Kunst und Klischee cover image

Kunst und Klischee

Latest episodes

undefined
Mar 24, 2025 • 1h 7min

Tom Tykwer über das Filmemachen und seinen neuen Film "Das Licht"

Tom Tykwer, ein international gefeierter deutscher Filmemacher, spricht über seinen neuen Film "Das Licht" und dessen Umgang mit modernen Familiendynamiken. Er reflektiert über den kreativen Prozess im Filmemachen und die Herausforderungen der authentischen Erzählweise. Tykwer erörtert die meditative Qualität seines Films und die emotionale Tiefe seiner Charaktere. Zudem wird die transformative Kraft der Kunst thematisiert und wie persönliche Erfahrungen die Erzählung bereichern können.
undefined
Dec 23, 2024 • 1h 7min

Über Mutterglück und die Einsamkeit der Säugetiere

Dieser Podcast beleuchtet die physischen und emotionalen Herausforderungen der Elternschaft und die transformative Reise nach der Geburt. Es werden die Auswirkungen der digitalen Kultur auf Einsamkeit und Gemeinschaft diskutiert, wobei frühere Generationen als Kontrast dienen. Die Sprecher reflektieren über die Balance zwischen den Bedürfnissen von Eltern und Kind sowie die Bedeutung von Unterstützung. Kunst wird als ein Weg präsentiert, gesellschaftliche Probleme zu adressieren und Gemeinschaft zu fördern, während persönliche Erfahrungen und kreative Herausforderungen humorvoll thematisiert werden.
undefined
Jun 7, 2024 • 53min

Kunst und Klischee über Nostalgie und neue Lebensabschnitte

In einer nostalgischen Rückschau reflektieren die Gastgeber über ihre Lieblingsserien und den Einfluss auf ihre Lebensabschnitte. Sie diskutieren kreative Begegnungen und die Bedeutung von Live-Performances. Eine werdende Mutter teilt ihre Erfahrungen zur Schwangerschaft und den Herausforderungen der Mutterschaft, während gesellschaftlicher Druck und Unterstützung für Mütter thematisiert werden. Zudem wird die Verbindung zwischen Psychotherapie und Motivation beleuchtet, bevor sie über die Zukunft ihres Podcasts nachdenken.
undefined
May 16, 2024 • 1h 12min

Ina Regen über Musik und Magic Moments

Ina Regen, eine talentierte österreichische Sängerin und Songwriterin, ist bekannt für ihren Hit "Wie a Kind". Sie spricht über ihre Reise in die Musik, von den ersten Erfahrungen im Jugendchor bis hin zu ihrem Weg als Songwriterin. Besonders spannend sind ihre Gedanken zur Unterrepräsentation von Frauen in der Musikbranche und die kreativen Herausforderungen, die damit verbunden sind. Außerdem teilt sie ihre "magic moments" beim Musikschaffen und die Wichtigkeit von familiärer Unterstützung auf ihrem Werdegang.
undefined
May 2, 2024 • 1h 8min

Christoph Krutzler über den Netflix-Hit Crooks, Schauspiel und Apfelsaft

Christoph Krutzler, ein österreichischer Schauspieler, bekannt aus der Netflix-Serie 'Crooks', spricht über seinen bodenständigen Zugang zur Schauspielerei und das Handwerk auf der Bühne. Er reflektiert über die Herausforderungen und Selbstzweifel im kreativen Prozess und betont die Bedeutung von familiärer Unterstützung. Zudem beleuchtet er, wie Freiheit für ihn auch Sicherheit bedeutet und teilt persönliche Erfahrungen mit Natur und Kunst, die ihm helfen, innere Unsicherheiten zu überwinden.
undefined
Apr 17, 2024 • 1h 4min

Maria Muhar über das Medium Text und ihr Kabarett "Storno"

Maria Muhar, Kabarettistin und Autorin, erzählt von ihrem ungewöhnlichen Werdegang von der Kochlehre zur Bühne. Sie reflektiert über den Druck bei Auftritten und die Herausforderungen während der Pandemie, die sie zur Premiere ihres Programms 'Storno' führten. Außerdem spricht sie über die Bedeutung von Zusammenarbeit in der Kunst und teilt persönliche Einsichten in ihren kreativen Prozess. Ihre Leidenschaft für das Schreiben und vor allem für das Lachen bleibt dabei stets im Fokus.
undefined
Apr 4, 2024 • 1h 1min

Rahel über Musik und die Magie des Mystischen

Die talentierte Songwriterin Rahel spricht über den schmalen Grat zwischen Authentizität und den Erwartungen der Öffentlichkeit. Sie reflektiert über ihren Weg zur musikalischen Identität und die Rolle sozialer Medien in ihrer Kunst. Die Herausforderungen in der österreichischen Musikszene werden thematisiert, ebenso wie die emotionale Tiefe von Songtexten, die gesellschaftliche Themen behandeln. Authentische Gespräche und Selbstakzeptanz stehen im Mittelpunkt, während Rahel sich auf eine bevorstehende Tour vorbereitet.
undefined
Mar 14, 2024 • 50min

Romana Zöchling über Modedesign, Kollaborationen & Selbstverwirklichung

Romana Zöchling, eine talentierte Modedesignerin aus Wien, spricht über ihren inspirierenden Werdegang und die Bedeutung von Kollaboration in ihrem Schaffen. Sie teilt aufregende Einblicke in den kreativen Prozess, von der Stoffbeschaffung bis zur Entwicklung einzigartiger Kollektionen. Auf humorvolle Weise reflektiert sie über ihre Kindheit und die emotionalen Verbindungen zu ihren Kreationen. Zudem erzählt sie von den Herausforderungen junger Designer in Wien und der besonderen Atmosphäre ihres Shops, der wie eine Galerie wirkt.
undefined
Feb 29, 2024 • 1h 6min

Josef Hader über Film, Kabarett und ein Leben als Josef Hader

Josef Hader, ein renommierter österreichischer Kabarettist und Filmregisseur, spricht über die Gegensätze zwischen Stadt und Land in seiner Kunst. Er reflektiert über prägende Kindheitserlebnisse, die seine kreative Entwicklung beeinflusst haben. Das „potschert“ Sein, welches ihn seit Jahren begleitet, ist ein zentrales Thema. Hader teilt auch seine Ansichten über den Erfolg im kreativen Schaffen, die Herausforderungen bei der Regie und die Ehrlichkeit im Filmemachen, während er sich gleichzeitig über die süßen Köstlichkeiten im Kaffeehaus amüsiert.
undefined
Feb 19, 2024 • 1h 18min

Verena Giesinger über die Wahrheit hinter dem Schmusechor

Verena Giesinger, Gründerin des Schmusechors, teilt ihre Erfahrungen als Leiterin eines queer-feministischen Chors in Wien. Sie spricht über ihren Wandel von klassischen Musiktraditionen hin zu emotionaler Kreativität. Der Zusammenhang zwischen Musiktherapie und dem Gemeinschaftsgeist des Chors wird beleuchtet, ebenso wie die Bedeutung von Empathie im Singen. Verena reflektiert über die politische Dimension des Chors und die Herausforderungen der Identitätsfindung. Ein Neujahrskonzert steht bevor, das die Kultur unter einem queer-feministischen Blickwinkel neu definiert.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner