
Kunst und Klischee
Kunst und Klischee: Kleingedrucktes zum ästhetischen Leben. Der Podcast von Katharina C. Herzog und Christian Bazant-Hegemark, produziert von Philipp Pankraz für Audiamo+
https://instagram.com/kunstundklischee
Das Logo wurde von David Leitner kreiert.
Latest episodes

Nov 9, 2021 • 58min
Annamaria Kowalsky über ihre Sozialisierung als Musikerin, und die Freiheit die später kam
Annamaria Kowalsky ist eine vielseitige Musikerin, bildende Künstlerin und promovierte Philosophin. Sie spricht über ihren Weg zur Musikerin und die Herausforderungen der professionellen Musikausbildung, einschließlich der physisch-psychologischen Belastungen. Außerdem reflektiert sie über den Einfluss der Natur auf ihre Kreativität und den Balanceakt zwischen Musik und bildender Kunst. Sie ermutigt dazu, die eigene Freiheit im kreativen Prozess zu finden und teilt persönliche Anekdoten über ihre Entwicklung und die Bedeutung von Verlagen für Komponisten.

Oct 28, 2021 • 50min
Jasmin Schreiber über ihr Leben als Bestseller-Autorin
Jasmin Schreiber, Biologin und Bestsellerautorin von "Marianengraben", teilt ihren Weg zur Bekanntheit, der während der Pandemie begann. Sie spricht über den Druck, der mit Erfolg einhergeht, und wie soziale Medien ihre Kreativität beeinflussen. Jasmin reflektiert über emotionale Herausforderungen beim Schreiben, darunter den Einfluss von Depressionen. Zudem betont sie die Freiheit und Inspiration, die das Schreiben an verschiedenen Orten, wie in Zügen, bietet. Ihre Gedanken zur Verantwortung in der Öffentlichkeit runden das spannende Gespräch ab.

Oct 14, 2021 • 52min
Johannes Piller über die Kunst, Musik gemeinschaftlich zu denken
Johannes Piller, ehemaliger Booker der "Grellen Forelle", Musiker und Mitgründer der DJ-Gewerkschaft, teilt seine vielseitigen Erfahrungen. Er spricht über die Freuden und Herausforderungen der Väterkarenz und wie diese sein Leben beeinflussen. Piller reflektiert über seine musikalische Reise, die Kraft der Gemeinschaft und die Balance zwischen Leidenschaft und beruflichem Stress. Er thematisiert die Bedeutung von Zusammenarbeit in der Musikszene und stellt das VLAN Radio vor, das jungen Künstlern eine Plattform bietet.

Sep 30, 2021 • 57min
Günther Oberhollenzer über Emotionen in Ausstellungen
Günther Oberhollenzer ist ein erfahrener Kurator des Esselmuseums und der Landesgalerie Niederösterreich, dessen Buch „Die Liebe zur Kunst“ bald in dritter Auflage erscheint. Er spricht über die emotionale Kraft der Kunst und wie sie als Grundnahrungsmittel für die Seele fungiert. Oberhollenzer teilt seine persönlichen Erfahrungen und die Herausforderungen der inklusiven Ausstellungsgestaltung. Er hebt die Bedeutung von Empathie in der Kunstvermittlung hervor und diskutiert, wie Kunst Identität und Vorurteile reflektieren kann.

Sep 16, 2021 • 45min
Christiane Peschek: Glaube, Liebe, Software
Christiane Peschek, eine Künstlerin, die die Verbindung zwischen Körper und Technologie erforscht, spricht über die Wertschätzung unserer Beziehungen zu digitalen Geräten. Sie diskutiert, wie sie Technologie in ihrem kreativen Prozess nutzt. Kevo Gova bringt weitere Perspektiven auf das Zusammenspiel von Kunst, Spiritualität und Digitalität ein. Die spannende Auseinandersetzung mit Selfies und deren Einfluss auf die Identität wird beleuchtet, ebenso wie die emotionale Wirkung von Farben in der Kunst und die Herausforderungen einer digitalen Abhängigkeit.

Sep 2, 2021 • 43min
Sydney Ogidan: Anekdoten aus Kunst und Handel
Sydney Ogidan, Mitbegründer des Helmuts Art Club in Wien, teilt seine faszinierenden Erlebnisse im Kunsthandel. Von persönlichen Anekdoten über seine Familie bis hin zu seinen Erfahrungen in Los Angeles, wo er Kunst und historische Themen verknüpfte. Er diskutiert die Rolle persönlicher Beziehungen in der Kunstwelt und hebt die Herausforderungen der Straßenkunst in Österreich hervor. Ogidan erklärt, wie Kunstproduzenten sich von traditionellen Galeristen unterscheiden und welche innovative Zugänglichkeit er für den Kunstmarkt anstrebt.

Aug 19, 2021 • 47min
Anna Kohlweis: Woman As Factory
Anna Kohlweis ist eine vielseitige Künstlerin, die Musik, Illustration und Textilkunst verbindet. Sie spricht über den kreativen Schaffensprozess und die Bedeutung von Resonanz in der Kunst. Ihre einzigartigen Puppen, die House Apparitions, verkörpern eine Antwort auf Einsamkeit. Außerdem reflektiert Anna über ihre Erfahrungen im Kunstbetrieb, von elitärer Kunstszene bis hin zu zugänglicheren Kulturen. Der Austausch über kreative Routinen und persönliche Verbindungen ist für ihre Identität und Ausdrucksform entscheidend.

Aug 4, 2021 • 1h 3min
Stefan Redelsteiner über Musik, Business und Leidenschaft
Stefan Redelsteiner, ein bedeutender Kulturmanager und Gründer des Labels "Problembär", hat zahlreiche Künstler wie Wanda und Voodoo Jürgens gefördert. Er spricht über die Herausforderungen und Freuden des Musikmanagements, die evolutionäre Rolle der Radiotauglichkeit im Zeitalter des Streamings sowie die Auswirkungen von Corona auf die Musikszene. Außerdem reflektiert er über die kreative Zusammenarbeit mit Künstlern und die Bedeutung von innerer Zufriedenheit im geschäftlichen Erfolg. Ein humorvoller Dialog über Kunst, Leidenschaft und die Welt der Musik.

Jul 28, 2021 • 15min
Trailer: Staffel 2 =)
Im Trailer wird humorvoll über die Erfahrungen mit sozialen Medien und Followerzahlen gesprochen. Auch die Rückkehr nach der Sommerpause und neue Partnerschaften stehen im Fokus. Zudem wird auf persönliche Entwicklungen während der Corona-Zeit geblickt, einschließlich eines erfolgreichen Filmprojekts. Lichtinstallationen aus der Ausstellung 'Light Specific' beeindrucken, während frühere Ausstellungen den kreativen Ausbruch thematisieren. Abschließend wird die Verbindung von Kreativität und Entspannung auf einer innovativen Veranstaltung beleuchtet.

Jul 3, 2020 • 47min
03: Offenheit und Jaqueline Scheiber (@minusgold) (2020)
Jaqueline Scheiber, Sozialarbeiterin und Autorin, bekannt als "minusgold", diskutiert mit Kevo und Christian die Herausforderungen des kreativen Schaffens und der psychischen Gesundheit. Sie spricht über Authentizität im sozialen Raum und wie persönliche Trauer durch Kreativität neu interpretiert werden kann. Außerdem reflektiert sie über den Einfluss von Social Media auf ihre Identität als Schriftstellerin und die Balance zwischen Beruf und Kreativität. Ein weiterer spannender Aspekt ist die Wechselwirkung zwischen städtischen und ländlichen Umgebungen für ihre Inspiration.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.