Herwig Zamernik, bekannt als Fuzzman, ist Musiker und Gründer des Lotterlabels. Er reflektiert über den spannenden Übergang von Grindcore zu Schlagermusik und teilt witzige Anekdoten über seine Traum-Almhütte und die Kommunikation mit Kühen. Fuzzman spricht über seine musikalischen Anfänge, die Herausforderungen im Musikbusiness und die Bedeutung von Gemeinschaft und Zusammenarbeit in der Szene. Zudem hebt er den Austausch mit jüngeren Musikern hervor, bevor er mit einer verstimmten Gitarre ein Lied über Träume und das Meer spielt.
Herwig Zamernik betont die enge Verbindung zwischen seiner Kindheit und der Musik, die seine künstlerische Identität prägt.
Die Diskussion über Herwigs musikalische Vielfalt zeigt, wie unterschiedlichste Genres seine Karriere beeinflussen und formen.
Das Fuzstock Festival wird als eine Schlüsselressource für Gemeinschaftsbildung und kreativen Austausch in der Musikszene hervorgehoben.
Deep dives
Der Live-Podcast am Badeschiff
In dieser Episode wird ein Live-Podcast-Format am Badeschiff durchgeführt, was eine entspannte Atmosphäre schafft. Die Moderatoren, Katharina C. Herzog und Christian Batzand-Hegemark, tauschen sich mit dem Gast, Herwig, über verschiedene Themen der Kunst und Kultur aus. Dabei gibt es eine persönliche Note, da sie auf die Umgebung und das Wetter Bezug nehmen, was den Zuhörern ein Gefühl von Momentaufnahme vermittelt. Die Live-Interaktion und das Publikum verstärken das Gemeinschaftsgefühl der Episode.
Geschenke und gemeinsame Erinnerungen
Die Moderatoren überreichen dem Gast Herwig Geschenke und verbinden diese mit persönlichen Anekdoten und Erinnerungen. Dies schafft eine besondere Bindung zwischen den Gesprächspartnern und lässt die Zuhörer an den persönlichen Geschichten und der Herkunft des Gastes teilhaben. Herwig erzählt von seiner Verbindung zur Musik, die tief in seiner Kindheit verwurzelt ist, und betont die Bedeutung von Heimat und Tradition in seinem künstlerischen Schaffen. Diese persönlichen Einblicke personalisieren das Gespräch und machen es zugänglicher für das Publikum.
Musikalische Einflüsse und Karrieren
Herwig reflektiert über seine musikalischen Anfänge in der Kinderzeit und die unterschiedlichen Einflüsse, die ihn geprägt haben. Er spricht über seine vielfältigen musikalischen Erfahrungen, die von Schlager bis hin zu Grindcore reichen, und wie diese den Verlauf seiner Karriere beeinflusst haben. Die Diskussion zeigt, dass Herwig aus einer Vielzahl musikalischer Genres schöpft und diese in seinen eigenen Stil integriert. Diese Mischung beschreibt nicht nur die Vielfalt seines Talents, sondern auch die Fähigkeit, sich musikalisch weiterzuentwickeln und anzupassen.
Der Weg zum Produzenten und Labelbesitzer
Die Episode beleuchtet Herwigs Weg zum Musikproduzenten und die Gründung seines eigenen Labels. Er erläutert, wie er in die Produzentenrolle schlüpfte, um die Musikkarriere anderer Künstler zu unterstützen und gleichzeitig eigene kreative Projekte umzusetzen. Die Zusammenarbeit mit anderen Musikern wird als bereichernd und inspirierend beschrieben, da sie frisch und lebendig bleibt. Die Dynamik zwischen kreativen Prozessen und geschäftlichen Entscheidungen wird sichtbar, was das Verständnis für die Herausforderungen und Freuden in der Musikbranche vertieft.
Das Festival Fuzstock und Gemeinschaft
Herwig spricht ausführlich über das Festival Fuzstock und die Community, die sich darum gebildet hat. Dieses Festival ist nicht nur eine Plattform für Musik, sondern auch ein Ort des Zusammenseins und des Austauschs mit gleichgesinnten Künstlern und Fans. Die Idee, Menschen zusammenzubringen und die Liebe zur Musik in einer nicht-kommerziellen Umgebung zu zelebrieren, wird hervorgehoben. Diese Verbindung von Kunst, Gemeinschaft und persönlichem Ausdruck spiegelt sich in der Leidenschaft wider, mit der Herwig seine Projekte betreibt.
Fuzzman (Herwig Zamernik) hat uns besucht. Mit all seiner Energie, Gedanken, und Musik. Er hat mit uns über Musik gesprochen, über Fans, über Schlager und seine "Almhütte", über das Lotterlabel, das Fuzzstock Bergfestival -- und am Ende hat er gesungen und auf einer verstimmten Gitarre für uns gespielt.