Der Tag

Deutschlandfunk
undefined
Nov 21, 2025 • 38min

Trumps Ukraine-Pläne - Zwischen Frieden und Kapitulation

Peter Sawicki, Osteuropa-Korrespondent des Deutschlandfunks, diskutiert die umstrittenen Ukraine-Friedenspläne und erklärt, wie sie für viele Ukrainer wie eine Kapitulation erscheinen. Er beleuchtet die Vernachlässigung von EU und Ukraine in den Verhandlungen sowie die weitreichenden territorialen und militärischen Anforderungen. Gudula Geuther, Hauptstadt-Korrespondentin, spricht über den Anstieg häuslicher Gewalt und skizziert aktuelle politische Maßnahmen, unter anderem zur Reform des Gewaltschutzgesetzes und zur Einführung von Fußfesseln für Täter.
undefined
10 snips
Nov 20, 2025 • 34min

COP30 - Weltweiter Klimaschutz geht auch ohne die USA

Ann-Kathrin Büüsker, Klima- und Umweltredakteurin, berichtet von der Weltklimakonferenz in Belém. Sie erläutert die dynamischen Verhandlungen, Deutschlands Beitrag zum Regenwaldfonds und den überraschenden Fokus auf den fossilen Ausstieg. Julia Jirmann, Volkswirtin beim Netzwerk Steuergerechtigkeit, analysiert die wachsende Ungleichheit in Deutschland. Sie beleuchtet die Ursachen, die Auswirkungen von Vermögenskonzentration und diskutiert, wie Erbschaftssteuern zur Umverteilung beitragen könnten.
undefined
20 snips
Nov 19, 2025 • 24min

Die Epstein-Akten - Trump kann nur verlieren

Vladimir Balzer, Journalist und Kulturreporter, beleuchtet die Kontroversen um Wolfram Weimar und seine Rolle als Kulturstaatsminister. Anne Raith, DLF-Korrespondentin in Washington, gibt Einblicke in die Freigabe der Epstein-Akten und deren politische Auswirkungen in den USA. Die Diskussion dreht sich um Trumps mögliche Verstrickungen und die Frage, ob der Fall Epstein seinen Einfluss schädigen könnte. Auch die Verbindungen zu weiteren Persönlichkeiten wie Bill Clinton werden kritisch betrachtet.
undefined
23 snips
Nov 18, 2025 • 31min

Digitalgipfel in Berlin - Startet Europas große Aufholjagd?

Falk Steiner, freier Journalist und Digitalpolitik-Experte, und Peter Hornung, ARD-Korrespondent mit Fokus auf Südasien, diskutieren Europas digitale Abhängigkeit von den USA und China sowie den Herausforderungen zur digitalen Souveränität. Steiner betont die Notwendigkeit, europäische Alternativen zu entwickeln, während Hornung die prekäre Lage afghanischer Flüchtlinge in Pakistan thematisiert. Viele lehnen das Rückkehrangebot der Bundesregierung ab, da ihre Angst um das eigene Leben überwiegt. Die Diskussion wirft auch Fragen zu rechtlichen Zusagen und Vertrauen in Deutschland auf.
undefined
23 snips
Nov 17, 2025 • 26min

Streit um die Rentenreform - Die Merz-Rebellion der Jungen Union

Zu Gast sind Volker Finthammer, Deutschlandfunk-Korrespondent mit Fokus auf Politik, und Volker Busch-Geertsema, Soziologe, der Ursachen von Wohnungslosigkeit erläutert. Sie diskutieren die wachsenden Spannungen innerhalb der Union über die Rentenreform unter Friedrich Merz. Finthammer analysiert die möglichen politischen Folgen und die Position der Jungen Union. Busch-Geertsema spricht über Praxistrends zur Bekämpfung von Obdachlosigkeit und vergleicht erfolgreiche internationale Modelle wie das Housing First-Konzept aus Finnland.
undefined
20 snips
Nov 14, 2025 • 31min

Epstein-Affäre - Revolte in den eigenen Reihen?

Jasper Barenberg ist USA-Korrespondent des Deutschlandfunks, der spannende neue Details zur Epstein-Affäre und deren Folgen für Donald Trump erläutert. Er diskutiert, wie E-Mails Trump belasten und die Dynamik im Kongress beeinflussen. Frank Capellan, Korrespondent im Hauptstadtstudio, analysiert die aktuellen Koalitionsbeschlüsse, die eine Senkung des Industriestrompreises und der Flugsteuern beinhalten. Zudem wird die steigende Neuverschuldung des Bundeshaushalts für 2026 beleuchtet.
undefined
8 snips
Nov 13, 2025 • 28min

Wehrdienst - Jetzt doch wieder Musterung für alle jungen Männer

Marcus Pindur, Sicherheits- und Verteidigungs-Experte, analysiert das neue Wehrdienst-Modell mit flächendeckender Musterung für junge Männer und die Herausforderungen bei der Rekrutierung von Freiwilligen. Moritz Küpper, Korrespondent aus Brüssel, beleuchtet die Abstimmung zum EU-Lieferkettengesetz und erläutert die politischen Dynamiken, die zu den beschlossenen Schwächungen führten. Beide Gäste diskutieren, wie sich die öffentliche Meinung und die Generation junger Menschen zu diesen Themen verändern.
undefined
12 snips
Nov 12, 2025 • 26min

Debatte um Minijobs - Acht Millionen Fehler im System?

Birgit Becker, Redakteurin im Deutschlandfunk mit Fokus auf Arbeitsmarkt und Sozialpolitik, erklärt die Vorteile und Kritikpunkte von Minijobs. Sie diskutiert Rentenlücken und prekäre Perspektiven, während die politische Landschaft um ihre Abschaffung kämpft. Rebecca Barth, Korrespondentin in der Ukraine, gibt Einblicke in die kritische Lage in Pokrovsk, beschreibt strategische Bedeutung und Evakuierungsprobleme. Beide Themen zeigen, wie komplex soziale und geopolitische Herausforderungen miteinander verknüpft sind.
undefined
22 snips
Nov 11, 2025 • 31min

Shutdown endet - Kapitulation der US-Demokraten?

Zu Gast sind Jasper Barenberg, USA-Korrespondent in Washington, und Dr. Jan Philipp Thomeczek, Politikwissenschaftler mit Fokus auf kleine Parteien. Barenberg erklärt die Gründe hinter den zustimmenden Stimmen einiger Demokraten zum Ende des Shutdowns und die interne Konfliktdynamik der Partei. Thomeczek analysiert Sahra Wagenknechts Rücktritt als Vorsitzende des BSW und ihre zukünftige Einflussnahme innerhalb der Partei. Beide Gäste diskutieren die Herausforderungen und Chancen, die der BSW in der deutschen politischen Landschaft erwarten.
undefined
15 snips
Nov 10, 2025 • 30min

Angriff von rechts - Warum die BBC in der Kritik steht

Christine Heuer, Korrespondentin in London, diskutiert die Kontroversen um die BBC in Bezug auf eine Trump-Dokumentation. Sie erklärt interne Rücktritte und die Debatte über journalistische Neutralität. Ann-Kathrin Büsker, Klimaredakteurin, berichtet von der COP30 in Belém, Lulas Klimazielen und den Herausforderungen für den Amazonas-Regenwald. Beide Gäste beleuchten die tiefen Verstrickungen von Medien und Klimapolitik und die farbigen Debatten, die diese Themen begleiten.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app