
Der Tag
Die wichtigsten Themen des Tages verstehen. Unsere Hosts fragen nach, bis alles klar ist. Jeden Tag um 17 Uhr liefern wir, was hinter den Schlagzeilen steckt.
Latest episodes

May 13, 2025 • 28min
Razzia gegen Reichsbürger - Verbotenes Königreich
Gudula Goiter, Korrespondentin im Hauptstadtstudio, berichtet über das Verbot des 'Königreich Deutschland', einer Gruppe, die aufgrund ihrer antisemitischen und illegalen Praktiken ins Visier der Polizei geriet. Stefan Detjen, Chefkorrespondent in Berlin, thematisiert die komplexen deutsch-israelischen Beziehungen, die 60 Jahre Diplomatie feiern und dennoch vor Herausforderungen stehen. Beide Gäste beleuchten die Gefahren extremistischer Bewegungen und die aktuelle Situation im Nahen Osten.

May 12, 2025 • 34min
Zurück im Spiel - Europas Ukraine-Diplomatie auf Hochtouren
Klaus Remme ist EU-Korrespondent in Brüssel und Volker Findhammer arbeitet im Hauptstadtstudio. Sie diskutieren über die Gründe für die Waffenruhe-Anforderungen und die möglichen neuen Sanktionen gegen Russland. Zudem beleuchten sie die europäische Diplomatie im Ukraine-Konflikt, die Uneinheitlichkeit unter den Mitgliedsstaaten und die geopolitischen Spannungen mit den USA. Auch die interne Lage der SPD und die Herausforderungen bei der Rentenreform werden kritisch analysiert, bevor die Zukunft der Altersvorsorge in Deutschland thematisiert wird.

33 snips
May 10, 2025 • 40min
Der neue Westen #7 - Kann Europa Weltmacht werden?
Thu Nguyen, stellvertretende Direktorin des Jacques Delors Centers, diskutiert die geopolitischen Herausforderungen Europas. Sie erklärt, wie die EU zwischen Russland, China und den USA navigieren kann, und untersucht die Bedeutung einer einheitlichen Verteidigungsstrategie. Die Spannungen zwischen nationalen Interessen und dem Streben nach gemeinsamen Werten, insbesondere im Hinblick auf Migration und Rechtspopulismus, werden analysiert. Außerdem thematisiert sie die Rolle Europas als zukünftige Weltmacht und die Notwendigkeit zur Zusammenarbeit in Krisensituationen.

9 snips
May 9, 2025 • 33min
Papst Leo XIV. - Der Neue und seine Vergangenheit
Luisa Mayer ist Religionsexpertin beim Deutschlandfunk und analysiert die kontroverse Position des neuen Papstes Leo XIV. zu Migration und sozialen Fragen. Sabine Adler, Osteuropa-Expertin, beleuchtet, wie Russland das Gedenken an den Sieg im Zweiten Weltkrieg für nationalistische Zwecke nutzt. Beide Gäste diskutieren die geopolitischen Spannungen zwischen Russland und China und die Herausforderungen, vor denen die katholische Kirche steht. Die Reaktionen auf den neuen Papst und die Auswirkungen auf die Kirche werden ebenfalls kritisch hinterfragt.

May 8, 2025 • 32min
Kriegsende vor 80 Jahren - Die vielen Kapitel des 8. Mai 1945
Götz Aly, ein renommierter Historiker und Experte für deutsche Geschichte, und Katharina Hamberger, Korrespondentin im Hauptstadtstudio, beleuchten den 8. Mai 1945 aus verschiedenen Perspektiven. Aly teilt seine persönlichen Erfahrungen und reflektiert den Wandel der Erinnerungskultur. Sie diskutieren auch den Umgang mit der NS-Vergangenheit und die Herausforderungen der Migrationspolitik unter dem neuen Innenminister Dobrindt. Besonders interessant sind die Auswirkungen auf Asylsuchende und die gesellschaftliche Reflexion über Schuld und Verantwortung.

19 snips
May 7, 2025 • 39min
Der Außenkanzler - Was Friedrich Merz außenpolitisch vorhat
Stefan Däthchen, Journalist, der den neuen Bundeskanzler auf seiner ersten Auslandsreise begleitet, und Jan Christoph Kitzler, Korrespondent in Rom, der über die Papstwahl berichtet, diskutieren die außenpolitischen Ambitionen von Friedrich Merz. Sie beleuchten seine Reise nach Paris und Warschau sowie die Herausforderungen im Umgang mit Indien und Pakistan. Zudem wird der komplexe Prozess der Papstwahl im Vatikan und die Themen rund um menschliche Werte und internationale Interessen behandelt.

May 6, 2025 • 36sec
Neue Bundesregierung - Der Tag erscheint heute etwas später
Friedrich Merz kämpft um die Kanzlerschaft und muss sich einem überraschenden zweiten Wahlgang stellen. Dieser historisch einmalige Umstand führt zu Verzögerungen im Bundestag. Neuigkeiten rund um den Reichstag und die Auswirkungen auf die Podcast-Produktion geben spannende Einblicke in die politische Landschaft Deutschlands.

10 snips
May 6, 2025 • 26min
Nervenspiel um Kanzlerwahl - Friedrich Merz im zweiten Anlauf gewählt
Stefan Däthchen, Leiter des Hauptstadtstudios, und Frank Capelan, SPD-Beobachter, diskutieren die historische Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler. Sie beleuchten die dramatischen Ereignisse des ersten Wahlgangs, der für Überraschungen sorgte. Besonders interessant sind die Unsicherheiten innerhalb der Koalitionsparteien und die geopolitischen Wahrnehmungen, die die Stabilität der neuen Regierung gefährden könnten. Zudem wird die Sehnsucht der Wählerschaft nach Stabilität in der deutschen Politik thematisiert.

10 snips
May 5, 2025 • 35min
Regierung komplett - Wofür stehen die SPD-Minister:innen?
Frank Capellan, SPD-Kenner, analysiert die neuen Gesichter im Kabinett und diskutiert, wie Diversität und Machtpolitik die Personalentscheidungen der SPD beeinflussen. Clemens Fehrenkotte berichtet über die Eskalation des Gaza-Kriegs und die verheerende humanitäre Lage der palästinensischen Bevölkerung. Zudem beleuchtet er den Widerstand der israelischen Bevölkerung gegen die Kriegsausweitung und die Diskussionen über die Rolle der USA und Hilfsorganisationen in diesem Konflikt.

11 snips
May 3, 2025 • 49min
Der neue Westen #6 - Können wir uns Pazifismus noch leisten?
Olaf Müller, Professor für Naturphilosophie und Wissenschaftstheorie an der Humboldt-Universität Berlin, plädiert für einen pragmatischen Pazifismus. Er diskutiert, ob Pazifismus in Zeiten globaler Konflikte Platz hat und beleuchtet die Beziehungen zwischen Angst, sozialem Widerstand und ziviler Verteidigung. Zudem wird über die moralischen Dilemmata im Ukraine-Konflikt, hybriden Krieg und die geopolitischen Spannungen reflektiert. Müller ermutigt, Frieden aktiv vorzubereiten und eine Wahlfreiheit zwischen militärischem und zivilem Dienst zu schaffen.