, bis alles klar ist. Jeden Tag um 17 Uhr liefern wir, was hinter den Schlagzeilen steckt.
Latest episodes

6 snips
Jul 18, 2025 • 32min
Sommer-Pressekonferenz mit Merz - Wie liefen die ersten Monate als Kanzler?
In dieser Diskussion kommt Stefan Detjen, Leiter des Hauptstadtstudios, und Volker Finthammer, Rentenexperte, zu Wort. Sie beleuchten Friedrich Merz' ersten Auftritt als Kanzler und seine Antworten auf kritische Fragen. Besonders wichtig ist die Debatte um den Boomer-Soli zur Unterstützung der Rentenkassen. Zudem werden die Herausforderungen der Rentenversicherung, die Babyboomer-Generation und die Auswirkungen von Migration auf das Sozialsystem erörtert. Die politische Landschaft, insbesondere die Spannungen zwischen der Union und der SPD, bringt weitere interessante Einsichten.

Jul 17, 2025 • 31min
Konflikt in Südsyrien - Armee zieht sich aus Suwaida zurück
In dieser Diskussion sprechen Annabelle Brockhus, Korrespondentin in Brüssel, und Nina Amin, Korrespondentin in Kairo, über die aktuelle Situation in Südsyrien. Sie beleuchten die Waffenruhe zwischen Drusen, Beduinen und der syrischen Regierung sowie die Auswirkungen des Rückzugs der Armee aus Suwaida. Zudem wird die Rolle Israels in diesem Konflikt und die zunehmende Skepsis der Drusen gegenüber Israel thematisiert. Auch die geplanten Änderungen im EU-Haushalt von 2028 bis 2034 stehen im Fokus, insbesondere die Herausforderung, neue Finanzierungsquellen zu finden.

Jul 16, 2025 • 40min
Causa Brosius-Gersdorf - Wie kann die Koalition da rauskommen?
Stefan Detjen, Leiter des Hauptstadtstudios, gibt tiefgreifende Einblicke in die politisch angespannten Verhältnisse rund um Frauke Brosius-Gersdorf und die Herausforderungen der Union. Jan-Christoph Kitzler, Nahostkorrespondent in Tel Aviv, beleuchtet die dramatische humanitäre Lage im Gazastreifen und die politischen Turbulenzen in Israel. Diskussionen über die Nominierungskriterien für Richter in Deutschland bringen aufschlussreiche Vergleiche zu den USA, während die Unsicherheit in der Region die politischen Entwicklungen weiter beeinflusst.

Jul 15, 2025 • 27min
US-Russlandpolitik - Waffenverkäufer Trump – Skepsis in Kiew
Sabine Adler, eine versierte Osteuropa-Expertin, gibt spannende Einblicke in die Waffenverkäufe der USA an Verbündete und deren Einfluss auf die Ukraine. Christine Kamann von UNICEF Deutschland beleuchtet die Herausforderungen globaler Impfkampagnen, die durch finanzielle Engpässe und Skepsis behindert werden. Beide diskutieren über die Bedeutung von vertrauenswürdigen Informationen und die Notwendigkeit, Kinder in Krisengebieten zu schützen. Die geopolitischen Spannungen und humanitären Herausforderungen stehen im Fokus.

19 snips
Jul 14, 2025 • 38min
Bürokratieabbau - Geht Staat auch effizient und bürgernah?
Julia Borggräfe, Juristin mit Expertise in Organisations- und Innovationsprozessen, und Klaus Remme, Korrespondent in Brüssel, diskutieren die Effizienz staatlicher Institutionen. Sie beleuchten, wie Digitalisierung zur Entbürokratisierung beitragen kann, um Verwaltungsprozesse bürgerfreundlicher zu gestalten. Außerdem stehen die Herausforderungen bei der Umsetzung neuer Gesetze in Deutschland im Fokus. Zudem wird die angespannte Handelsbeziehung zwischen der EU und den USA im Kontext von Zollmaßnahmen analysiert und deren Auswirkungen auf bevorstehende Verhandlungen.

Jul 12, 2025 • 24min
Digitale Abhängigkeit - Europa und der weite Weg zur digitalen Souveränität
Johannes Kuhn, Digitalpolitik-Experte beim Deutschlandfunk, und Julia Kosciakova, Migrationsforscherin und Professorin, untersuchen die digitale Abhängigkeit Europas von den USA und die Herausforderungen, die sich aus dieser ergeben. Sie diskutieren die Notwendigkeit einer digitalen Souveränität, insbesondere in der KI- und Mikrochipproduktion. Zudem beleuchten sie die Situation ukrainischer Geflüchteter in Deutschland, die neue finanzielle Unterstützung und die Unsicherheit durch Änderungen im Asylrecht.

Jul 11, 2025 • 39min
Keine Mehrheit für Verfassungsrichter - Wer trägt die Verantwortung?
Stefan Detjen, Journalist mit langer Erfahrung am Bundesverfassungsgericht, und Oliver Schosch, Korrespondent aus Srebrenica, beleuchten brisante Themen. Detjen beschreibt das Scheitern bei der Wahl von Verfassungsrichtern und die anschließenden politischen Fragestellungen. Ein zentraler Punkt ist die umstrittene Kandidatur von Frauke Brosius-Gersdorf. Schosch hingegen reflektiert 30 Jahre nach dem Massaker von Srebrenica über die unterschiedlichen Erinnerungen und die schwierige Anerkennung des Genozids, während er die emotionale Last für Überlebende diskutiert.

Jul 10, 2025 • 35min
Mehr als eine Posse der Rechten - Misstrauensvotum gegen Ursula von der Leyen
Klaus Remme, Korrespondent in Straßburg, und Peter Dabrock, Professor für systematische Theologie mit Schwerpunkt Ethik, diskutieren die Hintergründe des Misstrauensvotums gegen Ursula von der Leyen. Sie beleuchten die internen Konflikte innerhalb der konservativen Fraktion und die geopolitischen Implikationen des Abstimmungsverhaltens. Außerdem wird die Nachhaltigkeit der Corona-Pandemie auf die Gesellschaft und das Vertrauen in Wissenschaft thematisiert sowie der Umgang mit vulnerablen Gruppen und die Herausforderungen der Impfpflicht.

29 snips
Jul 9, 2025 • 27min
Merz vs Weidel: - Die AfD und die Generaldebatte im Bundestag
Zu Gast sind Jörg Münchenberg, ein Journalist, der die Debatte im Bundestag verfolgt hat, und Frank Capellan, ein Analyst, der das neue Bundeswehrgesetz näher betrachtet. Sie diskutieren die scharfen Angriffe von Alice Weidel auf den Kanzler und die Zukunft des Sozialstaates. Münchenberg erläutert die dynamische Rhetorik zwischen Weidel und Merz, während Capellan die Herausforderungen der Wehrpflichtdebatte und die Rekrutierung in der Bundeswehr analysiert. Eine spannende Auseinandersetzung über finanzielle und politische Spannungen in der Regierung.

Jul 8, 2025 • 31min
Die Maskenaffäre: - Was werden wir alle Jens Spahn verzeihen müssen?
Volker Fintermer ist ein Journalist mit Schwerpunkt auf Maskenbeschaffungen, während Silke Hane aus Wien über die Situation von Maya T. berichtet, die in Ungarn inhaftiert ist. Das Gespräch beleuchtet die möglichen Missstände bei der Maskenbeschaffung während der Pandemie und Jens Spahns fragwürdige Entscheidungen. Zudem wird Mayas kritische Lage, ihr Hungerstreik und die Herausforderungen ihrer rechtlichen Situation thematisiert, ebenso wie die beschränkte Rechtsstaatlichkeit unter der ungarischen Regierung.