Kunst und Klischee cover image

Kunst und Klischee

Latest episodes

undefined
Apr 14, 2022 • 1h 6min

Jaqueline Scheiber über neue Kapitel, Freundschaften und "Rennen, Warten, Bleiben"

Jaqueline Scheiber, eine talentierte Künstlerin und Mitbegründerin des Young Widowers Dinner Club Wien, spricht über ihre Reise zur Selbstständigkeit und die damit verbundenen Herausforderungen. Sie reflektiert über Freundschaften, die in Krisenzeiten wie der COVID-19-Pandemie entstehen und gedeihen. Ihre Erfahrungen mit Verlust und Neuanfängen fließen in die Diskussion ein, während sie ihr neues Buch "RENNEN, WARTEN, BLEIBEN" vorstellt. Auch die Bedeutung von Kreativität und Gemeinschaft wird lebhaft thematisiert.
undefined
Mar 31, 2022 • 54min

Oskar Haag über Gefühle in seiner Musik

Oskar Haag, ein talentierter österreichischer Musiker und Star der Stunde, teilt seine Erfahrungen und Emotionen in der Musik. Er spricht über sein beeindruckendes erstes Konzert im Alter von 15 Jahren und die Entstehung seines neuen Albums. Oskar reflektiert über die Auswirkungen der Pandemie auf seinen kreativen Prozess und die Bedeutung zwischenmenschlicher Verbindungen. Humorvoll diskutiert er auch seine Vorlieben für Fußball und Burger, während er das Gleichgewicht zwischen Ruhm und Bodenständigkeit erkundet.
undefined
Mar 17, 2022 • 49min

Rudolf Scholten über das Stolpern-Wollen, und sein vielschichtiges Leben nach der Politik

Rudolf Scholten, ein ehemaliger Bundesminister und aktueller Präsident des Bruno-Kreisky-Forums, spricht über seinen facettenreichen Werdegang. Er erzählt von den Zufällen, die seine Karriere prägten, und reflektiert über die Verbindung von Kunst und Politik. Er diskutiert die Herausforderungen der Geschlechtergerechtigkeit im Film und die Bedeutung kultureller Unterstützung durch Gemeinschaften. Darüber hinaus beleuchtet er seinen Neuanfang im Waldviertel und die Rolle von Kunstvermittlung in seinem neuen Lebensabschnitt.
undefined
Feb 24, 2022 • 59min

Patricia Aulitzky über Freuden und Hürden des Schauspielens

Patricia Aulitzky, eine talentierte österreichisch-schweizerische Schauspielerin, teilt ihre faszinierenden Einblicke in die Filmwelt. Sie spricht über die Herausforderungen von Ageism bei Schauspielerinnen ab 40 und das Schubladen-Denken im TV-Business. Zudem reflektiert sie humorvoll über die Oberflächlichkeit des Showbusiness, insbesondere bei Kuss-Szenen vor der Kamera. Ihre Erfahrungen am Set und die wichtigen Themen der Diversität und gesellschaftlichen Erwartungen in der Schauspielkunst sind ebenfalls zentrale Punkte des Gesprächs.
undefined
Feb 10, 2022 • 1h 10min

Katharina Mader über Kompromisse und Kompromisslosigkeiten feministischer Forschung

Katharina Mader, Ökonomin und Expertin für feministischen und politischen Ökonomie, diskutiert ihre Forschung zur unsichtbaren Arbeit und Geschlechterungleichheit. Sie erklärt, wie unbezahlte Sorgearbeit traditionell Frauen belastet und die Machtstrukturen in der akademischen Welt. Das Gespräch beleuchtet die Herausforderungen weiblicher Künstlerinnen und die Notwendigkeit, soziale Normen zu hinterfragen. Zudem wird betont, wie wichtig es ist, strukturelle Veränderungen herbeizuführen, um Gleichstellung zu fördern, auch im Wissenschaftsbereich.
undefined
Jan 27, 2022 • 57min

Marco Pogo über gesellschaftliche Verantwortung und Spaß, und was es heißt Dinge umzusetzen

Marco Pogo, ein kreativer Kopf als Arzt, Bierbrauer, Punkmusiker und Politiker, teilt spannende Einblicke in sein abwechslungsreiches Leben. Er spricht über die Verbindung von Humor und Politik sowie die Gründung seiner Bierpartei. Themen wie die Herausforderungen bei der Markenbildung, die Balance zwischen Musik und Beruf und die Verantwortungen eines Künstlers in der Gesellschaft werden humorvoll beleuchtet. Zudem diskutiert er die kreative Idee eines Bierbrunnens, der sowohl Freude bringt als auch der Gemeinde dient.
undefined
Jan 13, 2022 • 1h 4min

Sara Ostertag über Zauber und Wahrheiten des Theaters

Sara Ostertag, eine innovative österreichische Theaterregisseurin und Choreografin, spricht über ihren Weg ins Theater und die Herausforderungen als Frau in der Branche. Sie thematisiert den Druck in der Theaterproduktion sowie die emotionale Belastung, die damit einhergeht. Außerdem reflektiert sie über psychische Gesundheit und den Konkurrenzkampf an Kunstunis. Besonders spannend ist Saras Perspektive auf die gesellschaftspolitische Bedeutung des Theaters und den Umgang mit Klischees. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Theaters!
undefined
Dec 23, 2021 • 15min

A merry ACAB Christmas

Die Sprecher reflektieren über ihre gemeinsamen Erfahrungen im vergangenen Jahr und werfen einen Blick auf zukünftige Gäste. Spannende Diskussionen über die kreative Verbindung zwischen Kunst und Kochen zeigen, wie Live-Events inspirieren können. Zudem wird die Magie und die Herausforderung von Live-Podcasts beleuchtet. Auch die Vorfreude auf die Feiertage und persönliche Geschichten sorgen für festliche Stimmung. Ein schöner Ausblick auf das, was 2022 kommt, rundet das Gespräch ab.
undefined
Dec 9, 2021 • 60min

Niko Alm über die Trennung von Religion und Staat, und was sie mit Kunst und Kultur zu tun hat

Niko Alm ist ein vielseitiger Medientheoretiker und Aktivist, bekannt für seinen Einsatz für die Trennung von Staat und Religion. In dem Gespräch beleuchtet er die Wichtigkeit dieser Trennung für Kunst und Kultur. Er diskutiert humorvoll den Pastafarianismus und das Nudelsieb als Symbol, reflektiert über persönliche Erfahrungen in der Politik und die Herausforderungen der Medienlandschaft in Österreich. Außerdem wird die Einflussnahme religiöser Institutionen auf das Bildungssystem und die Kunst kritisch betrachtet.
undefined
Nov 25, 2021 • 1h 2min

Marlene Streeruwitz über das Leben in ermattenden Systemen

Marlene Streeruwitz, Autorin und Regisseurin, spricht eindringlich über das Leben in ermattenden Systemen. Sie diskutiert die Herausforderung gesellschaftlicher Normen und die Beziehung von Individualität und Glück im modernen Alltag. Streeruwitz reflektiert über die Auswirkungen patriarchaler Strukturen und die Bedeutung von Bildung für Frauen. Außerdem beleuchtet sie ihre Erfahrungen als alleinerziehende Mutter, das Schreiben als Akt der Selbstverwirklichung und das Streben nach kleinen Momenten der Zufriedenheit.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner