
Der Tag
Die wichtigsten Themen des Tages verstehen. Unsere Hosts fragen nach, bis alles klar ist. Jeden Tag um 17 Uhr liefern wir, was hinter den Schlagzeilen steckt.
Latest episodes

Apr 17, 2025 • 33min
Weltkriegsgedenken - Diese Mal ohne Russland und Belarus
Steffen Wurzel, Historiker mit Fokus auf Weltkriegsgedenken, diskutiert die politische Dimension des Ausschlusses Russlands und Weißrusslands von der Gedenkfeier. Er erklärt die historische Bedeutung dieser Entscheidung und die geopolitischen Spannungen. Paula-Irene Willabraslavsky, Soziologin und Genderforscherin, beleuchtet die kontroversen Urteile zur Anerkennung von Transfrauen und deren komplexe Beziehung zu traditionellen Frauenrechten. Beide Gäste zeigen auf, wie Gedenken und Geschlechterfragen in aktuellen gesellschaftlichen Debatten miteinander verknüpft sind.

Apr 16, 2025 • 25min
Rechtsextreme Bedrohung - Wie Politiker und Vereine eingeschüchtert werden
Alexander Moritz, Landeskorrespondent in Sachsen, und Anastina Naujuck, Mitarbeiterin beim International Rescue Committee Deutschland, diskutieren die wachsende Bedrohung durch Rechtsextremismus in Sachsen. Sie beleuchten, wie Drohungen gegen Kommunalpolitiker das Engagement gefährden und demokratische Strukturen beeinträchtigen. Außerdem wird die alarmierende Gewalt in Schulen thematisiert und die Rolle der AfD diskutiert. Die Herausforderungen für die Flüchtlingspolitik, insbesondere für afghanische Geflüchtete, werden ebenfalls kritisch hinterfragt.

8 snips
Apr 15, 2025 • 32min
US-Abschiebedebatte - Bald auch US-Staatsbürger nach El Salvador?
Doris Simon, USA-Korrespondentin des Deutschlandfunks, und Annabelle Brockhus, Korrespondentin im Brüsseler Studio, beleuchten die aktuellen Entwicklungen in den USA und Europa. Simon diskutiert die umstrittenen Ideen Trumps, auch US-Staatsbürger nach El Salvador abzuschieben, und die problematische Beziehung zwischen Regierung und Justiz. Brockhus analysiert den besorgniserregenden Klimazustandsbericht für Europa, der alarmierende Trends wie zunehmende Hitzewellen und Überschwemmungen aufzeigt, sowie die Notwendigkeit effektiver Klimaschutzmaßnahmen.

12 snips
Apr 14, 2025 • 37min
Mindestlohn, Rente, Arbeitszeit - Wie (un)sozial ist der Koalitionsvertrag?
Volker Findhammer, ein Experte für Sozial- und Arbeitsmarktpolitik, und Anne Herberg, Korrespondentin in Südamerika, diskutieren brisante Themen. Sie beleuchten die kritische Haltung der Jusos zum Koalitionsvertrag, besonders in Bezug auf den Mindestlohn. Zudem wird die angespannte Sicherheitslage in Ecuador unter Präsident Noboa thematisiert, dessen brutale Strategien gegen Gewalt auch ihre Schattenseiten haben. Schockierende Einblicke in soziale Ungerechtigkeiten und mögliche Reformen im deutschen Arbeitsrecht runden das Gespräch ab.

25 snips
Apr 12, 2025 • 52min
Der neue Westen #3 - Müssen wir kriegstüchtig werden?
Sönke Neitzel, Militärhistoriker und Inhaber des einzigen Lehrstuhls für Militärgeschichte an der Uni Potsdam, beleuchtet drängende Fragen zur Kriegstüchtigkeit Deutschlands. Er diskutiert, wie die geopolitischen Spannungen, vor allem im Hinblick auf die Ukraine, ein Umdenken in der Verteidigungspolitik notwendig machen. Neitzel thematisiert die Herausforderungen der Bundeswehr und deren Reformbedarf sowie die Rolle moderner Technologien in Konflikten. Ein Blick auf die nukleare Verteidigung und die Vertrauenswürdigkeit deutscher Rüstungsindustrie rundet die Analyse ab.

11 snips
Apr 11, 2025 • 33min
Trumps leeres Versprechen - Russland erhöht den Druck auf die Ukraine
Florian Kellermann, Korrespondent in Kiew, bringt spannende Einblicke zur militärischen Lage in der Ukraine und dem steigenden Druck Russlands. Johannes Kuhn, Experte für innere Sicherheit, beleuchtet die neuen Maßnahmen in Deutschland zur Gewährleistung von Sicherheit. Sie diskutieren die Wirksamkeit deutscher Waffenlieferungen und die Skepsis gegenüber Trumps Versprechen zur Konfliktbeendigung. Persönliche Berichte aus Kiew verdeutlichen die Auswirkungen der Raketenangriffe auf die Zivilbevölkerung, während ethische Fragen zur Überwachung im digitalen Zeitalter aufgeworfen werden.

Apr 10, 2025 • 25min
So viel Klimaschutz steckt im Koalitionsvertrag - Bremse oder Booster
Jörg Münchenberg ist Wirtschaftsexperte und analysiert den Koalitionsvertrag hinsichtlich seiner wirtschaftlichen und finanziellen Impulse. Ann-Kathrin Büsker berichtet als Hauptstadt-Korrespondentin von den Neuigkeiten zur Pressekonferenz. Während der Koalitionsvertrag Klimaziele festhält, wird Klimaschutz als unzureichend integriert kritisiert. Der Fokus liegt stark auf Emissionshandel und dem kontroversen Heizungsgesetz. Auch die Erreichbarkeit der Klimaziele bis 2045 und die Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft werden eingehend diskutiert.

12 snips
Apr 9, 2025 • 37min
Schwarz-rote Erleichterung - Koalitionsvertrag steht
Sandra Pfister ist Expertin aus der Wirtschaftsredaktion und analysiert die Auswirkungen der US-Zollpolitik auf die Weltwirtschaft. Sie diskutiert die bedeutenden Entwicklungen im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD. Spannend wird es, wenn Pfister die Spannungen zwischen den USA und China beleuchtet und warnt, dass Trumps Zollpolitik die globale Wirtschaft riskiert. Außerdem spricht sie über die Herausforderungen für deutsche Unternehmen und die Notwendigkeit einer strategischen Reaktion der EU auf die Handelskonflikte.

29 snips
Apr 8, 2025 • 35min
EU und China: - Gemeinsam gegen Trumps Zölle?
Zu Gast sind Sebastian Engelbrecht, Landeskorrespondent in Berlin, der über einen wichtigen Prozess berichtet, Steffen Wurzel, ein China-Experte, der die chinesische Sicht auf den Zollstreit analysiert, und Klaus Remme, Europa-Korrespondent, der die EU-Position erläutert. Die drei diskutieren die geopolitischen Auswirkungen von Trumps Zöllen und die Reaktion Chinas inmitten wirtschaftlicher Unsicherheiten. Zudem wird eine mögliche gemeinsame Haltung von EU und China thematisiert, während der Prozess gegen einen Angreifer mit antisemitischem Hintergrund ebenfalls in den Fokus gerät.

34 snips
Apr 7, 2025 • 29min
Trumps Zollpolitik am Panic Monday - Das Börsenbeben
Clemens Kindermann, Wirtschaftsredakteur beim Deutschlandfunk, und Oliver Schorsch, Korrespondent für Serbien, diskutieren die Auswirkungen von Donald Trumps Zollpolitik auf die globalen Märkte. Sie analysieren den dramatischen Rückgang der Aktienkurse, insbesondere des DAX, und warnen vor möglichen wirtschaftlichen Konsequenzen in Deutschland. Außerdem beleuchten sie die politischen Unruhen in Serbien, wo Tausende gegen Korruption und autoritäre Herrschaft protestieren, und die Herausforderungen für eine neue Regierung inmitten der Instabilität.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.